Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Citizen Science: Das unterschätzte Wissen der Laien

Buch von Peter Finke mit Blick ins Buch

http://www.amazon.de/Citizen-Science-untersch%C3%A4tzte-Wissen-Laien/dp/3865814662

Leseprobe
http://www.oekom.de/fileadmin/buecher/PDF_Leseprobe/Citizen_Science_Leseprobe.pdf

Rezensionen und Materialien:

http://www.spektrum.de/rezension/citizen-science/1256560

http://nachhaltigewissenschaft.blog.de/2014/03/23/lesetipp-citizen-science-unterschaetzte-wissen-laien-peter-finke-18033899

Update:

http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2014%2F03%2F31%2Fa0103&cHash=bc5baca7d7fe2748f08c844f0812cbb5

http://archiv.twoday.net/stories/808716129

http://archiv.twoday.net/stories/706563449 (Alter forscht)

Quellenkunde der Habsburgermonarchie (2004)

http://homepage.univie.ac.at/martin.scheutz/?page_id=192
http://homepage.univie.ac.at/josef.pauser/?portfolio=absolute-moon-youtube

Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert)
Ein exemplarisches Handbuch
Herausgegeben von Josef Pauser, Martin Scheutz und Thomas Winkelbauer
(= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44)
Verlag Oldenbourg, Wien/München 2004
ISBN 3-7029-0477-8 Oldenbourg Wien
ISBN 3-485-64853-5 Oldenbourg München
79,80 Eur[D] / 82,10 Eur[A] / 125,00 sFr

amazon Blick ins Buch
http://www.amazon.de/gp/reader/3486648535/ref=sib_dp_pt#reader-link

Ich versuche zusammenzutragen, welche Aufsätze online verfügbar sind (work in progress).

PDFs herunterladen, eh sie weg sind!!

Inhaltsverzeichnis

Titelvorspann und Inhaltsverzeichnis
http://homepage.univie.ac.at/josef.pauser/html/Quellenkunde_0001_0008.pdf

Vorbemerkung
http://homepage.univie.ac.at/josef.pauser/html/Quellenkunde_0009_0012.pdf

Abkürzungsverzeichnis

1. Institutionen

1.1. Hof und Zentralverwaltung

Im Herzen der zusammengesetzten Habsburgermonarchie: Quellen zu einer neuen Geschichte des Hofes, der Regierung und der höfischen Repräsentation (Jeroen Duindam), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 21–32

1.1.1. Der Kaiserhof

Das k.k. „Geheime Hausarchiv“ (Michael Hochedlinger), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 33–44
http://www.oesta.gv.at/DocView.axd?CobId=19233

Die Wiener Hofbibliothek (Stefan Benz), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 45–58

,Ordonnances de l’hôtel‘, Hofstaatsverzeichnisse, Hof- und Staatskalender (Heinz Noflatscher), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 59–75
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/weigl/ws2007/SD_Quellenkunde_0059_0075.pdf

Die Zeremonialprotokolle und weitere Quellen zum Zeremoniell des Kaiserhofs im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv (Mark Hengerer), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 76–93
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/weigl/ws2007/SD_Quellenkunde_0076_0093.pdf

Die Berichte der päpstlichen Nuntien und der Gesandten Spaniens und Venedigs am kaiserlichen Hof aus dem 16. und 17. Jahrhundert (Jan Paul Niederkorn), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 94–107

Die Quellen zu den Hofreisen im Habsburg-Lothringischen Familienarchiv aus den Jahren 1766 bis 1788 (Krisztina Kulcsár), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 108–119

1.1.2. Der Geheime Rat und die Geheime Konferenz

Die Protokolle zentralstaatlicher politischer Ratskollegien (1527–1742/60) (Stefan Sienell), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 120–127

1.1.3. Die Hofkammer

Die Abrechnungsbücher des Hofzahlmeisters (1542–1714) und die Zahlamtsbücher (1542–1825) im Wiener Hofkammerarchiv (Mark Hengerer), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 128–143

Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert) (Peter Rauscher), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 144–152
http://homepage.univie.ac.at/peter.rauscher/SD_Quellenkunde_0144_0152.pdf

Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert (Tomáš Knoz), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 153–161

1.1.4. Militärwesen

Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen (Michael Hochedlinger), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 162–181
Die Akten und Protokolle des Wiener Hofkriegsrats im 16. und 17. Jahrhundert (Géza Pálffy), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 182–195
http://www.oesta.gv.at/DocView.axd?CobId=19146
http://www.digitales.oesterreich.gv.at/Docs/2006/12/7/SD_Quellenkunde_0162_0181.pdf

Die Quellen der Konskription (Anton Tantner), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 196–204
http://tantner.net/publikationen/Tantner_QuellenderKonskription.pdf

1.2. Landesfürstliche Regierungen und landesfürstliche Gesetzgebung

Das Schriftgut der drei „oberösterreichischen Wesen“ (Christoph Haidacher), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 205–215

Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen) (Josef Pauser), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 216–256
http://homepage.univie.ac.at/josef.pauser/php/downloads/pauserquellenkunde.pdf

„Bergordnungen“ – eine exemplarische Quellenbeschreibung anhand der historischen Bergbauregion Tirol (Gerd Hofmann und Wolfgang Tschan), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 257–267
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/weigl/ws2007/SD_Quellenkunde_0257_0267.pdf

Waldordnungen und ergänzende Quellen (Christoph Sonnlechner), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 268–277
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/weigl/ws2007/SD_Quellenkunde_0268_0277.pdf

Das Paßwesen (1750–1857) (Andrea Komlosy), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 278–290

Wappenbriefe (unter besonderer Berücksichtigung der Tiroler Verhältnisse) (Gustav Pfeifer), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 291–302

1.3. Das Reich und die Erblande

Reichstag und Reichstagsakten am Beispiel der Augsburger Reichstages von 1530 (Martina Fuchs), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 303–311

Reichsgesetzgebung und Reichsrecht (Karl Härter), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 312–326

Die Reichshofratsakten als Quelle zur Geschichte der österreichischen und böhmischen Länder im 16. und 17. Jahrhundert (Barbara Staudinger), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 327–336

1.4. Landstände

Archive, Registraturen und Bibliotheken der Stände: das Beispiel Oberösterreich (Arno Strohmeyer), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 337–350

Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie) (Joachim Bahlcke), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 351–364

Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern (Bernhard Hackl), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 365–377

1.5. Grundherrschaft und Stadtherrschaft, ländliche und städtische Gemeinde

Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage (Herbert Knittler), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 378–389

1.5.1. Norm

Weistümer und „Ländliche Rechtsquellen“ (Christiane Birr), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 390–408

Instruktionen für Herrschaftsbeamte und grundherrliche Ordnungen in den österreichischen und böhmischen Ländern (Thomas Winkelbauer), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 409–426

Hausväterliteratur (Alexander Sperl), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 427–434

1.5.2. Praxis

Herrschaftsschätzungen und Anschläge (Herbert Knittler), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 435–442

Grundherrschaftsprotokolle (Thomas Just), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 443–447

Die Tiroler Gerichts- und Verfachbücher (Wilfried Beimrohr), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 448–456

Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher (Thomas Just), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 457–467

Adelige und bürgerliche Nachlaßinventare des 16. und 17. Jahrhunderts in den böhmischen Ländern (Václav Bužek), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 468–476

Heiratsverträge und Testamente in Böhmen im 16. und 17. Jahrhundert (Pavel Král), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 477–494

Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert) (Michael Pammer), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 495–510
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/weigl/ws2007/SD_Quellenkunde_0495_0510.pdf

Schöppenbücher (Dana Štefanová), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 511–515

Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher (Elisabeth Schöggl-Ernst), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 516–529
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/weigl/ws2007/SD_Quellenkunde_0516_0529.pdf

Grundbücher in Böhmen und Mähren (Bronislav Chocholác), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 530–539

Zehentdaten und Zehentregister (Erich Landsteiner), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 540–560

Gerichtsakten (Martin Scheutz), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 561–571
http://homepage.univie.ac.at/martin.scheutz/php/downloads/sdquellenkunde05610571.pdf

