Zusammenstellung von Maike Schwaffertz
Tag: 4. April 2014
Wikipedia hat von Musikrechten keine Ahnung
Eine unsägliche Seite
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Musikrechte
Es wird nicht einmal korrekt auf die 2013 geänderte Gesetzgebung Bezug genommen.
Das eingebundene Musikstück erschien 1958 wohl im UK, was in Deutschland einen Schutz nach § 82 UrhG von 70 Jahren also bis 2028 bedeutet. Es darf daher eigentlich nicht in der Wikipedia wiedergegeben werden.
Die deutschen Tonarchive sollten sich sowas von schämen!
Abertausende Bücher werden online ins Netz gestellt zur kostenlosen Nutzung, von deutschen Institutionen. Aber es gibt kaum Online-Digitalisate seitens der Tonarchive. Wer deutsche Beispiele kennt, soll bitte auf
kommentieren. (Bitte keine Videos, sondern nur Audio-Aufnahmen.)
Auch wer das bei
beworbene Angebot des Landesmedienzentrums BW wiederfindet.
Nachtrag:
Eine Unverschämtheit ist
http://www.dra.de/online/register/index.php
Es gibt da soweit ich sehe nur kurze Hörzitate (jeweils gute 2 Minuten), und dann heißt es auch noch: “Um dieses Kulturerbe auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, veröffentlicht die Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Museum Berlin u.a. die CD-Reihe Stimmen des 20. Jahrhunderts”.
Bald 100 wissenschaftliche Werke mit Plagiatsfragmenten im VroniPlag Wiki?
Münchner Stadtmuseum hat 8400 frühe Fotografien erworben
“8400 frühe Fotografien aus dem Deutschland zwischen 1840 und 1890 hat das Münchner Stadtmuseum erworben. Der Dokumentarfilmer Dietmar Siegert hatte die Sammlung seit den 1970er Jahren zusammengetragen. Vertreten sind zahlreiche Pioniere des Mediums, von Georg Maria Eckert mit seinen Naturstudien bis Friedrich Brandt, der 1864 als einer der ersten Kriegsfotografen den deutsch-dänischen Krieg dokumentierte” (ZAHL DES TAGES, in: DIE WELT, 4. April 2014, S. 21).
München erwirbt wertvolle Fotosammlung
http://www.mittelbayerische.de/nachrichten/kultur-ressort/artikel/muenchen-erwirbt-wertvolle-fotosammlung/1043089/muenchen-erwirbt-wertvolle-fotosammlung.html
Kleines Rätsel zum Wochenende
von Bibliotheca Altonensis:
In einer Gymnasialbibliothek des 18. Jahrhunderts sind diese Gegenstände aufgestellt gewesen. Worum handelte es sich dabei?
Hier der Link zum Rätsel:
http://anonymea.tumblr.com/post/81670234225/kleines-raetsel-zum-wochenende-in-einer
Collection of diplomat’s seventeenth-century newsletters reveal insights into early English history and statecraft
“In a series of over 150 letters that the Ransom Center is publishing online as part of the Carl H. Pforzheimer collection of English manuscripts, clerks from England’s Office of the Secretary of State reveal the intimate relationship they enjoyed with one of England’s chief diplomats in Northern Europe during the last quarter of the seventeenth century. ”
http://blogs.utexas.edu/culturalcompass/2014/04/03/diplomats-seventeenth-century
Historische Tonaufnahmen in Gallica, aber kaum in der DDB
Das meist hervorragende Blog http://francofil.hypotheses.org/2262 stellt die Gallica-Tonaufnahmen vor.
In der Deutschen Digitalen Bibliothek findet man nur mit Mühe Tonaufnahmen und dann auch nicht allzu viele. Unglaublich ärgerlich ist, dass der Hauptlieferant, die SLUB Dresden, auch bei uralten, garantiert gemeinfreien Aufnahmen stets jegliche Nachnutzung verbietet (Freier Zugang Rechte vorbehalten) – dickes fettes Copyfraud, denn bei Tonaufnahmen gibt es kein Analogon zum § 72 UrhG, mit dem man sich nicht bestehende Reproduktionsrechte erschwindeln kann, ein Lieblingssport von Kulturinstitutionen und von Europeana und DDB abgesegnet.
Kennt jemand eine Linkliste deutscher Online-Anbieter von Tonaufnahmen?
Crawford über den Bohannon Sting
Letzten Monat hatte sich Walt Crawford den traurigen Fall von Jeffrey Beall vorgenommen, der durch seine Liste unseriöser Open-Access-Verlage bekannt wurde.
http://citesandinsights.info/civ14i4.pdf
Ihm fiel eine gute Analogie ein: Jemand schreibt ein Steakhouse-Blog mit Bewertungen um dann nach einigen Jahren kundzugeben, Fleischverzehrer würden aus niederen Motiven andere zwingen, Steaks zu essen.
http://walt.lishost.org/2014/03/the-steakhouse-blog
In der Mai-Ausgabe (!) nimmt er sich den Bohannon-Sting vor und gibt eine gute Zusammenfassung der Debatte.
http://citesandinsights.info/civ14i5.pdf
Ohne sich von den einzelnen Ergebnissen Bohannons beeinflussen zu lassen, hat er alle 316 von Beall Bohannon hinters Licht geführten Journals anhand ihrer Website einem 3-Minuten-Schnell-Check unterzogen. Nur 73 Journals stufte er danach als gut ein. 45 wiesen den Fake-Beitrag zurück, 17 akzeptierten ihn.
Siehe hier:
?s=bohannon