Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fernweiterbildung goes Blog

Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam bietet seit 1999 und 2006 wissenschaftliche Weiterbildungen in den Bereichen Archiv und Bibliotheksmanagement an. Die Fernweiterbildung erfolgt berufsbegleitend und zeichnet sich durch hohe E-Learning-Anteile, dem Prinzip des Blended Learning, aus.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließen mit Zertifikaten ab, die zur späteren Erlangung des wissenschaftlichen Grades Bachelor of Arts (B.A.) an der FH Potsdam als Voraussetzung gelten.

Hervorzuheben ist die interdisziplinäre, informationswissenschaftliche Ausbildung, in der neben fachspezifischen Lehrinhalten umfassend und fächerübergreifend zu Themenschwerpunkten aus den Bereichen Archiv, Bibliothek und Information und Dokumentation gelehrt wird.

Ab sofort gewährt das Team der Fernweiterbildung in einem Blog regelmäßig Einblicke hinter die Kulissen seiner Arbeit und berichtet unter anderem über Projekte und Abschlussarbeiten sowie über Teilnahmen an Fachtagungen. Gastbeiträge von Dozierenden, Teilnehmenden und interessierten LeserInnen sind ebenfalls vorgesehen und erwünscht.

Für Anregungen sind wir jederzeit offen und freuen uns auf eine spannende Zeit auf fernweiterbildung.fh-potsdam.de!

Julia Sammler, Projektkoordination Fernweiterbildung Archiv & Masterstudiengang Archivwissenschaft (via Email)

"MetaScroll will Deine neue Lieblings-Metasuchmaschine werden!"

Die Metasuchmaschine fand ich auf

http://l-lists.com/en/lists/e34z3f.html

Zu weiteren Suchmaschinen:

http://archiv.twoday.net/stories/714908537

Es gehört schon einiges an Unfähigkeit dazu, bei der Suche nach Paulus Weißenberger auf Seite 1 keinen einzigen einschlägigen Treffer auszuwerfen!

Setzen, sechs.

metasuchmaschine_metascroll

Kölner Stadtarchiv: Gedenken durch die Stadtreinigung blitzschnell entsorgt

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/rosenmontagsmuell-putzmunter-koeln-vergisst-das-stadtarchiv-12840325.html

“Kölns Stadtreinigung entsorgt das Gedenken: Was nach Rosenmontag an der Einsturzstelle des Stadtarchivs passierte, ist symptomatisch für den Umgang mit der Tragödie. Er wird von kölscher Gleichgültigkeit dominiert.”

Numalire ist Murks

http://francofil.hypotheses.org/2174

Das dort vorgestellte Angebot ist eine Art französisches Crowdfunding für Digitalisate, aber im Ansatz verfehlt.

http://www.numalire.com

Was ist das für ein Schwachsinn, dass ein ausdrücklich unter Public Domain angebotenes Buch (bisher eher: Broschüre) nur nach Registrierung und Mitteilung des Downloads per Mail zur Verfügung steht!

Das von mir ausgewählte Buch ist auch nicht als Digitalisat im OPAC der Pariser Institution zu entdecken.

Am besten lädt man die bisher 19 (in Worten: neunzehn, und das seit September 2013) digitalisierten Bücher herunter und ohne die Vorsatzblätter der geschäftstüchtigen (?) Firma, die dieses EOD-Äquivalent betreibt, im Internet Archive hoch.

Der Mindesteinsatz beträgt 10 Euro. Und die Preise sind schlicht und einfach Wucher:

“A titre d’exemple le coût de numérisation d’un ouvrage de 200 pages (selon format, état du livre..) est compris entre 170 et 500€.”

Zu deutschen Tarifen:

https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Digitalisierungstarife

Zu kostenloser Digitalisierung:

http://archiv.twoday.net/stories/434207182

Editionen sollten Open Access sein

Meint Hubertus Kohle:

“Ich habe vor einer Weile mal die Neuausgabe der Menzel-Briefe – eigentlich eine monumentale Gelehrtenleistung – dafür kritisiert, dass sie weiterhin in traditioneller Buchform herauskommt. Denn gerade in einem solchen Fall muss man, sobald etwas Neues auftaucht, gleich wieder Ergänzungsbände produzieren, was im Normalfall aus Kostengründen nicht passiert, so dass das Unternehmen schon nach kurzer Zeit wieder nicht mehr aktuell ist. Alternative wäre auch hier eine fortschreibbare elektronische Ausgabe, idealerweise im open access. Genau so etwas unternimmt jetzt Detlef Stapf, der seine Überlegungen zu Caspar David Friedrichs Neubrandenburger Filiationen als P-Book (projectbook) veröffentlicht, das ergänzt werden kann, sobald Neues vorliegt.”
http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2014/03/12/neue-publikationsformen-in-der-kunstgeschichte

Mein Beitrag “Open Access und Edition” von vor zehn Jahren:

http://archiv.twoday.net/stories/230198

Eine nennenswerte Rezeption dieses Aufsatzes wurde mir nicht bekannt.