In den USA ist es einfach, da gibt es autoritative Vorgaben etwa den Chicago-Stil:
Smith, John. “Obama inaugurated as President.” http://CNN.com. http://www.cnn.com/POLITICS/01/21/obama_inaugurated/index.html (accessed February 1, 2009).
Bei uns kann man das auf unterschiedlichste Weise machen.
Auf das Datumformat (9. Mai, 09. Mai, 9.5., 09.05.) und die Verbindung mit dem Abruf-Vermerk (am oder ein Komma oder nur ein Leerzeichen) will ich nicht eingehen.
Fehlender Abruf-Vermerk: Hinter die URL wird das Datum des Abrufs in Klammern gesetzt.
Es besteht eine gewisse Verwechslungsgefahr mit der “Datierung” (Stand) der Website! Nicht immer gibt es vorne eine solche Datierung wie z.B. “in: Archivalia 5.6.2012 URL (28.5.2014)”.
Abruf-Vermerke:
abgerufen (am)
“Abgerufen am” praktiziert die Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise
letztmals abgerufen (am)
Abruf (am)
Letzter Abruf (am)
Abrufdatum:
Letztes Abrufdatum:
Datum des Zugriffs:
Datum des letzten Zugriffs:
eingesehen (am)
letztmals eingesehen (am)
Zugriff (am)
Letzter Zugriff (am)
Zugriffsdatum (am)
Letztes Zugriffsdatum (am)
zuletzt:
Zuletzt aufgerufen (am)
Was noch?
(Kommt mir aber bitte nicht mit “nachgeschlagt” …
http://archiv.twoday.net/stories/894825713 )
Ich empfehle, bei Artikeln oder Büchern alle URLs an einem Tag zu kontrollieren und sich die einzelnen Datum-Angaben zugunsten eines generellen Vermerks (Die Links wurden am … überprüft) zu sparen. Ich finde es eher peinlich, wenn in einer 2013 erschienenen musikwissenschaftlichen Habilitationsschrift Internetadressen unter anderem auf dem Stand von 2005 erscheinen.
Zu den URLs siehe
http://archiv.twoday.net/stories/16539613