Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Plagiatorin Schavan wird Botschafterin beim Heiligen Stuhl

Eingangsvoraussetzungen hin oder her: Wir in Archivalia hatten ja noch nie etwas gegen Quereinsteiger …

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/schavan-wird-botschafterin-im-vatikan-a-968041.html

http://causaschavan.wordpress.com/2014/05/07/die-glocken-von-rom

?s=schavan (150 Treffer)

Causa Gurlitt: Überraschung in Bern

http://kunstmuseumbern.ch/de/service/medien/medienmitteilungen-2014/07-05-14-kunstsammlung-gurlitt-1139.html (Danke stellvertretend für hunderte Hinweise an MR)

“Heute, den 7. Mai 2014 wurde das Kunstmuseum Bern durch Herrn Christoph Edel, den Rechtsanwalt des gestern, den 6. Mai 2014 verstorbenen Herrn Cornelius Gurlitt, telefonisch wie schriftlich informiert, dass Herr Cornelius Gurlitt die privatrechtliche Stiftung Kunstmuseum Bern zu seiner unbeschränkten und unbeschwerten Alleinerbin eingesetzt habe. Trotz Spekulationen in den Medien darüber, dass die Sammlung testamentarisch einer Kunstinstitution ausserhalb Deutschlands vermacht worden sei, schlug die Nachricht wie ein Blitz aus heiterem Himmel ein, bestanden doch zu keiner Zeit irgendwelche Beziehungen zwischen Herrn Gurlitt und dem Kunstmuseum Bern. Dessen Stiftungsrat und Direktion sind einerseits dankbar und freudig überrascht, wollen andererseits aber auch nicht verhehlen, dass das grossartige Vermächtnis ihnen eine erhebliche Verantwortung und eine Fülle schwierigster Fragen aufbürdet, Fragen insbesondere rechtlicher und ethischer Natur. Zu einer konkreten, sachbezogenen Stellungnahme sehen sie sich vor Einsicht in die relevanten Akten und vor einem ersten Kontakt mit den zuständigen Behörden nicht in der Lage. ”

http://www.nzz.ch/aktuell/panorama/wie-ein-blitz-aus-heiterem-himmel-1.18297793

#Radergate – jetzt kommts knüppeldick: „Jede Zeit hat die Betrüger, die sie verlangt“

Patrick Bahners hat sich die Produktion Raders vorgenommen – mit vernichtendem Ergebnis:

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/der-plagiatsfall-grosse-seeschlachten-12924883.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

Auszüge:

“Statt sich bei Janning zu bedanken, überzieht ihn der Verlag in der Pressemitteilung vom 29. April mit Gegenvorwürfen. Die haltlose Formulierung, das ganze Buch sei zusammenkopiert, und die Vermutung, Fördergelder seien verschwendet worden, hatte Janning schnell zurückgezogen. Der Verlag behauptet jetzt: „Die Plagiatsverdächtigungen gegen Arne Karsten erweisen sich als haltlos.“ Mehrere Beispiele Jannings’ stammten allerdings aus dem Epilog, der nach Verlagsangaben von Olaf Rader „im Namen beider Autoren“ geschrieben wurde. War für Janning ersichtlich, dass Rader den Epilog allein verfasst hat? Und tut es überhaupt etwas zur Sache, wenn Rader ihn doch zugleich im Namen seines Mitautors schrieb?”

Absolut richtig! Siehe auch
?s=seeschlacht

“Der Textvergleich ergibt, dass Rader direkt bei Hannebauer abgeschrieben hat. Er hat noch nicht einmal das dort genannte Radbruch-Buch konsultiert, obwohl dessen Kapitel über die falschen Friedriche wohl als der locus classicus zu seinem Thema zu gelten hat. Rader paraphrasiert also die Radbruch-Paraphrasen der Internet-Nacherzählerin.”

