Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Causa Gurlitt: Überraschung in Bern

http://kunstmuseumbern.ch/de/service/medien/medienmitteilungen-2014/07-05-14-kunstsammlung-gurlitt-1139.html (Danke stellvertretend für hunderte Hinweise an MR)

“Heute, den 7. Mai 2014 wurde das Kunstmuseum Bern durch Herrn Christoph Edel, den Rechtsanwalt des gestern, den 6. Mai 2014 verstorbenen Herrn Cornelius Gurlitt, telefonisch wie schriftlich informiert, dass Herr Cornelius Gurlitt die privatrechtliche Stiftung Kunstmuseum Bern zu seiner unbeschränkten und unbeschwerten Alleinerbin eingesetzt habe. Trotz Spekulationen in den Medien darüber, dass die Sammlung testamentarisch einer Kunstinstitution ausserhalb Deutschlands vermacht worden sei, schlug die Nachricht wie ein Blitz aus heiterem Himmel ein, bestanden doch zu keiner Zeit irgendwelche Beziehungen zwischen Herrn Gurlitt und dem Kunstmuseum Bern. Dessen Stiftungsrat und Direktion sind einerseits dankbar und freudig überrascht, wollen andererseits aber auch nicht verhehlen, dass das grossartige Vermächtnis ihnen eine erhebliche Verantwortung und eine Fülle schwierigster Fragen aufbürdet, Fragen insbesondere rechtlicher und ethischer Natur. Zu einer konkreten, sachbezogenen Stellungnahme sehen sie sich vor Einsicht in die relevanten Akten und vor einem ersten Kontakt mit den zuständigen Behörden nicht in der Lage. ”

http://www.nzz.ch/aktuell/panorama/wie-ein-blitz-aus-heiterem-himmel-1.18297793

#Radergate – jetzt kommts knüppeldick: „Jede Zeit hat die Betrüger, die sie verlangt“

Patrick Bahners hat sich die Produktion Raders vorgenommen – mit vernichtendem Ergebnis:

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/der-plagiatsfall-grosse-seeschlachten-12924883.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

Auszüge:

“Statt sich bei Janning zu bedanken, überzieht ihn der Verlag in der Pressemitteilung vom 29. April mit Gegenvorwürfen. Die haltlose Formulierung, das ganze Buch sei zusammenkopiert, und die Vermutung, Fördergelder seien verschwendet worden, hatte Janning schnell zurückgezogen. Der Verlag behauptet jetzt: „Die Plagiatsverdächtigungen gegen Arne Karsten erweisen sich als haltlos.“ Mehrere Beispiele Jannings’ stammten allerdings aus dem Epilog, der nach Verlagsangaben von Olaf Rader „im Namen beider Autoren“ geschrieben wurde. War für Janning ersichtlich, dass Rader den Epilog allein verfasst hat? Und tut es überhaupt etwas zur Sache, wenn Rader ihn doch zugleich im Namen seines Mitautors schrieb?”

Absolut richtig! Siehe auch
?s=seeschlacht

“Der Textvergleich ergibt, dass Rader direkt bei Hannebauer abgeschrieben hat. Er hat noch nicht einmal das dort genannte Radbruch-Buch konsultiert, obwohl dessen Kapitel über die falschen Friedriche wohl als der locus classicus zu seinem Thema zu gelten hat. Rader paraphrasiert also die Radbruch-Paraphrasen der Internet-Nacherzählerin.”

Siehe auch den Textstellenvergleich zu Übernahmen aus Gamber 1977:

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/friedrich-ii-biographie-ein-textstellenvergleich-raders-entlehnungen-12927466.html

“Wie Gerätehersteller ihren Kunden die jüngste Version naturgemäß auch dann verkaufen wollen, wenn die zweitjüngste noch tadellose Dienste tut, beruht das Geschäftsmodell der historischen Sachbuchverlage auf dem Versprechen, dass die neueste Biographie Friedrichs II. oder Darstellung der Kreuzzüge die beste ist. Sie bewegt sich tänzerisch auf der Höhe der Forschung und ist natürlich – so circa hundert Prozent aller Beck-Klappentexte – glänzend geschrieben! Nicht selten wird aber das ältere, gründlich gearbeitete Buch dem mit großem Tamtam daherkommenden jüngeren vorzuziehen sein, zumal dann, wenn der Autor wie Rader auch stilistisch ein Blender ist, dem regelmäßig Grammatikfehler unterlaufen.”