Supplikationen (Martin Paul Schennach), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 572–584

Quellen zu den böhmischen Bauernaufständen im Jahre 1680 (Jaroslav Cechura) 585–589

Ratsprotokolle österreichischer Städte (Herwig Weigl und Martin Scheutz) 590–610
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/weigl/ws2006/scheutzweiglratsprotokolle.pdf

Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten (Andrea Pühringer), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 611–624
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/weigl/ws2007/SD_Quellenkunde_0611_0624.pdf

Steuerverzeichnisse (Katrin Keller), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 625–632
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/weigl/ws2007/SD_Quellenkunde_0625_0632.pdf

Wiener Zunftarchivalien vom 17. bis zum 19. Jahrhundert (Annemarie Steidl), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 633–640

1.6. Kirchen und Konfessionen

Geschichte der Konfessionen im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage (Rudolf Leeb), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 641–650

Die „Passauer Protokolle“ im Wiener Diözesanarchiv (Johann Weißensteiner), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 651–662

Die „Litterae Annuae“ und die „Historiae“ der Jesuiten (Gernot Heiß), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 663–674

Kirchliche Visitationen und landesfürstliche „Reformationskommissionen“ im 16. und 17. Jahrhundert am Beispiel von Niederösterreich (Arthur Stögmann), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 675–685

Die Prälatenarchive (Helga Penz), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 686–695

Quellen der Historischen Demographie (Andreas Weigl), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 696–706

Pfarrakten des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Wien (Christine Schneider), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 707–713

1.7. Universität

Universitäre Massenquellen (Matrikel, Akten) (Ingrid Matschinegg), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 714–724
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/weigl/ws2007/SD_Quellenkunde_0714_0724.pdf

2. Gattungen

2.1. Selbstzeugnisse

Frühneuzeitliche Selbstzeugnisse (Harald Tersch), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 727–740
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/weigl/ws2007/SD_Quellenkunde_0727_0740.pdf

Reiseberichte – der Blick auf Mittelstädte (Alfred Stefan Weiß), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 741–752

Haus- und Familienbücher (Birgit Studt), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 753–766
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/weigl/ws2007/SD_Quellenkunde_0753_0766.pdf

Tagebücher (Petr Maa), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 767–780
http://www.univie.ac.at/Geschichte/htdocs/upload/igh2/File/Mata%20-%20SD%20Tagebuecher%20(2004).pdf

Die Tagebücher und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (Alessandro Catalano), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 781–789
http://www.esamizdat.it/SD_Quellenkunde_0781_0789.pdf

Die „Tagzettel“ der Gräfin Johanna Theresia von Harrach als Sonderform des Briefes (Susanne Claudine Pils), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 790–795

Die Tagebücher des Grafen Karl von Zinzendorf (Christine Lebeau), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 796–800

2.2. Briefe

Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe (Beatrix Bastl), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 801–812

Gelehrtenkorrespondenzen und Gelehrtenbriefe (Thomas Wallnig) 813–827

Die Familienkorrespondenz Ferdinands I. (Christopher F. Laferl), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 828–837

Die Privatkorrespondenzen Kaiser LeopoldsI. (Petr Mat’a und Stefan Sienell), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 837–849
http://www.univie.ac.at/Geschichte/htdocs/upload/igh2/File/Mata%20-%20SD%20Privatbriefe%20(2004).pdf

Gesandtschaftsberichte in der Frühen Neuzeit (Friedrich Edelmayer), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 849–859

2.3. Flugschriften und Zeitungen

Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen (Christian Oggolder und Karl Vocelka), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 860–874
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/weigl/ws2007/SD_Quellenkunde_0860_0874.pdf

Die Fuggerzeitungen (Michael Schilling), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 875–880
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/weigl/ws2007/SD_Quellenkunde_0875_0880.pdf

2.4. Geschichtsschreibung

Höfische und ständische Geschichtsschreibung (Arno Strohmeyer), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 881–987
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/weigl/ws2007/SD_Quellenkunde_0881_0897.pdf

