http://www.ndr.de/info/programm/sendungen/feature/clouds103.html
Ein NDR Info Feature über Datenwolken und Serverfarmen.
http://www.ndr.de/info/programm/sendungen/feature/clouds103.html
Ein NDR Info Feature über Datenwolken und Serverfarmen.
Skandalöses meldet Ingrid Strauch:
Hermann Möller schrieb in den Abhandlungen der Göttinger Akademie 1894 eine umfangreiche Darstellung über das (gefälschte) Doberaner Anthyr(ius)lied. Wer bei Google vor lauter irrelevanten Ergebnissen das an vierter Stelle via Europeana angezeigte Oxforder Digitalisat übersieht
http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/N10953957.pdf
kann schnell noch auf anderem Wege fündig werden.
Jedes beim Internet Archive hochgeladene Buch erhält eine OCR, die bei Frakturschriften nach wie vor unbrauchbar ist und bei Antiquaschriften in der Regel auch nicht besonders gut. Dieser E-Text wird häufig von der Google-Websuche erfasst.
Site-Suche
https://www.google.de/search?q=site%3Aarchive.org+anthyrlied
Leider funktioniert die Suche im Buch häufig nicht, und leider sind nicht alle Volltexte in der übergreifenden Volltextsuche des Internet Archive findbar.
Diese Volltextsuche ist zudem gut versteckt. Das Internet Archive selbst bietet nur eine Metadatensuche. Man muss sich zu
begeben, rechts More search options anklicken und im dann folgenden Menü ganz unten “Full Text Search?”:
https://openlibrary.org/search/inside
Mit der Suche nach Anthyrlied hat man sofort Erfolg, der erste Treffer führt zur gesuchten Abhandlung.
Nein, Eumann hat nicht alles richtig gemacht. Aber indem er eine quasi unveröffentlichte Magisterarbeit in erweiterter Form als Dissertation einreichte hat er weder ein Plagiat begangen (denn sich selbst kann man nicht bestehlen) noch der Wissenschaft durch erhebliches Fehlverhalten geschadet. Wer es immer noch nicht begriffen hat, schreibt hundertmal: Ein Eigenplagiat ist kein Plagiat und liest erneut meine Darstellung:
Ein schönes Beispiel dafür, wie “große Staatsmänner” ihr politisches Schaffen aus künstlerischer Begabung beziehen, liefert die Süddeutsche Zeitung unter: http://www.sueddeutsche.de/politik/gemaelde-von-ex-praesident-bush-plagiator-versager-amerikaner-1.1933168 oder http://www.nytimes.com/2014/04/07/arts/design/george-w-bushs-art-exhibition-at-presidential-center.html?smid=tw-share&_r=0
Interessant ist die Evidenz, mit der sich die Kongruenz von künstlerischem und politischem Tun offenbart…
Allerdings liegt hier einiges im Argen, denn:
1. sollte es ein Selbstporträt werden (siehe leicht verbessertes Foto des Autors), was nicht ganz gelungen ist,
2. handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung, da die Quelle eindeutig geschützt ist. Vgl. http://hoesmann.eu/rechtsgebiete/urheberrecht/faq-foto-und-urheberrecht/#129
Im Oktober 2012 widmete Margret Ott dem pommerschen Fälscher Pristaff (gestorben 1736) einen Blogartikel:
http://www.blog.pommerscher-greif.de/ein-pommerscher-falscher
In der ADB lesen wir:
Seit dem Jahre 1732 lebte er abwechselnd in Stettin und in Greifswald und unternahm von hier längere Reisen durch Pommern und Rügen, auf welchen er sich überall eine vielseitige Kenntniß der Archive, Bibliotheken und öffentlichen Denkmäler erwarb. Diese benutzte er zur Anfertigung gefälschter Urkunden und Chroniken mit angefügten Landkarten und Abbildungen, welche er theils als Abschriften seiner Hand, theils unter fremdem Namen, u. A. von Adam Gerschow, an Bibliotheken und Privatpersonen veräußerte. Auf solche Art täuschte er den Generalsuperintendenten Hornejus und den Bürgermeister Liebeherr in Stettin, sowie den Generalsuperintendenten Lütkemann und die Professoren A. G. Schwarz und Aug. Balthasar in Greifswald, welche nicht nur die betr. Urkunden für ihre Arbeiten benutzten, sondern ihn auch bei seinen Reisen ihren Freunden empfohlen. Pristaff’s Zeichnungen sind freilich so formlos und ohne Kenntniß der Denkmäler entworfen, daß sie wenig Beachtung verdienen, seine Chroniken, welche namentlich die Geschichte der pommerschen Städte behandeln, verrathen dagegen eine große Belesenheit, welche oft dazu verleitet, auch die eingewebten Irrthümer und Erfindungen für Wahrheiten anzunehmen; die gefälschten Urkunden endlich sind mit raffinirter Berechnung gerade in solche Zeiten verlegt, wo wichtige Ereignisse, wie die Sturmfluth von 1304, das Erlöschen des Geschlechts der Grafen v. Gützkow (1359) u. A. stattfanden, sodaß selbst neuere Forscher, wie Barthold (Pom. Gesch. III, 899–402), Klempin (Pom. Urt.-Buch 320) und Fock (Rüg. Pom. Gesch. III, S. 61, Anm. betr. d. J. 1307) durch dieselben getäuscht wurden. Andererseits muß es Verwunderung erregen, daß P., welcher schon am 10. Jan. 1736 zu Anklam starb, in der kurzen Zeit v. 1732–36 eine so große Menge von gefälschten Schriften zu sammeln und anzufertigen vermochte.
https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Pristaff,_Gottlieb_Samuel
Zum von ihm gefälschten Runenstein von Drewoldke siehe
Giesebrecht 1850 S. 185-188
http://digibib.ub.uni-greifswald.de/download/eBook_Baltische_Studien_1850_52.pdf
http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Agbv%3A9-g-305249
Oelrichs 1790 behandelte Pristaff ausführlich. Bedauerlicherweise verzichtete Ott auf einen Direktlink zur Stelle, obwohl in dem Google-Digitalisat mehrere Ausgaben zusammengebunden sind:
http://books.google.de/books?id=yVZFAAAAYAAJ&pg=RA1-PA94
(Oelrichs behandelte im gleichen Aufsatz auch den 1647 gestorbenen Urkundenfälscher Christoph Stenzel Janikowsky. Zu ihm siehe auch
http://alehistoria.blox.pl/2010/09/GENIALNI-FALSZERZE.html )
Adolf Rieth erwähnte Pristaff in seinem Buch “Vorzeit gefälscht”, einer Sammlung von Fälschergeschichten aus der Vor- und Frühgeschichte. Rezension im SPIEGEL 1968
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46039921.html
GND Pristaff
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=139237291
Fälschungen in Archivalia
http://archiv.twoday.net/stories/96987511