Zum Stil des Seeschlachtenbuchs siehe auch meine Notiz:

http://archiv.twoday.net/stories/790549776

Arbeit in der vatikanischen Bibliothek

“Der Lesesaal ist fantastisch. Auf der einen Seite strahlt die Sonne in einen großen, mit Fresken bemalten Saal. Auf der anderen Seite befinden sich auf zwei Ebenen die Bücherregale. Zwischen den Fenstern hängen riesige Porträts der ehemaligen Leiter dieser Bibliothek. Im Saal befinden sich etwa 100 Plätze, die alle auf die Bücherausgabe ausgerichtet sind. Hinter dieser befindet sich eine überlebensgroße Statue des heiligen Thomas von Aquin, der seine rechte Hand bedeutungsschwer auf den Leser richtet. Es scheint, als wolle er mit seinem Geist die Anwesenden durchdringen. Allerdings musste ich mich sputen, da man jeden Tag nur fünf Drucke einsehen darf. ”

http://astrologiefnz.hypotheses.org/315

Booktraces

Ein Crowdsourcing-Projekt widmet sich Einträgen von Lesern und Leserinnen des 19. Jahrhunderts in Bibliotheksbücher:

“Those traces of long-gone readers live on, preserved in the books themselves, in the stacks of the University of Virginia’s Alderman Library. The volumes aren’t housed in the library’s special collections but in the regular stacks, where they’re free to circulate—or to be discarded someday. Like countless other 19th-century volumes in libraries across the country, they enjoy no special protection.

That worries Andrew M. Stauffer, an associate professor of English at Virginia. Mr. Stauffer is leading a new crowdsourced project, Book Traces. It’s designed to call greater attention to the existence of such books and to the readers’ histories they contain by asking people to upload examples they come across in library collections.”

http://www.booktraces.org

Die Fallstricke des kunsthistorischen Publizierens. Was kostet eine Architekturzeichnung?

Sebastian Fitzner kündigt eine Blogserie an:

http://archidrawing.hypotheses.org/345

Auf die Beiträge in Archivalia wird dort aufmerksam gemacht.

?s=bildrechte

Neben dem von der EU (Kommission, Europaparlament) befürworteten Grundsatz “Gemeinfreies muss auch nach der Digitalisierung gemeinfrei bleiben” erscheint mir der von Fitzner angesprochene Gesichtspunkt wichtig, dass Institutionen durch Gebührenverzicht oder Gebührenreduktion Qualifikationsarbeiten ermöglichen sollten, die unerforschte Bestände erschließen. Wer über den Zusammenprall von Atomkernen forscht bekommt die Möglichkeit, an milliardenteuren Institutionen zu arbeiten, während es als selbstverständlich angesehen wird, dass im geisteswissenschaftlichen Bereich Doktoranden hohe Kosten für Digitalisate oder früher Mikrofilme aus eigener Tasche tragen – zuzüglich zu den verabscheuungswürdigen Bildrechte-Gebühren, die auf die reinen Reproduktionskosten (die ja schon oft happig genug sind) aufgeschlagen werden. Wenn wir keine Schmalspur-Wissenschaft wollen, die bei Dissertationen nur auf ausgetretenen Pfaden wandelt (mit entsprechender Plagiatsgefahr), muss auf institutionellen Egoismus verzichtet und die Arbeit mit ungedruckten Quellen gefördert werden.

Update: In den dortigen Kommentaren wird genannt

http://dissertationreviews.org/archives/7619

GW-News mit brisantem Detail: Beginnt die Verscherbelung der Hofbibliothek Sigmaringen?

“Dear all,

Here are some incunabula news again.

