Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine unbekannte handschriftliche Ausgabe (1818) der Marienlieder des "Bruder Hans"

Heute hatte ich Gelegenheit, im Heinrich-Heine-Institut der Stadt Düsseldorf einige frühneuzeitliche Handschriften und die Karteikarten mit Kurzbeschreibungen einzusehen. Näheres in Kürze in den Nachträgen zu

http://archiv.twoday.net/stories/640153734

Nur aufgrund der Karteikarte kann ich Angaben zu HH 34 (früher C 93) machen: “Onser vrouwen kunne. Ein altes niederdeutsches Gedicht auf die heilige Jungfrau”. Es handelt sich um eine Abschrift einer Handschrift der Königlichen Bibliothek zu Düsseldorf mit Wort- und Sinnerklärungen und einer Vorrede, datiert Düsseldorf 1818 (102, 88 S., 18×11 cm).

C 93 ist jedoch die Signatur der mittelalterlichen Vorlage. Im Katalog Lacomblets steht nichts davon, dass die Abschrift des 19. Jahrhunderts beilag:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/man/content/pageview/5350124

Die Handschrift aus dem 15. Jahrhundert gehörte den Kreuzbrüdern von Marienfrede:

http://www.handschriftencensus.de/12760

https://archive.org/stream/nachrichten1913akaduoft#page/102/mode/2up (Borchling 1914)

Die von einem sonst nicht näher bekannten Bruder Hans am Ende des 14. Jahrhunderts wohl im Raum Köln-Kleve – von einem Niederländer, keinem Schwaben – gedichteten Marienlieder wurden erstmals nach einer Handschrift in St. Petersburg von Rudolf Minzloff 1863 gedruckt. 1880 wies Fr. Gerss auf die von ihm “entdeckte” Düsseldorfer Handschrift hin und gab Textproben:

https://archive.org/stream/zeitschriftfrde143unkngoog#page/n226/mode/2up

Wer die ungedruckt bzw. unbekannt gebliebene Ausgabe in der Handschrift des Heine-Instituts 1818 erstellt hat, muss noch ermittelt werden. Undenkbar erscheint es mir nicht, dass Theodor Joseph Lacomblet, der damals an der Düsseldorfer Hofbibliothek beschäftigt war, dafür verantwortlich war.

https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Lacomblet,_Theodor_Joseph

Lacomblet war durchaus an Altdeutschem interessiert, er ließ sich in Xanten ein (vermeintliches?) Nibelungenlied zeigen

http://books.google.de/books?id=IQyZJTJcw_MC&pg=PA52

und edierte in seinem Archiv für die Geschichte des Niederrheins Sprachdenkmäler:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/3335664

5.4.2017: ULB Düsseldorf MS C 93 ist online:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ms/content/titleinfo/7981542

#forschung

Millionenrausch rechtfertigt Archivsperren und mangelnde Transparenz

Das Verschwinden von Testamenten, die Vorenthaltung von letztwilligen Verfügungen des letzten regierenden Fürsten zu Schaumburg-Lippe, die Ausschaltung der Miterben hat eine Erklärung.

http://www.nnn.de/mv-uebersicht/ackerdeal-setzt-zuechter-matt-id5901046.html

Ein Millionengeschäft sollte nicht gefährdet werden.

http://www.vierprinzen.com

August Hagens Novellen Norica (1829)

August Hagens 1829 erstmals erschienener Novellenband wurde im Kontext einer Zusammenstellung von Materialien zu Fälschungen hier bereits erwähnt (Archivalia 2012).

Der Königsberger Professor Ernst August Hagen (1797-1880) landete mit seinem Novellenband “Norica, das sind Nürnbergische Novellen aus alter Zeit. Nach einer Handschrift des sechzehnten Jahrhunderts” im Jahr 1829 einen bemerkenswerten Erfolg. Die Schrift erlebte im 19. Jahrhundert sieben Auflagen und noch 1944 erschien ein Reclam-Heft mit Norica-Texten (siehe KVK). 1851 kam sogar eine englische Übersetzung heraus. Das Werk begründete Hagens literarischen Ruf (Nordhoff 1910).

