Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Technische Universität Clausthal hat dem langjährigen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Messe AG, Klaus Goehrmann, jetzt endgültig den Doktortitel entzogen

http://www.hna.de/lokales/goettingen/plagiat-ex-messechef-goehrmann-verliert-seinen-doktortitel-3386487.html

Nach Ansicht des Fakultätsrats stellt die [2009 eingereichte] Dissertation des heute 75-Jährigen (Titel: „Beitrag zum technologisch-wirtschaftlichen Vergleich des gepulsten zum kontinuierlichen Laserstrahlschweißen“) keine selbstständige wissenschaftliche Arbeit dar. Goehrmann habe neben substantiellen Textpassagen und wissenschaftlichen Kernaussagen auch Abbildungen, Tabellen und Fotos aus dem Forschungsbericht übernommen. Als er die schriftliche Promotion eingereicht habe, sei der Bericht des Laser Zentrums noch nicht öffentlich einsehbar gewesen. Deshalb könne den Clausthaler Gutachtern auch nicht unterstellt werden, von dem Plagiatsfall gewusst zu haben. Die Mitglieder der Prüfungskommission sähen sich vielmehr getäuscht.

Das Laserzentrum, aus dem große Teile der Arbeit stammen sollen, ist ein wichtiger Kooperationspartner der Clausthaler Hochschule. Goehrmann war dort Kuratoriumsvorsitzender. Aufgedeckt hatte den Fall der Plagiatsfahnder Martin Heidingsfelder

Ausgleichszahlungen an Georg Friedrich Prinz von Preußen für enteignete Liegenschaften? NS-Verstrickung des Hauses Hohenzollern?

1991 stellte Louis Ferdinand von Preußen einen Entschädigungsantrag für die in der Sowjetischen Besatzungszone enteigneten Schlösser, Villen und Ländereien in Brandenburg; der BADV prüft jetzt einen Bescheidentwurf des Amtes zur Regelung offener Vermögensfragen Oder-Spree.

Außerdem schaltete Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (LINKE) am Montag das Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen ein. Wegen der Brisanz des Sachverhaltes soll es die Angelegenheit kritisch prüfen. Denn dergleichen Entschädigungen sind nicht rechtens, wenn die Enteigneten dem Naziregime erheblichen Vorschub geleistet haben. (aus ND).

Pressemitteilung:
http://www.mdf.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.356732.de

Moneten für die alten Monarchen. Dem Haus Hohenzollern winken rund 1,2 Millionen Euro Entschädigung. Von Andreas Fritsche:
http://www.neues-deutschland.de/artikel/925203.moneten-fuer-die-alten-monarchen.html

Berichterstattung in der vom ND erwähnten Märkischen Allgemeine:
http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Kaiser-Familie-im-Netz-der-Buerokratie
http://www.maz-online.de/Brandenburg/Der-Suendenfall-des-Hauses-Hohenzollern
http://www.maz-online.de/Brandenburg/Entschaedigung-fuer-Hohenzollern-1-2-Millionen-Euro
http://www.maz-online.de/Brandenburg/Kritik-an-Hohenzollern-Entschaedigung
und weitere Links jew. am Ende der Artikel.

Janukowitsch und die Kahnakten von Kiew

An der Residenz des geflüchteten ukrainischen Regierungschefs Janukowitsch wurden zahlreiche Dokumente aus einem See gefischt. Eine Gruppe von Journalisten verschiedener Medien hat sich zusammengetan, um zuerst gemeinsam die Akten zu bergen und dann auf der neuen Plattform YanukovychLeaks zu veröffentlichen. Über die Vorgänge ist ein lesenswerter Bericht erschienen, demzufolge archivarisches Fachwissen half:

“Someone called the state archives and a heat lamp to dry documents and an archivist arrived. The rest of this past weekend was spent laboriously fishing out documents and drying them. The reporters soon learned that if the waterlogged piles were not separated and dried, they would turn into a pasty clump that could never be rescued.”

http://gijn.org/2014/02/25/yanukovychleaks-org-how-ukraine-journalists-are-making-history

Über Kahnakten:
?s=Kahnakten

Causa Stralsund: Die Antwort des ehrenwerten Mr. Hill

In der englischsprachigen Mailingliste Exlibris hat Jonathan Hill, unter anderem Mitglied des Verbands Deutscher Antiquare, sich kurz zu Wort gemeldet und betont, es sei eine freiwillige und rechtsgültige Entscheidung gewesen, die Bücher zu veräußern. Die Stadt Stralsund hätte sie ja ohne weiteres auf der Auktion erwerben können und es stehe ihr frei, die Bücher zu seinen Preisen [Einkaufspreis] rückzuerwerben. Dass ersteres gelogen ist, zeige ich in meiner Antwort. Hills Stellungnahme und Erwiderung habe ich dokumentiert auf:

http://archivalia.tumblr.com/post/77863711186/causa-stralsund-the-answer-of-the-dishonorable-mr