– The long-awaited final instalment of the Bibliothèque nationale de France incunabula catalog is out: Catalogue des incunables (CIBN), Tome I Fasc. 4: E-G et supplément, Paris: BN, 2014 (ISBN 978-2-7177-2561-2), again featuring quite a lot of hitherto unrecorded items. Excellent bibliographical work as usual, thanks to Nicolas Petit, Denise Hillard and Ursula Baurmeister whom I’d like to congratulate on the completion of their invaluable project.

– Another important new publication: Catalogue of the Incunables in the Library and Information Centre of the Hungarian Academy of Sciences … Inc-MTA. Compiled by Marianne Rozsondai and Béla Rozsondai, Budapest: Library of the Hungarian Academy of Sciences, 2013 (ISBN 978-963-446-695-6, in English!)

– A short list of illustrated incunabula at the Biblioteca Casanatense, Rome, is available at http://www.casanatense.it/index.php/it/gli-editoriali/50-gli-editoriali/375-gli-incunaboli-miniati-della-casanatense.html

– GW has added two small, hitherto unrecorded Spanish collections to its database, both located in Segovia and not present in IBE: The Biblioteca del Seminario (see Peñas Barroso, María del Mar: Cuatro incunables inéditos en la Biblioteca del seminario de Segovia, Estudios segovianos 109 (2010) pp. 391-428) and the Biblioteca de la Diputación (ead., Dos incunables inéditos en la Biblioteca de la Diputación, Estudios segovianos 106 (2007) pp. 199-219). There is also a charming film on YouTube about the Diputación library at https://www.youtube.com/watch?v=SwZQshd-aAo, starring their two 15th-century volumes, text in Spanish.

– New incunabula in the GW database: A Plenarium printed by Melchior Lotter, Leipzig, c. 1500, only copy in the Gleimhaus in Halberstadt (Germany): http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M3405250.htm; and another broadside, this one found in the State Archives in Meiningen (Thuringia): http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M4410950.htm

– O on his highly recommended blog “Research Fragments”, Jonathan Green has provided some useful graphs relating to Eric White’s Census of Print Runs for Fifteenth-Century Books: http://researchfragments.blogspot.de/2014/04/eric-white-census-print-runs-for.html

– Finally, most of you who read auction and or sale catalogs will have noticed that there are lots of incunabula on the market, including some really interesting ones. Among the many outstanding auctions that have already taken place or are about to happen I’d like to highlight the upcoming event at Sotheby’s London. Under the somewhat misleading label “Music, Continental and Russian Books and Manuscripts” (http://www.sothebys.com/en/auctions/2014/music-continental-books-manuscripts-l14402.html, scheduled May 20), the catalog contains about 40 incunabula, among them leftover items from last year’s Law Society sale (as discussed here; lot #19seq.) and a couple of fragments from a paper copy of the Gutenberg Bible (lots #109 and 110). However, perhaps the most interesting batch at least from a German perspective are numbers 1-18, disguised as “Property of a European Princely Family”. A quick look at the copy descriptions of the 10 remarkable incunabula reveals that the whole batch is from the Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek, Sigmaringen (Southwest Germany) [about this collection see for example http://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Fuerstliches_Archiv_(Sigmaringen), in German]. A very prominent provenance indeed, but I figure there will be controversial discussions about this sale.

Thank you, best wishes,
Falk
Dr. Falk Eisermann” (Exlibris-Liste, Hervorhebung von mir)

Die Hofbibliothek Sigmaringen ist eine der wichtigsten Altbestandsbibliotheken in privater Hand. Von einem Denkmalschutz ist nichts bekannt. Bereits nach dem Zweiten Weltkrieg verscherbelte der Eigentümer Handschriften-Pretiosen. Die Sigmaringer Inkunabeln sind in INKA erfasst, sie wurden von der UB Tübingen aus bearbeitet und enthalten u.a. Tübinger Dubletten und Dubletten der Hofbibliothek Donaueschingen (mit Inkunabelverkäufen begann auch deren Zerstückelung 1994).

