SAC ist der Schweizer Alpen-Club. Alle Jahrbücher des 19. Jahrhunderts sind auf der Crowdsourcing-Plattform “Kokos” online.
http://www.uzh.ch/news/articles/2014/bergeweise-tippfehler.html
SAC ist der Schweizer Alpen-Club. Alle Jahrbücher des 19. Jahrhunderts sind auf der Crowdsourcing-Plattform “Kokos” online.
http://www.uzh.ch/news/articles/2014/bergeweise-tippfehler.html
Zu den bald 200 hier publizierten Forschungsmiszellen und Miszellchen gibt es kaum substantielles Feedback (was sicher auch an den meist sehr speziellen Themen liegt). Um sehr mehr freut mich, wenn ein wichtiger Hinweis als Kommentar hinterlassen wird (hier: Ergänzung einer Erwähnung des von mir behandelten Haller Handwerkerliteraten Hans Wertmann in ungedruckten Esslinger Missiven).
PeerJ, das Open Access Journal zur Discount-Artikelgebühr, ist auf einem guten Weg, meint
http://www.timeshighereducation.co.uk/news/peerjs-99-open-access-model-one-year-on/2011960.article
Sehr instruktiv (vor allem für Geisteswissenschaftler, die traditionell so gut wie keine Erfahrung mit Peer Review haben) ist die Möglichkeit, mittels der Review History hinter die Kulissen zu blicken z.B.
“Mit der Plattform http://handbuch.io, die auf der Software MediaWiki basiert, wollen wir demonstrieren, dass wissenschaftliche Literatur heute vollständig im Web geschrieben, gelesen und verbessert werden kann. ”
https://handbuch.osl.tib.eu/w/index.php/Hauptseite
Im Handbuch CoScience liest sich Manches, z.B. zu Open Access, ziemlich trivial.
“Rund 100 Kisten voller Dokumente aus dem Besitz deutscher Diplomaten in Belgien zwischen 1914 und 1944 kehren nach Deutschland zurück. Das Belgische Staatsarchiv gibt 17 Archivmeter Dokumente, Bücher, Plakate, Fotos und Propagandamaterial an die deutsche Botschaft in Brüssel zurück, wie die Vertretung heute mitteilte.
Das Material war Ende August 1944 bei der Räumung des besetzten Belgiens von der Botschaft in Brüssel, dem Generalkonsulat in Antwerpen und dem Konsulat in Lüttich zurückgelassen worden. Es wurde danach im belgischen Kriegsarchiv und später im Staatsarchiv des Königreiches aufbewahrt.
Ein Teil der Dokumente soll künftig digital im Staatsarchiv lesbar sein. Die Originale werden ins Archiv des deutschen Außenministeriums in Berlin gebracht.”
Quelle: ORF, 13.3.2014 (Hinweis via Facebook von TJ)
In einem Kooperationsprojekt wird das Landesarchiv Baden-Württemberg zusammen mit dem Verein für Computergenealogiedie Kriegsgräberlisten Baden-Württemberg in eine Datenbank erfassen.
Das Kooperationsprojekt hat zum Ziel, die etwa 13.000 in digitalisierter Form zur Verfügung stehenden Seiten mit Kriegsopfern nach Namen und Orten durchsuchbar zu machen.
Die Scans wurden vom Landesarchiv Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt, der Verein für Computergenealogie stellt die Technik zur Erfassung bereit und betreut die laufende Erfassung.
Das Datenerfassungsssystem (DES) wurde vom Verein für Computergenealogie ursprünglich für die Verlustlisten des 1. Weltkriegs entwickelt und dient nun beispielsweise auch für die Erfassung von Adressbüchern, Standesamtsregister und Personenstandsurkunden.
Für die Erfassung sind keine Vorkenntisse erforderlich, jeder kann mitarbeiten und einen Beitrag leisten, damit die Informationen anschließend für die Allgemeinheit kostenlos im Internet zur Verfügung stehen.
Die Erfassung mit dem DES ist sehr einfach und intuitiv und die Listen zumeist mit Schreibmaschine geschrieben und gut lesbar.
Dennoch bitten wir jeden Interessierten, vor der ersten Erfassung die Bedienungsanleitung und die Editionsrichtlinien zu lesen, um die Erfassungsweise kennen zu lernen.
Nähere Information findet man auf der Seite:
http://wiki-de.genealogy.net/Kriegsgräberlisten_Baden-Württemberg
Wir würden uns freuen, wenn sich der ein oder andere aus diesem Kreis an der Erfassung beteiligen möchte und stehen unter der E-Mail-Adresse verlustlisten@genealogy.net für weitere Fragen zur Verfügung.
