http://blog.pecia.fr/post/2014/05/29/Les-%22cabinets-curieux%22-de-BRETAGNE-en-1649-… macht auf das Buch von Pierre Borel aufmerksam, dessen Exemplar in der ÖNB Wien von Google digitalisiert wurde.
Monat: Mai 2014
Handschriften in der Digital Library of Spain
Die Digitalisate werden vorgestellt von:
http://digitizedmedievalmanuscripts.org/digital-library-spain
Deep-Web-Plagiatssuchmaschine kommt
Unsägliche TV-Dokus: Geschichte für Trottel
Der Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski protestiert gegen Knopp & Co.
Update:
http://schmalenstroer.net/blog/2014/06/fernsehdokumentationen
Wer sammelt mit? Synonyme für “Abgerufen am 9. Mai 2014”
In den USA ist es einfach, da gibt es autoritative Vorgaben etwa den Chicago-Stil:
Smith, John. “Obama inaugurated as President.” http://CNN.com. http://www.cnn.com/POLITICS/01/21/obama_inaugurated/index.html (accessed February 1, 2009).
Bei uns kann man das auf unterschiedlichste Weise machen.
Auf das Datumformat (9. Mai, 09. Mai, 9.5., 09.05.) und die Verbindung mit dem Abruf-Vermerk (am oder ein Komma oder nur ein Leerzeichen) will ich nicht eingehen.
Fehlender Abruf-Vermerk: Hinter die URL wird das Datum des Abrufs in Klammern gesetzt.
Es besteht eine gewisse Verwechslungsgefahr mit der “Datierung” (Stand) der Website! Nicht immer gibt es vorne eine solche Datierung wie z.B. “in: Archivalia 5.6.2012 URL (28.5.2014)”.
Abruf-Vermerke:
abgerufen (am)
“Abgerufen am” praktiziert die Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise
letztmals abgerufen (am)
Abruf (am)
Letzter Abruf (am)
Abrufdatum:
Letztes Abrufdatum:
Datum des Zugriffs:
Datum des letzten Zugriffs:
eingesehen (am)
letztmals eingesehen (am)
Zugriff (am)
Letzter Zugriff (am)
Zugriffsdatum (am)
Letztes Zugriffsdatum (am)
zuletzt:
Zuletzt aufgerufen (am)
Was noch?
(Kommt mir aber bitte nicht mit “nachgeschlagt” …
http://archiv.twoday.net/stories/894825713 )
Ich empfehle, bei Artikeln oder Büchern alle URLs an einem Tag zu kontrollieren und sich die einzelnen Datum-Angaben zugunsten eines generellen Vermerks (Die Links wurden am … überprüft) zu sparen. Ich finde es eher peinlich, wenn in einer 2013 erschienenen musikwissenschaftlichen Habilitationsschrift Internetadressen unter anderem auf dem Stand von 2005 erscheinen.
Zu den URLs siehe
http://archiv.twoday.net/stories/16539613
Vgl.
„Double Blind Review-Verfahren sind wenig effizient, weil aus zeitlichen Gründen häufig nur oberflächliches Feedback gegeben wird”
So Peter Baumgartner in einem instruktiven Fallbeispiel:
http://peter.baumgartner.name/2014/05/23/double-blind-review-ein-fallbeispiel
Siehe auch
http://gabi-reinmann.de/?p=4609
Via
http://bibfobi.wordpress.com/2014/05/30/double-blind-peer-review
Update: Welcher Archivalia-Leser oder welche Leserin kann aus eigener Erfahrung als Begutachtete(r) etwas zu Peer Review sagen? Als Geisteswissenschaftler mit über 200 gedruckten Publikationen sehe ich mich nicht als Produzent von Junk-Wissenschaft, habe aber erst einmal so etwas wie Peer Review erlebt (und mehrfach gegutachtet).