Die poetische Habsburger-Panegyrik in lateinischer Sprache als historische Quelle (Sonja Reisner), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 898–915

Leichenpredigten (Franz M. Eybl), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 916–926

Stadtchroniken am Beispiel der „Eisenstadt“ Steyr (Harald Tersch), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 927–939
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/weigl/ws2007/SD_Quellenkunde_0927_0938.pdf

3. Bilder und Dinge

Realienkunde der Frühen Neuzeit (Helmut Hundsbichler), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 941–951

Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur (Petr Fidler), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 952–970

Allegorie und Emblem (Sibylle Appuhn-Radtke), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 971–1005

Das frühneuzeitliche Bildnis als Quelle (Friedrich Polleroß), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 1006–1030

Historienbilder (Matthias Pfaffenbichler), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 1031–1047

Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500–1800 (Ralph Andraschek-Holzer), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 1048–1059

Landkarten (Thomas Winkelbauer), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 1060–1094

Inschriften (Andreas Hermenegild Zajic), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 1095–1109
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/weigl/ws2007/SD_Quellenkunde_1095_1109.pdf

4. Medienarchäologischer Ausblick

Das Archiv als Gedächtnisort? (Wolfgang Ernst), in: Quellenkunde (Wien – München 2004) 1113–1134

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

All-known-Sources-Service mit BEACON-Findbuch nicht nur für Personennamen in der GND!

?p=4476#comments

Die Gemeinsame Normdatei (GND) enthält nicht nur Personennamen, sondern auch Orte oder Körperschaften.

Zur GND
?s=gnd

Einführung:
http://archiv.twoday.net/stories/572462396

http://beacon.findbuch.de ermöglicht es, auch Angaben zu Nicht-Personennamen aus Quellen, die zur GND eine BEACON-Datei anbieten, zusammenzuführen.

Beispiel zu Breslau:

http://beacon.findbuch.de/seemore/gnd-aks?format=sources&id=4008216-7

Beispiel zu Kloster Hirsau:
http://beacon.findbuch.de/seemore/gnd-aks?format=sources&id=4129309-5

Beispiel zu Hochschularchiv Aachen:
http://beacon.findbuch.de/seemore/gnd-aks?format=sources&id=16022751-3
Siehe dazu auch
http://archive20.hypotheses.org/1093

Das Angebot ist noch sehr begrenzt, aber wie Ladislaus bemerkt, könnte es schnell wachsen, wenn viele mitmachen, wie dies bereits bei der ehemaligen PND für Personennamen der Fall ist. Leider gibt es für viele Körperschaften z.B. Klöster noch keine GND.

Update: Beispiel zu Synagoge Trier (Geografikum)
http://beacon.findbuch.de/seemore/gnd-aks?format=sources&id=7605935-2

Burg Eltz
http://beacon.findbuch.de/seemore/gnd-aks?format=sources&id=4009109-0

Große Rohrdommel
http://beacon.findbuch.de/seemore/gnd-aks?format=sources&id=4535321-9

1.6.2022 https://archivalia.hypotheses.org/148011

Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de

Kein Wiki, keine Nachnutzbarkeit, keine Einzelnachweise, oft keine Bilder, keine angemessene Verlinkung von Digitalisaten.

Und die übliche Urheberrechtsverletzung in Sachen Commons-Bilder z.B. auf

http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54258.html

Urheber und Lizenz fehlt. Unten steht, wie’s legal geht.

Klosterkirche in Himmelwitz/Jemielnica [Wikimedia Commons]. Foto: Ludek CC-BY-SA

Ausserrhoder Kirchenbücher im Internet

“Das Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden stellt der Öffentlichkeit den kantonalen Kirchenbuchbestand online zur Verfügung. Es kann nun jederzeit, kostenlos und bequem am Computer oder Handy auf 159 Bücher bzw. rund 50 000 Seiten Datenmaterial zugegriffen werden.”