Susanne (Nicola) und Andreas (Job) – Verein für Computergenealogie
(Dr.) Claudius (Kienzle) – Landesarchiv Baden-Württemberg
Projektbetreuer für das Kriegsgräber-Erfassungsprojekt
Rüdiger Hoffmann, fraktionslos, wollte von der Landesregierung wissen, welche Maßnahmen sie angesichts fehlender Strukturen und unzureichender personeller und finanzieller Ausstattung der Landesmuseen für Bildende Kunst vorsehe, um ihrer Verantwortung zur Sicherung herausragender Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern gerecht werden zu können. Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Sabine Kunst, hat geantwortet:
Nebenbei stieß ich darauf, dass Anfang April eine Datenbank „Künstlernachlässe im Land Brandenburg“ ans Netz gehen soll:
http://www.zzf-pdm.de/site/317/default.aspx#Datenbank
http://www.private-kuenstlernachlaesse-brandenburg.de
http://www.htw-berlin.de/organisation/?typo3state=projects&lsfid=1902
Bei der etwa 200 Jahre alten Hohenheimer Holzbibliothek handelt es sich um eine der größten Xylotheken Deutschlands. Eine Xylothek ist eine Zusammenstellung von ganz besonderen Beschreibungen verschiedenster Holzarten in Form von kunstvoll gefertigten Präparaten, die für jede Art in einem besonderen “Holzbuch” zusammengefasst werden. Diese Buchattrappen fassten für Forstleute und Fachleute des verarbeitenden Gewerbes die wichtigsten natürlichen Eigenschaften der jeweiligen Baumart sowie der Nutzungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten, insbesondere des Holzes, zusammen.
https://www.uni-hohenheim.de/uniarch/Xylothek%20_%20Seite/Xylothek_index.html
Einzelne PDFs, Download möglich, die Scans kommen mir OK vor.
Keine Wasserzeichen 🙂
Einige weiterführende Links.
Sowie der Aufsatz
Rahmann, M.; Rahmann, H.; Gericke, B.; Plottner, Th.
Die Hohenheimer Holzbibliothek
In: Hohenheimer Themen. Hrsg. von Fellmeth, U.; Winkel, H., Band 1, Hohenheim 1992, S. 65-111
Adresse:
Zoologisches und Tiermedizinisches Museum mit Hohenheimer Holzbibliothek
Schloss Mittelbau
Universität Hohenheim
Institut für Zoologie
70599 Stuttgart
Grüße
J. Paul
das Angebot der Bodenseebibliotheken wird allmählich beworben:
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=31236
Dort fehlt natürlich der Hinweis auf die Kritiken:
http://archiv.twoday.net/stories/714907969
http://archiv.twoday.net/stories/528988632
Inzwischen liegt auch eine sehr wichtige Vereinszeitschrift, die Thurgauischen Beiträge zur vaterländischen Geschichte, die inzwischen Thurgauer Beiträge zur Geschichte heißen vor und zwar die Jahrgänge 1 (1860) bis 143 (2006).
Aber gerade funktioniert anscheinend wieder KEIN EINZIGER SCAN DES GANZEN ANGEBOTS!
http://www.bodenseebibliotheken.de/zeitschrift.jsf?id=tgge#verlauf
Update: Inhaltsverzeichnis bis 1994
http://www.hvtg.ch/files/Verzeichnis_der_Publikationen_1861-1994.pdf
#histverein
http://sviluppo.homegate.it/lancisiana/ita/ms_campi.asp
Von einigen wenigen Handschriften der medizinhistorischen Bibliothek liegen Schlüsselseiten digitalisiert vor.
Zur Bibliothek:
https://de.wikipedia.org/wiki/Santo_Spirito_in_Sassia#Die_Biblioteca_Lancisiana
Bei bestimmten sehr seltenen Suchbegriffen möchte man möglichst viele informative Seiten finden, die jeweils einen neuen Aspekt enthalten sollen. So ein Begriff ist Asphalebius, der gräzisierende Übername eines schwäbischen Humanisten.
Ausgewählt wurden die Preisträger der früheren Suchmaschinentests und einige weitere wichtige Suchmaschinen. Das Ergebnis weicht erheblich vom jüngsten Test ab:
http://archiv.twoday.net/stories/714908537
Ermittelt wurde die Anzahl der informativen Resultate durch persönliche Bewertung, wobei “Dubletten” (also auf Archivalia zurückgehende Meldungen, weitere GND-Seite) eliminiert wurden. Die mit bzw. angefügten Punktzahlen beziehen sich auf eine Wertung, bei der jeder nicht bei Google vorhandene Treffer dreifach zählt.
http://Topxplorer.de 11 bzw. 13
Google 10
http://Etools.ch 8
Metager 3 bzw. 5 (ebenso die Quelle Yandex)
Bing, Info, Ixquick, Qwant, Webcrawler, Zoo 2
Oneseek 1
Duckduckgo 0 (erst bei Nachladen erster relevanter Treffer)
Um alle informativen Ergebnisse zu finden, müsste man in diesem Fall Topxplorer und Metager durchsuchen.
http://provenienz.hebis.de/2014-January.txt hat nur Metager bzw. Yandex.
Kurioserweise hat Topxplorer einen Treffer der Google-Buchsuche, den Google (auch in der Buchsuche) NICHT anzeigt:
http://books.google.de/books?id=Ujy0SYNlWQ4C&pg=PA271 [Rottenburger Inkunabelkatalog]
https://www.google.de/search?q=asphalebius&tbm=bks hat nur den Katalog von Cambridge. Daran ändert sich auch nichts bei Benutzung eines Proxys.
Siehe dazu auch meine Beobachtung zur Unvollständigkeit von Google-Books-Trefferlisten:
http://archiv.twoday.net/stories/444877868
Update 14.3.2014: Inzwischen wird der Rottenburger Katalog ebenfalls gefunden.