Monastisches – #histmonast
Die Klösterlichem gewidmete Tumblr-Bilderreihe zum “Weekend” (saloppes Französisch für: Wochenende) kann niemand anderem als der unermüdlichen Maria Rottler dediziert werden.
http://archivalia.tumblr.com/tagged/histmonast
Unser Bild zeigt den Weißenauer Prämonstratenser Rufillus ca. 1200 aus einer Handschrift der Bodmeriana, die von der Hofbibliothek Sigmaringen ca. 1948 verscherbelt wurde. Unfassbar, dass der Ausverkauf nun weitergeht:
http://archiv.twoday.net/stories/876868418
Mehr Tumblr-Tags:
NRW-Petition: über 500 Unterstützer!
Bitte unterschreiben!
https://www.openpetition.de/petition/online/kein-verkauf-von-kommunalem-archivgut-in-nrw
Offenbar erscheint demnächst die 2. Auflage des Standardwerks von Dieter Strauch über das Archivalieneigentum. (Hinweis in den Kommentaren dort.)
“Die meisten Juristen können mit ihrem Handwerkszeug, den Rechtsnormen, nicht umgehen”
Das liest man (evtl. von Rieble) auf:
http://www.zaar.uni-muenchen.de/studium/wiss_arbeiten/zitieren/index.html
Amüsant formuliert ist ebd.:
“Vermeiden Sie ein ständiges „vgl.“ am Beginn jeder Fußnote; das drückt nur distanzsuchende Ängstlichkeit aus. Wenn Sie ein Gericht oder einen Autoren mit einer Aussage zitieren, muß die Belegstelle das Behauptete ergeben – auch ohne besonderen Vergleich. Überflüssiger noch ist das vielverbreitete „siehe“ oder „s.“. Da Hörbücher nicht zitiert werden, liegt die Auswahl des maßgeblichen Sinnesorgans nahe. ”
Europäische Avantgarde-Zeitschriften online
Augsburger Chronikhandschriften online
Meisterlin, Sigismundus / Heinrich : Augsburger Chronik – SuStB Augsburg 2 Cod Aug 60 (Cim 90), Augsburg, 1457
Jetzt online unter:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00090374/image_1
Desgleichen die Meisterlin-Chronik Cim 70 = 4 Cod Aug 1
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00090373/image_1
Desgleichen die Meisterlin-Chronik mit Mülich-Fortsetzung Cim 69 = 2 Cod H 1
Wider die Dark Deposits und den Eprint-Request-Button
http://lists.ala.org/wws/arc/scholcomm/2014-05/thrd1.html
Auf Scholcomm wird über den unsinnigen Button diskutiert. Wie üblich widerspreche ich Harnads Unsinn. Zur empirischen Fundierung habe ich das Repositorium ORBI von Lüttich herangezogen, wo sich seit 2011 kaum etwas geändert hat:
http://archiv.twoday.net/stories/6228378
Leider kann man die Anzahl der dark deposits mit der Suche nicht ermitteln. Von 3147 Peer-Reviewed-Beiträgen im Jahr 2009 (Embargos dieses Jahrs sind längst abgelaufen) sind nach einer Stichprobe von 2×100 Treffern ca. 37 % dark deposits. Also etwa 1164 unnötige dark deposits!
Im Bereich Geschichte gibt es 2009 169 Einträge, wovon 105 einen Volltext mit sich führen, doch davon sind 54 dark deposits!
2012 sieht es nicht besser aus: 234 Einträge, 118 mit Volltext, 66 dark deposits.
Und das bei einem Vorzeige-IR!
Angeblich unterstützt der VDB Open Access
In INETBIB lesen wir: “Der VDB unterstützt den Open Access-Gedanken. Seit einiger Zeit wird deshalb der Umstieg der Vereinskommunikation auf Open Access im Rahmen einer online-Fachzeitschrift vorbereitet, die während des Bibliothekartages auf der Mitgliederversammlung des VDB am Donnerstag, 5. Juni 2014 vorgestellt wird. Das Erscheinen der neuen Open-Access-Zeitschrift ist für Herbst 2014 geplant. Nähere Informationen finden Sie ab Donnerstag 5. Juni 2014 über das Blog des VDB. Der VDB begrüßt nachdrücklich die Gründung von OA-Zeitschriften im Bibliothekswesen und ist der Ansicht, dass sich gerade die bibliothekarische Fachdiskussion künftig auf Open-Access-Veröffentlichungen stützen wird. Eine Vielfalt unterschiedlich profilierter Open Access-Plattformen wird dazu nützlich sein.”