http://www.ar.ch/departemente/kantonskanzlei/staatsarchiv/kirchenbuecher-online

Ein Jahrhundert Zeitungen in Sankt Vith

“Nach französischer (1795-1813) und preußischer (1814-1919) Herrschaft wurden die Kantone Eupen, Malmedy und Sankt 1920 durch den Versailler Vertrag schließlich Belgien einverleibt. Zu dieser Zeit gab es in Sankt Vith eine Zeitung in deutscher Sprache, die «Malmedy-St.Vither Volks-Zeitung». Die Zeitung, eine bedeutende Quelle für die Erforschung der Regionalgeschichte wurde 1866 als «Wochenblatt für den Kreis Malmedy» gegründet. In der Folgezeit erschien die Zeitung unter verschiedenen Bezeichnungen. Im Jahr 1965 fusioniert die «St. Vither Zeitung» mit dem «Grenz Echo»und wird «Grenz-Echo und St. Vither Zeitung». Die beim Staatsarchiv in Eupen aufbewahrten Ausgaben von Februar 1866 bis Dezember 1964 wurden im Jahr 2013 mit der Unterstützung der deutschsprachigen Gemeinschaft digitalisiert.”

Via
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2014/04

Mittelalterliche Handschriften des K. B. Nationalmuseums zu München

Die Schrift von Paul Lehmann 1916 ist online:

http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00084280-6

Bekanntlich befinden sich die meisten der Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek. Der Aufsatz von Karin Schneider, Handschriften aus dem Bayerischen Nationalmuseum jetzt in der Bayerischen Staatsbibliothek München und in der Staatsbibliothek Bamberg, in: Scriptorium 22 (1968), S. 314-323 ist leider nicht online. Einzelne Stücke verwahrt nach wie vor das Museum (anscheinend nicht in der Objektdatenbank).

http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/index.php?id=547

(Korrekter) Wikipedia-Eintrag muss hingenommen werden

Das Urteil des LG Tübingen von 2012 ist mir bisher entgangen:

http://openjur.de/u/582363.html

Auszug:

“Aufseiten der Beklagten ist ferner zu berücksichtigen, dass es sich bei Wikipedia um eine weltweite freie Online-Enzyklopädie handelt, welche allein in der deutschsprachigen Version über 300000 Beiträge bereithält. Insofern besteht ein erhebliches öffentliches Interesse nach Art. 5 I 1 2. Alt. GG, 10 I 1 EMRK an den von der Beklagten bereitgehaltenen Einträgen, um sich umfassend informieren zu können. Vor allem auch die Personen, welche über keine geschriebene Enzyklopädie verfügen, haben ein beachtliches Interesse sich über die Internetseite der Beklagten Informationen zu verschaffen.

Weiterhin kann die Beklagte die Pressefreiheit aus Art. 5 I 2 1. Alt. GG für sich in Anspruch nehmen. Diese schützt grundsätzlich die Verbreitung von Informationen, wobei unter anderem auch das Recht eingeräumt wird, wahre Tatsachen zu publizieren. Mit dieser Gewährleistung korrespondiert insbesondere das Interesse der Öffentlichkeit an einer ausreichenden Versorgung mit Informationen. Zudem kommt diesen beiden Rechten schon aufgrund ihres Charakters als demokratische Grundrechte ein hoher Stellenwert zu, sodass gewichtige Gründe erforderlich sind, welche ein Überwiegen eines kollidierenden Rechtsgutes rechtfertigen.”

Ob das LG Tübingen über eine “geschriebene Enzyklopädie” verfügt?

"Wer einen öffentlich zugänglichen Ort der Diskussion anbietet, muss die dort geäußerten Aussagen dulden"

Sagt RA Schwenke

http://allfacebook.de/policy/sharing-leistungsschutzrecht-nutzerbeitraege

Und das gilt nicht nur für Facebook. Als Ausnahmen erkennt er an:

– rechtswidrige Aussagen

– die Seite wird praktisch lahmgelegt.

Siehe auch seinen Beitrag von 2012 zu den Grenzen des “virtuellen Hausrechts”:

http://rechtsanwalt-schwenke.de/ing-diba-veganer-und-die-grenzen-des-hausrechts-auf-facebook-fanseiten