Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kirchhofers Schweizerische Sprichwörter (1824)

Lavaters Blog macht mit Tippfehler 1924 statt 1824 auf ein Münchner Digitalisat des bemerkenswerten Werks aufmerksam, das vor allem durch seine breite Berücksichtigung sogenannter “historischer Sprichwörter” meine wiederholte Aufmerksamkeit fand.

http://www.hr-lavater.ch/2014/03/14/melchior-kirchhofer-1924-sammlung-schweizerischer-spruechwoerter

Man wird verstehen, dass mir das Exemplar der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen möglicherweise mit Bleistifteintragungen des Sprichwörtersammlers Josef Eiselein näher steht, das 2006 aus meiner eigenen Bibliothek gescannt wurde und seitdem auf Wikimedia Commons zur Verfügung steht:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Kirchhofer_Wahrheit_und_Dichtung

Zu “historischen” Sprichwörtern darf ich auf

http://archiv.twoday.net/stories/404100553

verweisen.

Akten zur Auswärtigen Politik kostenlos online

“Jeweils vier Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung werden die Akten zur Auswärtigen Politik im gebührenfreien Open Access zur Verfügung gestellt. Bereits jetzt sind die AAPD-Bände 1949 – 1953 und 1963 – 1970 kostenlos zu lesen und zu recherchieren.
Ab 2017 werden die bislang gegen Bezahlung online zugänglichen Jahresbände 1971 – 1982 ebenfalls im Open Access-Format verfügbar sein. In jedem weiteren Jahr wird dann, beginnend mit dem Jahrgang 1983, der nächste AAPD-Band folgen.”

http://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/themen/akten-zur-auswaertigen-politik/open-access

Via
https://matthias-mader.de/publizistik/ins-netz-gegangen-13-3

Können die sich nicht verdammt nochmal etwas abstimmen in Baden?

Wieso musste die BLB Karlsruhe den “Lautenschlager”, die Bibliographie der badischen Geschichte, nochmals komplett digitalisieren, nachdem die UB Freiburg vor etwas über einem Jahr schon die ersten Beiden Bände ins Netz gestellt hatte? Und wieso gibt es anders als in Freiburg keine Volltextsuche?

http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/structure/1591249

http://archiv.twoday.net/stories/285827465

Crowdsourcing-Projekt des Staatsarchivs Hamburg

Ungeklärte Provenienz von Urkunden aus dem 12. bis 19. Jahrhundert

1919/1920 erwarb das Staatsarchiv Hamburg neben ca. 40.000 Siegeln und einer dazugehörigen Fachbibliothek Urkunden und Wappenbriefe von den Erben des Hamburger Kaufmanns Paul Trummer. Die Sammlung, deren Schwerpunkt auf den Siegeln liegt, entstand Ende des 19./ Anfang des 20. Jahrhunderts.
Da das Interesse Paul Trummers beim käuflichen Erwerb den Siegeln galt, fehlt der Urkundensammlung eine innere Systematik. Die Urkunden stammen aus ganz Deutschland und aus weiten Teilen Europas; u.a. aus England, Spanien, Frankreich, Russland und den Niederlanden. Auch Papsturkunden werden in der Sammlung aufbewahrt.
Bereits beim Erwerb der Urkunden durch das Staatsarchiv Hamburg waren sich die Archivare im Klaren, dass den Urkunden der Zusammenhang zu den Beständen des Staatsarchivs fehlt; die Stadt Hamburg hatte allerdings ein testamentarisch verfügtes Vorkaufsrecht und die Urkunden sollten bei den Siegeln der Siegelsammlung bleiben.
Die Urkunden blieben ein Fremdkörper im Staatsarchiv Hamburg: Bis heute steht die Erschließung der Urkunden aus, der Forschung sind die Urkunden kaum bekannt.
Das Staatsarchiv Hamburg möchte nun in einem Crowdsourcing-Projekt die Provenienz der Urkunden klären und stellt Arbeitsdigitalisate der Urkunden auf Flickr (https://www.flickr.com/photos/staatsarchiv_hamburg/) zur Verfügung. Interessierte sind eingeladen, mit Hilfe der Kommentarfunktion Angaben zu den Urkunden beizusteuern, die sie zu identifizieren helfen. Vorbehaltlich der Klärung rechtlicher Voraussetzungen wird eine Rückführung auf der Grundlage des Provenienzprinzips in Betracht gezogen. Der Sammlungszusammenhang bliebe durch das Staatsarchiv Hamburg dokumentiert.
In einer ersten Phase wurden zunächst 150 Urkunden digitalisiert und online gestellt, die Online-Stellung der übrigen Urkunden ist geplant.

via Archivliste.