Siehe aber auch
http://archiv.twoday.net/stories/894824874
Ungewollte Nazipropaganda via Facebook
“Charlotte postete ein Video mit einem Gespräch zwischen Sebastian Haffner und Guido Knopp und Facebook generierte automatisch ein “ähnliches Video”. Oder es übernahm einfach die Vorschläge direkt von YouTube. Blöderweise handelt es sich bei dem vorgeschlagenen Video um Nazipropaganda. Charlotte verbreitete diese so ungewollt.
Das ist ein schönes Beispiel für den Kontrollverlust, den automatisierte Techniken mit sich bringen. Es zeigt auch, dass die großen Anbieter ihre Plattformen nicht sinnvoll kontrollieren. ”
http://schmalenstroer.net/blog/2014/05/wie-charlotte-einmal-nazipropaganda-verbreitete
“nachgeschlagt am”
Was ist das nur für eine erbärmliche Paradoxie, dass http://Revues.org zwar mit Trivium ein höchst löbliches deutsch-französisches Austauschprojekt unterstützt, aber noch nicht einmal eine korrekte deutsche Zitierempfehlung hinbekommt? Und wieso hat nach hunderten wenn nicht tausenden Artikeln noch niemand erfolgreich dagegen protestiert?
https://www.google.de/search?q=%22Nachgeschlagt+am%22&num=100&espv=2&filter=0&biw=1024&bih=720
Sprachbarrieren und Open Access
Dass Sprachbarrieren ein wichtiges Problem beim Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen darstellen, hat jetzt in einem Editorial Paul Glasziou deutlich ausgesprochen:
Glasziou P (2014) The Role of Open Access in Reducing Waste in Medical Research. PLoS Med 11(5): e1001651. http://dx.doi.org/10.1371/journal.pmed.1001651
“Globally, the most important access problem is arguably due to language barriers, and with the growth of research in non-English-speaking countries, particularly China, this problem is likely to grow. Language barriers make even free-access research unusable, but by eliminating restrictions on re-publication and re-use, open access can at least reduce barriers to translation.”
Meines Erachtens wird dieses Sprachproblem zu wenig beachtet. Ich habe mich ausführlicher dazu geäußert:
Klaus Graf: Open-Access und die Sprachbarriere der Wissenschaft. In: Archivalia vom 25. Dezember 2011
http://archiv.twoday.net/stories/59211934
Siehe auch
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1038/sj.embor.7400906/full
http://www.nature.com/naturejobs/science/articles/10.1038/nj7126-454a
http://www.dbnl.org/tekst/koop034toek01_01
http://trivium.revues.org/4525
[#sprache]
Logo einer chinesischen OA-Suchmaschine
Rembrandt-Druckgrafik online
Die Bestände der Morgan Library & Museum in New York liegen online vor.
NS-Auktionskataloge: Intransparenz mit öffentlicher Finanzierung
Wie üblich, unterschlägt Josef Pauser das Wichtigste:
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=32377
http://www.zikg.eu/aktuelles/nachrichten/freischaltung-weinmueller
“Da es innerhalb der von der Provenienzforschung veröffentlichten Datenpools keine Referenzfälle für
die Publikation von in Privatbesitz befindlichen Geschäftsdaten in Bezug auf NS-verfolgungsbedingt
entzogenes Kulturgut gibt, galt es die auf maximale Transparenz gerichteten Interessen der
Provenienzforschung und/oder der Anspruchsberechtigten bzw. deren mandatierten
Interessenvertretern, die rechtlichen Rahmenbedingungen, d. h. die einschlägigen Vorschriften zum
Datenschutz (vgl. BDSG und BayArchivG) sowie die Interessen der Projektpartner NEUMEISTER und ZI
und der Drittmittelgeber in Einklang zu bringen respektive adäquat zu berücksichtigen.