Sotheby’s Lot 4
http://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2014/music-continental-books-manuscripts-l14402/lot.4.html#
ist beispielsweise
http://www.inka.uni-tuebingen.de/?inka=21000057

Auch unter den frühneuzeitlichen Drucken sind schützenswerte Provenienzen:

Der Brahe Nr. 7: “Provenance
Jesuits of Freiburg im Breisgau, inscription at head of title-page dated 1640; given in memory of Basil Perger, professor of astronomy in Ochsenhausen, inscription at end signed by Father Nicolaus Remmele (1773-1811) and dated 10 October 1804 in Ochsenhausen (Baden-Württemberg)”

Es ist ein Unding, dass die Hohenzollern wertvolles südwestdeutsches Kulturgut auf den Markt geben, das als Ganzes zusammengehalten werden müsste. Ich bleibe natürlich am Ball.

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/876868418

Dublette der UB Tübingen mit Besitzvermerk Konrad Hagers
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hofbibliothek_sigmaringen_sotheby_s.jpg

BfD: 4. Tätigkeitsbericht für Informationsfreiheit

http://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Taetigkeitsberichte/TB_IFG/4TB12_13.pdf?__blob=publicationFile

Die anderen IFG-Beauftragten kriegen problemlos hin, was Frau Voßhoff nicht schafft: Den Tätigkeitsbericht bei der Bekanntgabe ins Netz zu stellen UND zu verlinken. Im Netz steht er zwar, ist aber eigentlich nicht auffindbar. Die URL wurde aus dem Schema für den 3. Bericht gewonnen.

S. 44f. zu restriktiv zu UrhG vs. IFG

S. 90 Verträge der juris GmbH

"Da sind alle Denkmalfreaks versammelt"

http://www.merkur-online.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck/lichtspielhaus-denkmalfreaks-sorgen-maechtig-aerger-3515893.html

http://www.merkur-online.de/aktuelles/leserbriefe/bayern-region/denkmalschutz-3520160.html

http://www.mittelbayerische.de/nachrichten/oberpfalz-bayern/bayern-oberpfalz/newsticker/artikel/goppel_sorgt_fuer_veraergerung/1054536/goppel_sorgt_fuer_veraergerung.html

Thomas Goppel (CSU), Vorsitzender des bayerischen Denkmalrats, beschimpfte in einer vertraulichen E-Mail seine Kollegen im Denkmalrat als Freaks. Da hat man wohl wieder den Bock zum Gärtner gemacht.

Volkacher Madonnenraub 1962

Am Samstag leistete ich für die VHS Speyer wie schon oft eine Tagesfahrt. Es ging nach Mainfranken (Kitzingen, Dettelbach, Münsterschwarzach, Graue Marter, Volkach) und wir besuchten auch den Volkacher Kirchberg, Schauplatz des spektakulärsten Kunstraub der Nachkriegszeit. Die dort verkaufte Broschüre “Madonnenraub auf dem Kirchberg bei Volkach” (Umschlagtitel) von Wolfgang Egert (o. J., nicht vor 2002, laut Wikipedia 2004) ist zwar reich bebildert und anschaulich geschrieben, aber man erfährt kaum etwas über die Ganoven. Besser und teilweise ausführlicher kann man sich im Internet informieren.

UFA-Wochenschau (sehenswert!)
http://www.filmothek.bundesarchiv.de/video/584800

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46185242.html

http://www.zeit.de/1968/14/tote-zahlen-nicht

http://www.rewi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/sr/krimirecht/ausstellung/themenuebersicht/Kunst-und-Diebstahl.pdf

Interview mit Henri Nannen
http://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/mittags-in-mainfranken/henri-nannen-104.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_im_Weingarten

Probleme bei der Archivbenutzung in der Türkei

Diese sind beträchtlich:

http://www.bianet.org/english/world/155390-open-archives-are-faulty-military-archives-are-de-facto-closed

“”If you are accepted to the research, you are only allowed to see documents relevant to your subject. You may not see the document you requested if the archivist deduces that it is not relevant to your subject.”

War Jesus doch nicht verheiratet?