Siehe auch den Textstellenvergleich zu Übernahmen aus Gamber 1977:

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/friedrich-ii-biographie-ein-textstellenvergleich-raders-entlehnungen-12927466.html

“Wie Gerätehersteller ihren Kunden die jüngste Version naturgemäß auch dann verkaufen wollen, wenn die zweitjüngste noch tadellose Dienste tut, beruht das Geschäftsmodell der historischen Sachbuchverlage auf dem Versprechen, dass die neueste Biographie Friedrichs II. oder Darstellung der Kreuzzüge die beste ist. Sie bewegt sich tänzerisch auf der Höhe der Forschung und ist natürlich – so circa hundert Prozent aller Beck-Klappentexte – glänzend geschrieben! Nicht selten wird aber das ältere, gründlich gearbeitete Buch dem mit großem Tamtam daherkommenden jüngeren vorzuziehen sein, zumal dann, wenn der Autor wie Rader auch stilistisch ein Blender ist, dem regelmäßig Grammatikfehler unterlaufen.”

Zum Stil des Seeschlachtenbuchs siehe auch meine Notiz:

http://archiv.twoday.net/stories/790549776

Arbeit in der vatikanischen Bibliothek

“Der Lesesaal ist fantastisch. Auf der einen Seite strahlt die Sonne in einen großen, mit Fresken bemalten Saal. Auf der anderen Seite befinden sich auf zwei Ebenen die Bücherregale. Zwischen den Fenstern hängen riesige Porträts der ehemaligen Leiter dieser Bibliothek. Im Saal befinden sich etwa 100 Plätze, die alle auf die Bücherausgabe ausgerichtet sind. Hinter dieser befindet sich eine überlebensgroße Statue des heiligen Thomas von Aquin, der seine rechte Hand bedeutungsschwer auf den Leser richtet. Es scheint, als wolle er mit seinem Geist die Anwesenden durchdringen. Allerdings musste ich mich sputen, da man jeden Tag nur fünf Drucke einsehen darf. ”

http://astrologiefnz.hypotheses.org/315

Booktraces

Ein Crowdsourcing-Projekt widmet sich Einträgen von Lesern und Leserinnen des 19. Jahrhunderts in Bibliotheksbücher:

“Those traces of long-gone readers live on, preserved in the books themselves, in the stacks of the University of Virginia’s Alderman Library. The volumes aren’t housed in the library’s special collections but in the regular stacks, where they’re free to circulate—or to be discarded someday. Like countless other 19th-century volumes in libraries across the country, they enjoy no special protection.

That worries Andrew M. Stauffer, an associate professor of English at Virginia. Mr. Stauffer is leading a new crowdsourced project, Book Traces. It’s designed to call greater attention to the existence of such books and to the readers’ histories they contain by asking people to upload examples they come across in library collections.”

http://www.booktraces.org

Die Fallstricke des kunsthistorischen Publizierens. Was kostet eine Architekturzeichnung?

Sebastian Fitzner kündigt eine Blogserie an:

http://archidrawing.hypotheses.org/345

Auf die Beiträge in Archivalia wird dort aufmerksam gemacht.

?s=bildrechte

Neben dem von der EU (Kommission, Europaparlament) befürworteten Grundsatz “Gemeinfreies muss auch nach der Digitalisierung gemeinfrei bleiben” erscheint mir der von Fitzner angesprochene Gesichtspunkt wichtig, dass Institutionen durch Gebührenverzicht oder Gebührenreduktion Qualifikationsarbeiten ermöglichen sollten, die unerforschte Bestände erschließen. Wer über den Zusammenprall von Atomkernen forscht bekommt die Möglichkeit, an milliardenteuren Institutionen zu arbeiten, während es als selbstverständlich angesehen wird, dass im geisteswissenschaftlichen Bereich Doktoranden hohe Kosten für Digitalisate oder früher Mikrofilme aus eigener Tasche tragen – zuzüglich zu den verabscheuungswürdigen Bildrechte-Gebühren, die auf die reinen Reproduktionskosten (die ja schon oft happig genug sind) aufgeschlagen werden. Wenn wir keine Schmalspur-Wissenschaft wollen, die bei Dissertationen nur auf ausgetretenen Pfaden wandelt (mit entsprechender Plagiatsgefahr), muss auf institutionellen Egoismus verzichtet und die Arbeit mit ungedruckten Quellen gefördert werden.

Update: In den dortigen Kommentaren wird genannt

http://dissertationreviews.org/archives/7619