Hagen gibt vor, dass seinen Erzählungen zur Kunst- und Literaturgeschichte aus dem Nürnberg der Dürerzeit eine alte Handschrift in der Universitätsbibliothek Königsberg zugrundeliege, das Tagebuch des Frankfurter Kaufmanns Jacob Heller (als Auftraggeber Dürers tatsächlich bezeugt). In der englischen Übersetzung und in einer Nachschrift zum Vorwort der Zweitauflage 1855 sah sich Hagen genötigt, ausdrücklich richtigzustellen, dass es eine solche Handschrift nie gegeben habe. Er betonte, er habe auch gegenüber dem Verleger keinen anderen Eindruck erweckt. Gleichwohl wurde seine “Codexphantasie” (Graf 2012), die mit dem Motiv der “alten Handschrift” spielt, erstaunlicherweise von vielen Lesern für bare Münze genommen. So wie knapp hundert Jahre später Curt Rudolf Vincentz eine Breslauer Goldschmiedechronik des 16. Jahrhunderts fingierte (Graf 2012), ohne den Anschein einer authentischen Quelle zu erwecken, hat auch Hagen keine bewusste Fälschung fabriziert.

Während wohl kaum jemand Umberto Ecos “Der Name der Rose” (1980), der augenzwinkernd mit “Natürlich, eine alte Handschrift” beginnt, als Bearbeitung einer authentischen alten Quelle angesehen hat, hat der Detailrealismus Hagens bei der Beschreibung seiner Quelle das zeitgenössische Lesepublikum in die Irre geführt. Wenn selbst ein Gelehrter wie Wilhelm Wackernagel sich zu einer heute pedantisch wirkenden detaillierten Widerlegung der Anachronismen veranlasst sah, darf man davon ausgehen, dass viele Leserinnen und Leser dem Autor die Fiktion glaubten. Offenkundig ohne Wackernagels Widerlegung, die schon 1829 in Schlesien erschienen war, zu kennen, ergriff der Nürnberger Moritz Maximilian Mayer in der Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung das Wort. Ihn empörte das schlechte Bild, das Hagen von Hans Sachs zeichnete. Er warf der literarischen Kritik (“Alle schweigen”) vor, dass sie die Irreführung durch Hagen nicht aufgedeckt habe. Sicher ist der online verfügbare Ausschnitt an Rezensionen längst nicht vollständig, aber er zeigt, dass Hagens Novellen nicht nur begeisterte Aufnahme (beispielsweise “v. Klg.”: “Das Buch wirkt, wie ein sanfter Zauber”) fanden.

Während einige Rezensenten der Erstausgabe die Authentizitäts-Thematik nicht aufgriffen und das Werk als literarische Darstellung werteten, fand Wilhelm Neumann, der an sich zur Annahme einer Fiktion tendierte, die Frage im Kern irrelevant: “Sei dem aber, wie ihm wolle”. Er nahm grundsätzlich zur Kernfrage des historischen Romans, nämlich wieviel Alterität zumutbar ist, Stellung: “Will uns ein Schriftsteller Kunden aus alter Zeit vor Augen stellen, so wollen wir sie nicht in ihrer strengen fremdartigen Form; besser sagen sie uns zu, wenn sie unserer heutigen Betrachtungs- und Empfindungsweise näher gerückt sind. Jede Zeit hat ihre eigenthümliche, auch in der Darstellung herrschende Form; ihr muß der Künstler bei aller Verschiedenheit des Stoffes sich anschmiegen, wenn er seinen Zeitgenossen Genießbares darbieten will. Hat aber der Herausgeber nicht, wie er behauptet, nach einer alten Handschrift gearbeitet, sondern den Stoff in seinen Einzelheiten aus den Quellen der Welt- und Kunstgeschichte geschöpft, so verdient er um so größern Dank und erscheint zugleich als fleißiger Forscher und als glücklicher Dichter” (S. 117).

Es ist recht plausibel, dass Hagens Norica einen noch berühmteren “chronikalischen Roman” beeinflusst haben, Wilhelm Meinholds 1843 erschienene “Bernsteinhexe” (Meyer 1910 S. 64). Auch bei diesem Hexenroman nahm das Publikum zunächst an, dass es sich um einen authentischen alten Chronikbericht handle.

***

Willibald Alexis: Berliner Conversationsblatt 1829, S. 975f.
Die Rezension (nicht eingesehen) wird erwähnt:
http://books.google.de/books?id=pWwhAAAAQBAJ&pg=PA86

Allgemeine Literatur-Zeitung 1830
ThULB

Archivalia (2012)
http://archiv.twoday.net/stories/96987714

Bergau: Altpreußische Monatsschrift (1867)
http://books.google.de/books?id=f-EVAAAAYAAJ&pg=PA471

Böttiger (1830)
Die Rezension (nicht eingesehen) wird erwähnt in
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/boettiger1837bd1/0052

GND Hagen
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=116378328

Graf: Die Breslauer Goldschmiede-Chronik, eine Fiktion von Curt Rudolf Vincentz (2012)
http://archiv.twoday.net/stories/109333192

Graf: Codexmythen und Codexphantasien (2013)
http://archiv.twoday.net/stories/326528152