Der Papyrus, der Jesus als Ehemann zeigt, scheint eine Fälschung zu sein.

http://online.wsj.com/news/articles/SB10001424052702304178104579535540828090438

Deutsche Medien behaupten dagegen die Echtheit, z.B.

http://www.welt.de/geschichte/article126843300/Das-Evangelium-von-Jesu-Frau-ist-echt.html

Siehe auch

https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelium_der_Frau_Jesu

Update:
http://idw-online.de/pages/de/news586240

Pflege und Aufzucht wissenschaftlicher Daten

In der zu Recht sehr beliebten PLoS-Reihe “Ten simple rules …” hat ein Autorenkollektiv gerade “Ten Simple Rules for the Care and Feeding of Scientific Data” vorgelegt, die da lauten:

Rule 1. Love Your Data, and Help Others Love It, Too
Rule 2. Share Your Data Online, with a Permanent Identifier
Rule 3. Conduct Science with a Particular Level of Reuse in Mind
Rule 4. Publish Workflow as Context
Rule 5. Link Your Data to Your Publications as Often as Possible
Rule 6. Publish Your Code (Even the Small Bits)
Rule 7. State How You Want to Get Credit
Rule 8. Foster and Use Data Repositories
Rule 9. Reward Colleagues Who Share Their Data Properly
Rule 10. Be a Booster for Data Science

Citation: Goodman A, Pepe A, Blocker AW, Borgman CL, Cranmer K, et al. (2014) Ten Simple Rules for the Care and Feeding of Scientific Data. PLoS Comput Biol 10(4): e1003542. doi: http://dx.doi.org/10.1371/journal.pcbi.1003542

Quelle:
http://infobib.de/blog/2014/04/28/pflege-und-aufzucht-wissenschaftlicher-daten (Autor: CH)

Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de

An keiner medizinischen Fakultät in Deutschland gibt es laut Vroniplag so viele Plagiatsverdachtsfälle wie in Münster

An der Medizinischen Fakultät der Uni Münster wird offenkundig bei Doktorarbeitern nicht nur punktuell geschummelt. Die Internetplattform Vroniplag listet momentan gleich neun Fälle auf.

http://www.wn.de/Muenster/Schon-wieder-Plagiat-Verdacht-Flaechenbrand-bei-den-Medizinern

Eine Inkluse in Meßhofen bei Roggenburg um 1180

Im Kontext der Errichtung des 1178 gegründeten Klosters Adelberg bei Göppingen fragten die Roggenburger Prämonstratenser eine Inkluse um Rat, die sich als Visionärin betätigte.

Als hochmittelalterliche Quelle liegt dafür die Adelberger Gründungsgeschichte vor (um 1240?), überliefert im Clm 15330:

http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02803.html

Die eine Stelle edierte Botho Odebrecht in der Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 6 (1942), S. 44-67, hier S. 71: “ad quandam beatam feminam in villa quae dicitur Musanshofen inclusam, cui merito sanctitatis spiritus prophetie subiectus erat”. Die andere Stelle aus dem unverständlicherweise als historisch wertlos von Odebrecht nicht abgedruckten Kapitel über den ersten Propst Ulrich erwähnt Odebrecht S. 62. Er nennt eine Glosse aus dem 16./17. Jahrhundert, die die Prophetin als selige Gertrud namhaft macht. Musanshofen konnte er nicht bestimmen. [Stefanie Albus-Kötz: Von Krautgärten (2014), S. 11 stellt die Sachlage so dar, dass der Name “beate Gertrudis inclusa” im ungedruckten Abschnitt steht.]

Die 1768 von Kuen abgedruckte Roggenburger Chronik des Prämonstratensers Philipp Bayrhamer nennt den Ortsnamen Meßhofen (“Messhovii”):

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/2662069

[Siehe auch die Ausgabe 1760
https://books.google.de/books?id=0R5hAAAAcAAJ&pg=PA25 ]

Ein Blick in Reitzensteins Lexikon schwäbischer Ortsnamen bestätigt die Identifizierung mit Meßhofen, das 1146 “Moysaneshouen” heißt, und heute Teil der Gemeinde Roggenburg ist.

