Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Regionalia non leguntur

Dieses bequeme Prinzip der überregionalen Forschung, Ergebnisse der Regional- und Lokalliteratur zu ignorieren, sprach der zu früh verewigte Franz Staab in einem Aufsatz über angebliche Juden in der Pfalz (2002) in den Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz an (S. 80):

http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a144712.pdf

Für meinen Nawer-Aufsatz 2010

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8068

hatte ich noch vergeblich nach der Fundstelle der treffenden Wendung “Regionalia non leguntur” (ich erinnerte mich nur, sie einmal bei Staab gelesen zu haben) gefahndet. Nun wirft sie eine Google-Suche aus.

Vorbild war die lateinische Sentenz Graeca (sunt) non leguntur:

http://de.wikipedia.org/?title=Liste_lateinischer_Phrasen/G#Graeca

Es gibt dazu teste Google weitere Abwandlungen (Polonica, Slavica, Physica, Catholica usw.).

Stipendien für in- und ausländische Nachwuchswissenschaftler/innen bei den Monumenta Germaniae Historica in München

Die Monumenta Germaniae Historica in München bieten Doktoranden und Post-Doktoranden, die an einer Edition oder einer überlieferungsgeschichtlichen Studie aus dem Bereich der mittelalterlichen Geschichte (nicht der Landesgeschichte) arbeiten, die Möglichkeit, für einen Monat oder zwei Monate im Münchner Institut zu forschen.

Details der Ausschreibung hier.

Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte unter Angabe der von Ihnen bevorzugten Stipendienmonate in elektronischer Form bis zum 31.07.2014 an:
Prof. Dr. Martina Hartmann (martina.hartmann@mgh.de)