Siehe auch
?s=stralsund

Update:
http://www.stralsund.de/shared/Nachrichtenportal/Aktuelles/Zum-aktuellen-Stand-Verkauf-und-Rueckerwerb-der-Stralsunder-Gymnasialbibliothek.html
http://www.blog.pommerscher-greif.de/gesuchte-buecher

World War I Pamphlet Collection

“The World War I Pamphlet Collection at the University of Pennsylvania consists of just over 400 titles drawn from the general stacks at Van Pelt library. These pamphlets, many of them brittle and no longer fit for circulation, all deal with the First World War, its origins or aftermath. Out of this collection, more than 200 have been digitized and are made available here in Print at Penn. ”

http://dla.library.upenn.edu/dla/print/index.html

Passionstraktat des Johannes von Zazenhausen erstmals öffentlich zugänglich

http://diglib.hab.de/mss/82-2-aug-2f/start.htm

Das Digitalisat vermittelt erstmals den öffentlichen Zugang zum ungedruckten deutschsprachigen Passionstraktat des Johannes von Zazenhausen und zur von mir identifizierten Wolfenbütteler Bilderhandschrift aus der Zeit um 1475:

http://archiv.twoday.net/stories/410257770

Möglichkeiten der digitalen Präsentation von Fotosammlungen

Olaf Piontek fragt in der geschlossenen Facebookgruppe Archivfragen nach den Möglichkeiten der Präsentation (archivischer) Fotosammlungen im Netz. Das neue Flickr-Design gefällt ihm nicht, und bei Google Cultural Institute vermisst er den “Open-Access_Gedanken” (??) und Web 2.0-Funktionalität. In der Diskussion wurde auch die Europeana genannt.

Ich möchte grundsätzlich dazu Stellung nehmen.

Meine Thesen:

(1) Aus der Sicht archivischer Öffentlichkeitsarbeit und des Web 2.0-Gedankens sind breitenwirksame interaktive Angebote wie Flickr zu nutzen.

Mir gefällt Facebook überhaupt nicht, aber trotzdem habe ich mich entschlossen, dass unser Archiv nicht nur auf Google+, sondern auch auf Facebook aktiv ist. Einziger Grund: IMPACT, die höhere Reichweite.

Einzelbilder können gut in Social Media beworben werden, während größere Sammlungen am ehesten auf Flickr Wirkung erzielen – Design hin oder her (mir gefällt es auch nicht).

(2) Eine datenschutzrechtliche Problematik ist nicht nur bei Personenfotos, sondern durch Nutzerverfolgung im Internet (“Tracking”) gegeben und im Auge zu behalten.

Siehe
https://www.datenschutzzentrum.de/tracking

Öffentliche Stellen dürfen nach der von mir als überwiegend hysterisch eingeschätzten Ansicht von Datenschützern nicht in einflussreichen Web 2.0-Angeboten aktiv sein. Siehe auch

http://archiv.twoday.net/stories/706566744
http://www.datenschutzbeauftragter-info.de/slideshare-einsatz-in-deutschland-ist-unzulaessig

(3) Neben den reichweitenstarken kommerziellen Angeboten ist immer auch eine von der eigenen Institution verantwortete Präsentation mit wissenschaftlich verwertbaren Metadaten (freigegeben als Open Data) und dauerhaften Links (URIs) zu den einzelnen Objekten zu realisieren, die eine Einbeziehung in die “Open Linked Data” des semantischen Netzs erlauben.

Kommerzielle Angebote – ob von Yahoo (Flickr) oder Google – können von einem Tag auf den anderen verschwunden sein oder nach willkürlichen Kriterien teilnehmende Institutionen ausschließen.

Eine sachgerechte Realisierung der Forderung nach einer Fotopräsentation mit dauerhaften Netzadressen ist gerade für kleinere Archive derzeit schwierig.

Da z.B. viele Archive nach wie vor lemminghaft auf das völlig stümperhafte AUGIAS setzen, das bei der Internetpräsentation von Findmitteln mit Digitalisaten keine dauerhaften Links kennt, stößt die lokale Präsentation nicht nur auf das Problem des mangelnden Netzplatzes.