http://books.google.de/books?id=EY6iAAAAQBAJ&pg=PA248

Ob schon der Roggenburger Konventuale Friedrich Rommel, der um 1629 eine Geschichte Adelbergs verfasste (vgl. Walter Ziegler, in:
Philipp von Schwaben. Ein Staufer im Kampf um die Königsherrschaft, 2008, S. 64) den Namen Gertrud nennt, wäre zu prüfen. Wahrscheinlich gab es in Roggenburg neben der im Stift vorhandenen Adelberger Gründungsgeschichte noch eine weitere Tradition über eine Klausnerin Gertrud in Meßhofen, die es ermöglichte, diesen Namen mit der Stelle in der Adelberger Gründungsgeschichte zu verbinden. Ob sie noch in weiteren Roggenburger Quellen erscheint, ist mir nicht bekannt.

Update: Im Beitrag von Hubert Koufen: Die Anfänge des schwäbischen Prämonstratenserstifts Adelberg. In: Analecta Praemonstratensia 85 (2009), S. 9-30, der wenig Neues bringt, wird S. 15f. Musanshofen ebenfalls als Meßhofen identifiziert und gemutmaßt, dort könnte der Sitz des Roggenburger Frauenkonvents gelegen haben. Koufen glaubt alles, was ihm “unverdächtig” erscheint. Maßgebliche Regionalliteratur (Maurer, Der Hohenstaufen, 1977, zu S. 18) wird von ihm übersehen! Die Fresken der Adelberger Ulrichskapelle sind heute wieder sichtbar (anders S. 20f.) und wurden schon 1996 von Harald Drös maßgeblich behandelt:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di041h012k0018804

Dass Koufen S. 26-30 ausführlich darlegt, wieso es unwahrscheinlich ist (gegen Odebrecht, Ziegler u.a.), dass Adelberg auch einem hl. Ulrich, Bischof von Konstanz, geweiht war, ist nicht ohne Nutzen. Aber schon 2003 hatte Helmut Maurer erhebliche Zweifel geäußert:

http://personendatenbank.germania-sacra.de/files/books/NF%2042,1%20Maurer%20Bischofsreihe%20Konstanz%20bis%201206.pdf (S. 304f.)

Gertrud von Meßhofen erwähnte übrigens schon Wilhelm Zimmermann 1836 nach ungenannter Quelle:

https://books.google.de/books?id=dnkzAAAAYAAJ&pg=PA150

#forschung

Kulturblockstöckchen

http://dramaontwitter.wordpress.com/2014/05/03/kulturblogstockchen-best-blog-award

Wenn man nicht zu den Lieblingsblogs des Blogstöckchen-Werfenden gehört, macht man sich natürlich besonders viel Mühe.

1. Wie viel Selbstdarstellung steckt deiner Meinung nach im Bloggen?

Viel!

2. Hand auf’s Herz: Und welche Rolle spielt Selbstdarstellung in deinem Blog?

Eine große!

3. Welche Recherchequellen nutzt du hauptsächlich?

RSS, Mail, Twitter, Google+, WWW, Printprodukte.

4. Wie oft gehst du in Museen?

Ich führe keine Statistik. Im Schnitt sicher mehr als einmal im Monat.

5. Warst du schonmal in einem Archiv?

Zuletzt am Freitag.

6. Was ist das eigentlich “Kultur”?

Lies in der Wikipedia nach.

7. Was für ein Blog fehlt deiner Meinung nach noch in der Bloggosphäre?

Ein Watchblog, das darauf achtet, dass Blogosphäre richtig geschrieben wird.

8. Welche Hilfsmittel nutzt du zum Bloggen?

PC, iPAD, Kugelschreiber, Bleistift (für Notizen).

9. Warum bloggst du überhaupt?

Weil ich gern Meinungen und Wissen mit anderen virtuell teile.

10. Wie ist das Feedback deiner Leserinnen und Leser?

Könnte besser sein.

11. Was hast du durch das Bloggen gelernt?

Eine Menge.

Die gleichen 11 Fragen gehen weiter an Schmalenstroer, nur statt Frage 5: Wie oft gehst du in eine Bibliothek?