Hagen: Norica (1829)
Bd. 1 (SB München):
http://books.google.com/books?id=kak6AAAAcAAJ
Bd. 2:
http://books.google.com/books?id=oqk6AAAAcAAJ
http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ16326890X (nur 1. Bändchen) =
http://books.google.com/books?id=0KxLAAAAcAAJ
Bd. 2 aus Wien nur bei Google:
http://books.google.com/books?id=5qxLAAAAcAAJ
Bd. 1 (Harvard)
http://books.google.com/books?id=ulYTAAAAYAAJ
Bd. 2
http://books.google.com/books?id=01YTAAAAYAAJ

Hagen: Norica or Tales of Nürnberg (1851)
http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433081863007
http://solo.bodleian.ox.ac.uk/primo_library/libweb/action/dlDisplay.do?vid=OXVU1&docId=oxfaleph014605449
https://archive.org/details/noricaortalesnr00hagegoog

Hagen: Norica 2. Aufl. (1855)
http://books.google.de/books?id=2ldQAAAAcAAJ

Hagen: Norica. 4. Aufl. (1872)
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b261258

Hagen: Norica. 5. Auflage (1876)
http://hdl.handle.net/1802/27025

Hagen: Norica. 6. Aufl. (1887)
http://hdl.handle.net/2027/coo.31924026202626

Hagen: Aus dem Nürnberg Albrecht Dürers (1920) – Auswahl aus der Norica durch Friedrich Schmidt
Teil 1:
http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=38408&from=PIONIER%20DLF
Teil 2:
http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=38409&from=PIONIER%20DLF

Hagen: Norica – Projekt Gutenberg DE
http://gutenberg.spiegel.de/buch/1322/1

Intelligenzblatt der Jenaischen ALZ 1829
http://books.google.de/books?id=O5YFAAAAQAAJ&pg=RA2-PT8

Intelligenzblatt zum Morgen-Blatt (1829)
http://books.google.de/books?id=53hEAAAAcAAJ&pg=PA167

Kunst-Blatt 1834
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstblatt15_1834/0382
http://books.google.de/books?id=MjQFAAAAQAAJ&pg=PA369

KVK
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

Mayer: Jenaische ALZ (1830)
ThULB

Meyer: Die deutsche Literatur des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1 4. Aufl. (1910)
https://archive.org/stream/diedeutscheliter01meyeuoft#page/62/mode/2up

Müller: Michel Beheim. ²VL 1 (1978)
http://www.libreka.de/9783110072648/364

Neumann: Schriften Bd. 1, 1835
http://books.google.de/books?id=Ytk6AAAAcAAJ&pg=PA116

Nordhoff: Hagen. ADB (1910)
https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Hagen,_August

Die Nürnbergischen Künstler 4 (1831)
http://books.google.de/books?id=jQtAAAAAcAAJ&pg=PT21

Tait’s Edinburgh Magazine (1852)
http://books.google.de/books?id=o90_AAAAYAAJ&pg=PA312

v. Klg.: Jenaische ALZ (1830)
ThULB
Zur Signatur v. Klg.:
http://books.google.de/books?id=G7JbAAAAMAAJ&q=%22v+klg%22+woltmann

Wackernagel: Monatsschrift von und für Schlesien (1829)
http://books.google.de/books?id=IssVAQAAIAAJ&pg=RA2-PA711

The Westminster Review (1852)
http://books.google.de/books?id=8UCgAAAAMAAJ&pg=PA153

NACHTRAG:

Gabriele Hooffacker: Literarische Fälschungen der Neuzeit (1986), S. 60f. machte auf ein gerichtliches Nachspiel der Rezension Wackernagels aufmerksam. Quelle war offenbar die Darstellung in der Wackernagel-Biographie

https://archive.org/stream/3355851#page/n111/mode/2up

Hoffmann von Fallersleben berichtet davon in seiner Autobiographie 2 (1868), S. 111f.:

http://books.google.de/books?id=JzM6AAAAcAAJ&pg=PA111

Er wollte Wackernagel in Schutz nehmen und äußerte sich scharf gegen den die Echtheit behauptenden Breslauer Verleger Hagens, der ihn daraufhin erfolgreich wegen Beleidigung verklagte: Die Novellen wurden Hoffmann auf diese Weise “das theuerste Buch, welches ich bisher kennengelernt hatte”.

Nachtrag 8.10.2021 Christine Hübner: ‘Creations of the professor’s fertile mind’ – August Hagen’s artists’ novels. In: Journal of Art Historiography 23 (2020), S. 1-19 (online) zitiert diesen Beitrag.

#forschung

Dürer: Jacob Heller als Stifter