Für die Veröffentlichung über die Datenbank Kunst- und Kulturgutauktionen 1933-1945 im Modul
Provenienzrecherche der Lostart Datenbank der Koordinierungsstelle wurden deshalb folgende
Informationen aus den transkribierten Daten ausgewählt:
– Katalog-Nummer., Datum und ggfs. Titel der Auktion,
– Lot Nr./Objekt Nr.,
– Schätzpreis,
– Limitpreis,
– Zuschlagspreis,
– Namen der Einlieferer,
– und ggfs. bei nicht verkauften Objekten das Kürzel „zurück“
Während die Recherche in den Namen der Einlieferer in Zukunft online möglich sein wird, da sie eine
wichtige Grundlage für die Suche nach Anspruchsberechtigten darstellt, werden die Namen der
Käufer aus datenschutzrechtlichen Erwägungen nicht frei zugänglich im Internet publiziert. Auskünfte
über die in den Katalogen vermerkten Käufernamen können bei nachgewiesenem berechtigten
Interesse durch die Arbeitsstelle für Provenienzforschung in Berlin erteilt werden. ”
Ich halte es für einen Skandal, dass öffentliche Institutionen die Erforschung der NS-Zeit mit dubiosen “datenschutzrechtlichen Erwägungen” eines Auktionshauses behindern. Aus archivrechtlicher Sicht wären diese ganzen Daten (beispielsweise nach dem NRW-Archivgesetz) frei zugänglich.
Die Käufer dürften so gut wie nicht mehr am Leben sein, und der Datenschutz endet mit dem Tod. Aber das ist nicht untypisch für die “Provenienzforschung”, die einstige Rechtsbrüche nahtlos mit neuen Rechtsbrüchen (siehe auch Geheimnistuerei im Fall Gurlitt) fortsetzt und im vorliegenden Fall Täter schützt.
Bayerisches Sterbebilderprojekt – Crowdsourcing mit Copyfraud
http://www.blf-online.de/projekt/bayerisches-sterbebilderprojekt
Welche miese Intention haben nur Menschen, die auf urheberrechtlich nicht geschützte Sterbebildchen (nämlich solche ohne Bilder, der Text hat regelmäßig keine Schöpfungshöhe) ein Wasserzeichen im Netz knallen? Das ist ganz typisch für die Genealogen, die es kaum mit freiem Wissen haben und stattdessen oft auf niederträchtige Eigensucht setzen.
Zum Gedenken an Friedrich Gottlob Nagelmann
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Gottlob_Nagelmann
http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/fake-figuren-die-welt-der-phantome-a-618253-5.html
Gabriele Hooffacker: Literarische Fälschungen der Neuzeit (1986), S. 25f. Nr. 34.
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/96987511
NRW-Archivgut-Petition hat schon 400 Unterstützer
Unterzeichnen!
https://www.openpetition.de/petition/online/kein-verkauf-von-kommunalem-archivgut-in-nrw
Wichtig wäre, in größerem Umfang Presseorgane und Abgeordnete auf die Petition aufmerksam zu machen.
Ausstellung des DHM zum Ersten Weltkrieg
Die FAZ ist nicht begeistert:
Und virtuell? Das gleiche erbärmliche Bild wie bei den meisten Museen. Keine virtuelle Ausstellung, nur gut 20 Bilder.
https://www.dhm.de/ausstellungen/der-erste-weltkrieg/die-ausstellung.html
Noch nicht einmal ein Link auf die Uralt-Seite LEMO
https://www.dhm.de/lemo/html/wk1
Eine bessere Bildqualität gibts für die Presse:
Erster Weltkrieg im Internet
Knapp 200 Links sind erfasst:
http://www.historicum.net/recherche/webguide-geschichte/erster-weltkrieg
Archive zerstören
Studientage der EFA in Athen:
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/876868207 (Überlieferung und Verlust von Geschichtsquellen)
BMWi veröffentlicht Entwurf für ein neues Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) und erbittet Stellungnahmen
Tolans Sprechstunde: Open Access und die Verlage
Der Dortmunder Physik-Professor und Prorektor Metin Tolan befürwortet Open Access, aber auch eine rigide Qualitätskontrolle.
Via VÖBBLOG