Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ist der von Lipowsky gedruckte Auszug einer Bayerischen Chronik 1484-1498 eine Fälschung?

Auf den ersten Blick ist der von Felix Josef Lipowsky (1764-1842) – GND – 1818 in seinem Buch über Herzog Christoph von Bayern abgedruckte Text “Auszüge aus einer Chronik vom Lande Baiern was zu meiner Zeit sich anbegeben” (S. 159-167) unverdächtig.

http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10483962_00171.html

Lipowsky will die Handschrift von dem Ingolstädter Stadtsyndikus Ignaz Hübner erhalten haben, der sie drucken wollte, was aber durch seinen Tod 1815 vereitelt worden sei. Die ihm mitgeteilte stamme aus dem Anfang oder der Mitte des 17. Jahrhunderts und trage den Schreibervermerk J. M. S. J. (Kopist war also ein Jesuit J. M.). Hübner habe den Chronisten des Landshuter Erbfolgekriegs, Andreas Zayner, Stadtschreiber zu Ingolstadt, als Verfasser vermutet (S. 159f.).

Die Handschrift ist seither nicht wieder aufgetaucht; da Hübner verstorben war, waren Nachfragen bei Hübner nach dem Stück zwecklos.

Lipowsky war ein seriöser Autor und Archivar (er betreute das landständische Archiv).

Die Chronik ist kaum benutzt worden. In einer Rezension 1819 wurde eine bemerkenswerte Stelle zur Idee des Vaterlands hervorgehoben:

http://books.google.de/books?id=l7ZFAAAAcAAJ&pg=PA143#v=onepage&q&f=false

Roth von Schreckenstein zitierte sie zum Löwlerbund:

http://books.google.de/books?id=LngAAAAAcAAJ&pg=PA136

In der Ausgabe der Nürnberger Deichsler-Chronik (S. 571) wurde sie ebenfalls herangezogen:

https://archive.org/stream/diechronikender09kommgoog#page/n141/mode/2up

Riezler, ein ausgezeichneter Kenner der bayerischen Historiographie, würdigte den Text, indem er ihm eine Fußnote in seiner Geschichte Baierns (III, S. 912) widmete. Er fand die Charaktere der vier Münchner Herzöge “nicht übel gezeichnet”.

https://archive.org/stream/RiezlerGeschichteBaiernsBd3/Riezler%20Geschichte_Baierns_Bd_3#page/n927/mode/2up

Im 20. Jahrhundert war der Text so gut wie vergessen. Helga Czerny erwähnte ihn 2005 (Der Tod … S. 211).

Eine quellenkundliche Analyse liegt nicht vor. Ich werde diese Lücke nicht füllen können, sondern mich auf einige Beobachtungen beschränken, die einen Fälschungsverdacht begründen könnten.

Der Text bietet viel zu interessante Details. Ein ganz schwaches Argument! Ich bin bei Fälschungen vorsichtiger geworden, seit ich eine ziemlich echte, wenngleich höchst ungewöhnliche Urkunde zum Heroldswesen als Fälschung erklärte (unveröffentlicht).

Erheblich bedenklicher stimmt der Umstand, dass S. 165 ohne nähere Kennzeichnung zwei lateinische Verse des dänischen Dichters Ludvig Holberg in den Text eingestreut werden:

https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22spartae+quod+gravitas%22

Man kann natürlich argumentieren, dass es sich dabei um einen nicht gekennzeichneten Kommentar des Herausgebers (Hübner oder Lipowsky) handelt.

Zu 1492 wird als Jurist der Löwenritter Dr. Georg Lamparter erwähnt, der als Bayer und früherer Kanzler des Herzogs von Württemberg vorgestellt wird. Vor 1495 gab es noch keinen Herzog von Württemberg, und Lamparter wurde erst nach dem Tod Eberhards im Bart 1496 württembergischer Kanzler. Er war auch kein Bayer, sondern stammte aus Biberach (war also ein Oberschwabe) während Lipowsky ihn in der Fußnote hypothetisch den Sohn des Münchner Arztes Peter Lamparter nennt. Um diese Vermutung abzusichern, wäre es schlüssig, ihn als Bayer zu bezeichnen.

http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=136241948 (insbesondere Wikipedia)
[ http://archiv.twoday.net/stories/1022374158 ]

Bei Krenner heißt er nur Dr. Lamparter:

http://geschichte.digitale-sammlungen.de/landtag1429/seite/bsb00008572_00067

Nach Dollinger/Stark starb Martha von Werdenberg wohl vor ihrem Gemahl, dem letzten Abensberger Grafen Nikolaus

http://books.google.de/books?id=TJhCAAAAcAAJ&pg=PA209

während unsere Quelle S. 161 angibt, sie sei “vor enntsetzn und Leydt” über den Tod ihres Manns gestorben. Was über ihre Stiftungen gesagt klingt wie eine Lesefrucht aus dem bei Krenner veröffentlichten Testament, das Lipowsky in der Note nachweist. Gleiches gilt für den Tadel des Christoph von Degenberg (nicht “Degenfelt”, so die Quelle S. 160), zu dem Lipowsky Sunthaim aus Oefele zitiert:

http://www.literature.at/viewer.alo?objid=14325&viewmode=fullscreen&scale=3.33&rotate=&page=583