Eine Lösung wäre ein kooperatives Open-Access-Repositorium, das aber auch bei deutschen Bibliotheken nicht in Sicht ist, was Bildsammlungen angeht.

Vor allem in den USA wird die Open-Access-Software DSpace auch für digitale Bildsammlungen genutzt, was wissenschaftlich erst einmal ausreichend ist: Es gibt permante Handle-URL sund die Metadaten sind durch OAI-PMH-Harvester erreichbar.

Um ein ärgerliches europäisches Beispiel zu nennen: UB Dorpat (die meisten Fotosammlungen sind anscheinend nur nach Einloggen benutzbar)

http://dspace.utlib.ee/dspace/community-list

Die Permanentlinks (Persistent Identifier) von DOI und URN sind für Fotosammlungen eher unüblich.

Realistischerweise muss man annehmen, dass viele Archive nicht nur Public-Domain-Bilder oder unter CC-BY bzw. CC-BY-SA lizenzierte Materialien einstellen möchten, weshalb Wikimedia Commons keine wirkliche Option darstellt.

(4) Was gemeinfrei ist, muss auch als Digitalisat gemeinfrei bleiben. Bei noch geschützten Bildern sollten alle unter CC-BY(-SA) verfügbar sein.

Es genüge der Hinweis auf

http://archiv.twoday.net/stories/6164988
http://archiv.twoday.net/stories/581435593

(5) Durch Einbindung in Nachweisinstrumente wie Europeana, Deutsche Digitale Bibliothek, BAM-Portal, BASE ist eine hohe Sichtbarkeit des Angebots anzustreben.

Selbst Staatsarchive dürften für die Europeana als Direkt-Partner zu unbedeutend sein. Man kann zum jetzigen Zeitpunkt nur davon träumen, dass Fotosammlungen reibungslos und unbürokratisch via Aggregatoren in den genannten Metasuchen landen.

Kühnels Universitätsarchiv ist mit seinen Findmitteln im Archivportal Europa vertreten. Auf eine Anfrage durch unser RWTH-Archiv hat dieses noch noch nicht einmal reagiert!

Und es ist natürlich absolut indiskutabel, dass in der erweiterten Beständesuche von Archive NRW kein Online-Filter realisiert ist:

http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/erweitertSuche.jsp

Fazit: Optimal wäre ein gemeinsames qualitätsgesichertes (z.B. DINI-zertifiziertes) Open-Access-Bild-Repositorium öffentlicher Archive (evtl. gemeinsam mit Bibliotheken oder Museen) mit Langzeitarchivierung, aber bis dahin ist noch ein weiter Weg. Und solange wird man sich etwa mit Hilfe von Flickr durchwursteln müssen.

Nachtrag: Mich erreichte ein Ordnungsruf:

“Ich möchte Sie aber trotzdem an unsere Vereinbarung erinnern (okay, ist schon sehr lange her) nicht direkt aus der geschlossenen FB-Gruppe zu zitieren, um die Möglichkeit eines unbefangenen Austauschs sicher zu stellen. Vielleicht können Sie den Sachverhalt auf Archivalia auch ohne Namensnennung des Kollegen darstellen?”

Ich stelle dazu fest. Bei sensiblen Themen halte ich mich an dieses Agreement. Aber bei einer rein sachbezogenen Frage halte ich mich an das wissenschaftliche Grundprinzip, dass ich persönliche Beiträge attribuiere. Wenn Herr P. das wünscht, werde ich seinen Namen entfernen, aber auch nur dann. Im übrigen denke ich, dass ein offenes und transparentes Forum der Archivzunft besser zu Gesicht stünde als dieses geheime Hinterzimmer, in der meist absolut harmlose Dinge und Neuigkeiten verhandelt werden, die nicht eines besonders geschützten Raumes bedürfen.

SZ-Meldung zur Redtube-Abmahnung: Viel heiße Luft

Verzweifelt fragt sich der aufmerksame Beobachter der Causa, was denn an

http://www.sueddeutsche.de/digital/videostreaming-so-funktioniert-das-geschaeft-die-redtube-abmahner-1.1897772

neu ist.

Nach SZ-Recherchen sind hauptsächlich sechs Personen an den möglicherweise illegal zustande gekommenen Abmahnungen beteiligt. Dazu gehören die bereits bekannten Rechtsanwälte Thomas Urmann aus Regensburg und Daniel Sebastian aus Berlin sowie der Ingolstädter Andreas Roschu, der zusammen mit einem Mann namens Christian Neumeyer für die Technik zuständig war.

