Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitalisierungsstrategien von Archiven

http://archivamt.hypotheses.org/668

Selbstverständlich ist Stumpf nicht in der Lage, die URLs klickbar zu gestalten oder etwa auf

https://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen_von_Archiven

zu verweisen oder sogar auf die Zusammenstellungen von Archivalia zu Archivportalen

http://archiv.twoday.net/stories/34629282
http://archiv.twoday.net/stories/6424341

Das Baudenkmal "Alte Hofbibliothek" in Donaueschingen startet mit neuem Konzept durch. Eine Miet-Location für viele Nachfrage-Varianten

http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/donaueschingen/Neues-Leben-in-der-Alten-Hofbibliothek;art372512,6918495

“Jetzt, nach genau einjähriger Agonie in der einstigen fürstenbergischen Hofbibliothek mit dem Baudatum um 1732, will ein Quartett aus den Eigentümern Eveline und Felix Banthien und den Kooperationspartnerinnen Bea Hoffmann-Heyden und Alexandra Meier dem Barockbau mit mausgrauem Teint wieder neues Leben einhauchen.”

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/235550238

Stolberger Handschriften wieder in Privatbesitz

“Handschriften des Hauses Stolberg-Wernigerode

Bestand wieder im Privatbesitz von Philipp, Fürst zu Stolberg-Wernigerode

Forsterverwaltung Stolberg-Wernigerode
Hofgut Luisenlust
63697 Hirzenhain”

http://www.ub.uni-kassel.de/handschriftenkatalogeonline-deutschland-h-halle.html

“Die seit 1948 in Halle aufbewahrten Handschriften aus dem Bestand “Cod. Stolb.-Wernig.” befinden sich nach Mitteilung von Dr. Marita von Cieminski vom November 2013 nicht mehr in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Alle Textzeugen wurden restituiert und an den Erben der Fürstl. Stolbergischen Bibliothek zurückgegeben; Mikrofilme der Handschriften werden in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle aufbewahrt.”
http://www.handschriftencensus.de/16786

Auf der Seite der ULB Halle tut man so, als wären die Handschriften nie dagewesen.

Das ist einmal mehr eine Bankrotterklärung eines der Bundesländer aus dem Beitrittsgebiet von 1990.

Was das für die Forschung bedeutet, wenn der Eigentümer auf die Idee kommt, den Bestand zu verscherbeln, kann sich jeder ausrechnen. Auf wissenschaftliche Anfragen dürfte die Forstverwaltung ebenfalls nicht eingerichtet sein.

Um so unverständlicher, dass die öffentlich finanzierte Erschließung der deutschsprachigen Wernigeroder Handschriften durch Brigitte Pfeil nicht online ist. Besprechung:

http://archiv.twoday.net/stories/4993795

Zum Schlossmuseum Wernigerode galt bis zur Einigung über die Königszimmer 2013:

“Hinter den Kulissen ließ Philipp Konstantin zu Stolberg-Wernigerode ein ums andere historische Erbstück aus dem Harz auslagern. Im Gegenzug wurde Schlossdirektor Christian Juranek zum Stammgast auf Auktionen. Sein Auftrag: Stolberger Kunstgüter zurückkaufen, mindestens aber solche Stücke, die irgendwie in sein Museumskonzept hineinpassen.”
http://www.volksstimme.de/nachrichten/sachsen_anhalt/1171988_Wernigerode-Koenigszimmer-bleiben-im-Land.html

Update: Home-Story Hirzenhain im TV
http://www.ardmediathek.de/hr-fernsehen/geschichten-aus-hessen/hessische-hoheiten?documentId=17986504

Fürstin Leonille geborene Gräfin Douglas ist die Urenkelin von Karl Robert Graf Douglas (gest. 1955), dem Vater von Christoph Graf Douglas, über den wir hier wiederholt wenig Erfreuliches zu lesen hatten.

“In der Universitäts- und Landesbibliothek in Halle herrscht Frust. Lkw-weise werden und wurden in den vergangenen Jahren Bücher aus der Bibliothek abtransportiert. Allein 18.000 Stück mussten kürzlich ins oberhessische Hirzenhain, wo sie nun in den Regalen der Adelsfamilie Stolberg-Wernigerode stehen.

Typische Adelsbestände: Kochbücher, Jagdbücher…

“Es ist schon ein Einschnitt für die Bibliothek,” erklärt die Leiterin Dorothea Sommer. “Es sind sehr wertvolle Titel dabei. Es ist aber auch Literaur dabei, die für Adelsbibliotheken typisch ist: Kochbücher oder Jagdbücher, Belletristik. Aber natürlich werden diese in Rede stehnden Bestände nicht mehr der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.” Etwa ein Prozent des gesamten Bibliotheksbestands ist betroffen.

Insgesamt 74.000 Bücher, Zeitschriften, Inkunabeln, selbst eine original Handschrift von Martin Luther, müssen bis November an die Erben der Alteigentümer zurückgegeben werden, so will es das Ausgleichsleistungsgesetz [EALG]. Auch die Adelsfamilien Stolberg-Roßla, Schulenburg und Alvensleben fordern Bestände zurück, die ihnen zwischen 1945 und 1949 unter sowjetischer Besatzung genommen worden waren, so Dorothea Sommer: “Die Universitäts- und Landesbibllothek in Halle war nach dem Krieg eine Sammelstelle, zu der umfangreich Bestände transportiert wurden, vom Land, von den Adelsfamilien und von der Bodenreform. Wir haben in den letzten Jahren die Fälle von 80 Alteigentümern bearbeitet.””
http://www.mdr.de/kultur/adlige-ansprueche100_zc-15948bad_zs-86171fdd.html

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/931536877 („Auf der Grundlage des Ausgleichsleistungsgesetzes vom 1.12.1994 wurden an den Fürst Stolberg-Wernigerode 1584 Handschriftenbände und 50 Inkunabeln, ca. 18.500 alte Drucke und 444 Karten restituiert“)

Relevanzkriterien und Löschpraxis. Oder: Wie man Autoren aus Wikipedia vertreibt

Schon etwas älter (20. März 2014):

http://blog.wiki-watch.de/?p=2908

“Die zahlreichen Diskussionen haben gezeigt, dass die verantwortlichen Admins viel sensibler mit Löschanträgen umgehen müssen. Sie tragen Verantwortung für die gesamte Wikipedia.”

Stimmt absolut. Während ein Dorfkapellen-Fan vertrieben wurde, können Bahnhofs- und Waffen-Narren dank großzügiger Relevanzkriterien in diesem Bereich ihre Neigungen voll ausleben.