Besonders schwierig ist die sprachliche Gestalt zu beurteilen, da eine spätmittelalterliche Vorlage durch den Abschreiber im 17. Jahrhundert geglättet worden sein kann. Siehe dazu auch meine Ausführungen zu dem von Trautmann gefälschten Pilgramsbuch Herzog Christophs:

http://archiv.twoday.net/stories/790549607

Ein “Bauchgefühl” lässt mich dazu tendieren, dass die Sprache und die resümierende Darstellungstechnik eher unmittelalterlich ist. Die üblichen Verständigungshürden fehlen.

Reichen diese Indizien, um die Beweislast umzukehren? Dann müsste derjenige, der den Text als authentische Quelle nützen wollte, seine Echtheit zeigen.

Ich bin mir nicht sicher, verdächtig erscheint mir der Text aber schon. Und auf jeden Fall kann – wie die Lamparter-Stelle gezeigt hat – keine unbearbeitete zeitgleiche Niederschrift vorliegen.

Meinungen?

#forschung

Fälschungen in Archivalia:
http://archiv.twoday.net/stories/96987511

Karl Doll, ein württembergischer Beamter, Literat und Sagensammler

Jiri Hönes: “Tief unten zieht die grüne Nagoldwelle…” Karl Doll. Leben und Werk, Sagen und Sonette. Calw: Kreisarchiv 2014. 168 S. mit zahlreichen SW-Abbildungen. ISBN 978-3-00-045852-1. 10 Euro.

Kaum einmal legte ich bei einer lokalgeschichtlichen Publikation diese mit so viel Zustimmung aus der Hand. Hönes, dessen Webpublikationen ( http://www.sagenballaden.de, http://schlehen.hypotheses.org) schon häufiger zu rühmen waren, hat eine sehr gründlich recherchierte Biographie des Calwer Oberamtmanns Karl Doll (1834-1910) vorgelegt. Bevor er eine Stelle am Stuttgarter Innenministerium antrat, wirkte der in Ulm geborene Verwaltungsbeamte 1872 bis 1879 in Calw.

Zahlreiche gedruckte und handschriftliche Materialien (vor allem aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg und dem DLA Marbach) wurden umsichtig ausgewertet, alle Erkenntnisse sind in 363 Anmerkungen mustergültig belegt. Da Doll Sagenballaden dichtete und Prosasagen in Birlingers Alemannia publizierte, ist der Band auch eine wichtige Bereicherung für die wissenschaftliche Sagenforschung.

Hönes ediert (und kommentiert kundig) die nur in je einem Exemplar überlieferten Sonette-Drucke aus den 1870er Jahren sowie alle von Doll veröffentlichten Sagen.

Dem Buch ist weite Verbreitung und möglichst rasch eine Open-Access-Version zu wünschen.

Bereits jetzt bietet die neue Website http://karldoll.de höchst reichhaltige Inhalte. Zur Verfügung stehen die Publikationen Dolls, teils als Faksimile, teils als E-Texte, wobei es wünschenswert wäre, Digitalisate der seltenen Sonette-Drucke online zu haben (z.B. für Wikisource´, wo es leider noch keinen Artikel über Doll gibt). Etwas mehr als die Biographie auf http://doll.de bietet der Beitrag

http://sagenballaden.de/karl-doll-glockenheimweh

Dort ist auch die maßgebliche Version meiner “Schwabensagen” (2007) zitiert, während im Buch (Anm. 161) die gedruckte Erstfassung angeführt wird. Man sollte aber auch in gedruckten Publikationen die neueste und beste Version berücksichtigen.

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3459

Aus den “Sonetten vom Schwarzwald”:

Hirsau.

Es glänzt das Thal, umkränzt von waldʼgen Hügeln,
Der Fluß, die Luft − nur lichte Wölkchen schweben:
Die klugen Mönchlein wußten, gottergeben,
Der Erde schönste Fleckchen auszuklügeln.

Hell stund mit Kreuzgang, Thürmen, Höfen, Flügeln,
Das Kloster da. War das ein frommes Leben!
Hei, Geistesarbeit bei Brevie[r] und Reben!
Gern stiegen Fürsten selbst hier aus den Bügeln.

Der Greiner auch: ob mehr ihn Orgelschallen,
Ihn Klosterwein ergetzt, man weiß es nimmer;
Denn längst in Schutt ist all die Pracht zerfallen.

Ein Sänger sang davon − er schläft für immer.
Grün steigt die Ulme noch aus Trümmerhallen,
Und breitet schweigsam ihren Blätterschimmer.

***

Über Hirsau in Archivalia:

?s=hirsau

“Hathi Trust was the most restrictive repository”

Ein Aufsatz untersuchte die Präsentation von neuseeländischen Public-Domain-Büchern in einigen Repositorien:

http://firstmonday.org/ojs/index.php/fm/article/view/4975/4089

Google kümmert sich nicht um Meldungen, dass Bücher PD sind:

“Incorrectly blocked books from the sample were reported to Google Books in November 2013, along with biographical information proving public domain status. These titles are still blocked at the time of writing this paper in May 2014. A message was also sent to Google Books in November 2013 recommending changes to the wording of the landing page. Sending a message to Google Books’ support team required a Partner Program login account. A support team member advised that the issue would be investigated, however no changes have been implemented in response to this request. Follow–up correspondence with the Google Book’s support team was initiated in May 2014, and another support team member has advised that they would look into the issues raised. At the time of publication, no further changes have been made and all reported books remain restricted or blocked.”

Besser sieht es (was ich bestätigen kann) bei HathiTrust aus: “An e–mail listing all incorrectly blocked books was sent to Hathi Trust in November 2013, along with biographical information showing their public domain status. In March 2014 a response was received from Hathi Trust, notifying that access had been enabled for all 11 of these books.”

Und:

“The current estimation period of 140 years, used by Google Books and Hathi Trust, is far too conservative. If hosted under this policy, 47 percent of sample books would be restricted. This is despite the fact that all books with locatable biographical information were confirmed as being in the public domain for between 30 and 132 years.”

“Alle Schreine, Denkmäler und Mausoleen, an denen Tote verehrt werden, sollen kategorisch zerstört werden”

Aus den Verhaltensregeln der islamistischen Terroristen von ISIS, die Mossul eingenommen haben.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-terrorgruppe-isis-veroeffentlicht-regeln-fuer-menschen-in-mossul-a-974766.html

Update: Zur Zerstörung schiitischer Schreine durch ISIS siehe etwa

http://zenpundit.com/?p=35675 (Syrien)

Bebenhäuser Kopialbuch online

http://nbn-resolving.de/urn%3Anbn%3Ade%3Abvb%3A12-bsb00091100-7

Zu Cgm 13
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0602_b023_jpg.htm

Jürgen Sydow hat in seinem Germania Sacra Band zum Zisterzienserkloster Bebenhausen 1984 die Handschrift nicht erwähnt. Zu Kopialbüchern siehe dort S. 44

http://personendatenbank.germania-sacra.de/books/view/24/54

Helmholtz Open Access Newsletter wird Helmholtz Open Science Newsletter

http://oa.helmholtz.de/bewusstsein-schaerfen/newsletter/archiv/newsletter-49-vom-12062014.html

Man liest dort im Abschnitt “USA: Nutzung der CC0-Kennzeichnung für die Veröffentlichung von Forschungsdaten”:

“Nach europäischem Urheberrecht ist die Aufgabe der sogenannten sozialen Urheberrechte, zu denen auch das auf vollständige Quellenangabe gehört, nicht möglich. Ob und gegebenenfalls wie auch im europäischen Rechtsrahmen eine Nutzung der CC0-Kennzeichnung möglich ist, wird sicherlich noch intensiv diskutiert werden.”

Das ist Unsinn. Selbstverständlich dürfen Urheber sich entscheiden, anonym zu publizieren. Bei Nachschlagewerken wie dem Brockhaus kann ein Mitarbeiter ja auch nicht plötzlich auf Namensnennung bestehen, weil das zum Kern seines Urheberpersönlichkeitsrechts gehört.

CC0 kommt im übrigen nur für solche Forschungsdaten in Betracht, die über ihre spezifische Organisation als Datenbankwerke oder einfache Datenbanken in der EU geschützt sind. Das Leistungsschutzrecht bei einfachen Datenbanken schützt ohnehin nur den Investor. Bei der Auslegung von Rechteeinräumungen wird man das Urheberpersönlichkeitsrecht der Schöpfer von Datenbankwerken sicher nicht allzu hoch hängen.

Die Unverzichtbarkeit des Urheberrechts ist mit Blick auf CC0 aus meiner Sicht eine rein rechtsdogmatische, keine praktische Frage. Allenfalls bei grob missbräuchlicher Nutzung können Urheberpersönlichkeitsrechte geltend gemacht werden. Zum irreversiblen Verzicht auf Einkünftemöglichkeiten siehe

http://de.wikipedia.org/wiki/Linux-Klausel

Facebook und Co. – Potentiale sozialer Netzwerke für die archivische Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel des Stadtarchivs Linz am Rhein

Andrea Rönz, Facebook und Co. – Potentiale sozialer Netzwerke für die archivische Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel des Stadtarchivs Linz am Rhein, in: Weblog Stadtarchiv Linz am Rhein, 10. 6. 2014, http://archivlinz.hypotheses.org/216

(“Das Stadtarchiv Linz am Rhein wird als kommunales Archiv einer kleinen Stadt nur an einem Tag pro Woche und von nur einer Person betreut.”)