Außerdem mit im Team: der Offenbacher Ralf Reichert, der sich um die Videorechte gekümmert hat, und der Darmstädter Abmahn-Veteran Michael Eisele. Alle Beteiligten kennen sich, nach Angaben von Urmann gab es erst unlängst ein gemeinsames Treffen.

Zu den personellen Verflechtungen siehe etwa

http://streamingabmahnung.wikia.com/wiki/Die_Hinterm%C3%A4nner

Von den beiden neuen Namen Eisele und Neumeyer wurde Eisele bereits im Dezember erwähnt, siehe etwa

http://www.t-online.de/computer/internet/id_67066430/redtube-abmahnung-hintermaenner-sind-alte-bekannte-und-agieren-gemeinsam.html

Oder im Januar:

http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Spur-der-Software/forum-272145/msg-24597499

Die Nennung des Namens von Neumeyer ist äußerungsrechtlich zumindest grenzwertig. Man erfährt von ihm, er sei neben Roschu Mitarbeiter der Briefkastenfirma itGuards, und: “Auftraggeber Neumeyer soll so fest an GladII geglaubt haben, dass er sich um ein Patent dafür bemüht haben soll. Er soll es jedoch nicht erhalten haben.”

Da es mehrere im Internet aufscheinende Personen des Namens gibt, bedeutet für jeden von ihnen der SZ-Pranger eine widerrechtliche Beeinträchtigung.

Wegelins Lirer-Ausgabe von 1761

Sie ist nun auch im Rahmen der Virtuellen Bibliothek St. Peter online:

http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lirer1761

Weitere Digitalisate:

BSB München via GBS
http://books.google.de/books?id=TDdVAAAAcAAJ
http://books.google.de/books?id=bzdVAAAAcAAJ
http://books.google.de/books?id=65k-AAAAcAAJ
http://books.google.de/books?id=QDdVAAAAcAAJ

SB Regensburg
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11064277-8
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11064505-6
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11064276-2
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11064275-7

UB Lausanne
http://books.google.de/books?id=nmcPAAAAQAAJ

ÖNB Wien
http://books.google.de/books?id=GSRVAAAAcAAJ

Zur Ausgabe:
http://books.google.de/books?id=pcvWAAAAMAAJ

Immer mehr offene Briefe an die Wikimedia Foundation in Sachen URAA

Da das Listenarchiv von Wikimedia-L seit einiger Zeit hinterherhinkt, dokumentiere ich den Brief von Argentinien hier:

Dear movement fellows,

Wikimedia Argentina would like to express its support for the letter by
Wikimedia Israel regarding URAA-motivated massive content deletions in
Wikimedia Commons. Yet, we would like to express our view not only to the
Foundation BoT but also to all Wikimedia editors, and especially to those
working in Wikimedia Commons.

Volunteers from Argentina have been among the most affected by the policy
adopted by Wikimedia Commons administrators regarding images that could
fall under URAA copyright provisions. Argentine copyright law provides that
images enter the public domain “only” 25 years after their production and
20 after their first documented publication. This relatively generous
criterion has enabled unaffiliated volunteers and we as Wikimedia Argentina
to enrich Commons with hundreds of thousands of historical images that are
absolutely free under Argentine law: images of the political and every day
life of the country, of its culture, of its popular idols, of its joyful
and dark days, of its customs and architecture.

However, over the last months certain Wikimedia Commons administrators have
conducted massive deletions of these contents, in many cases involving
entire categories. The burden of proof has been inverted: instead of having
to justify the deletion of a certain file, things go that volunteers have
to devout their time trying to justify the validity of their efforts. This
has caused great damage, not only by way of our readers loosing access to
free educational contents, but also de-motivating many editors and
volunteers by making them feel that their efforts are ultimately vain and
that our goal of free knowledge for everyone is being replaced by a certain
legal fetishism whose reason gets lost in processes and misses the outcome.

We acknowledge that the Wikimedia Foundation BoT and its Legal team have
repeatedly stated, as has been reinforced in recent communications, that
images shouldn’t be deleted unless we receive a takedown notice, and that
it has not received a single URAA-motivated notice to date. Certain
Wikimedia Commons administrators have dismissed the Foundation’s statement
as a mere opinion vis-à-vis the SCOTUS ruling. Yet, it is an opinion by the
organization that is legally responsible for the contents being hosted in
Wikimedia Commons.

We respectfully call the Wikimedia Commons community to reflect on the
practical consequences of its current policy on URAA’s implementation.
Those files generating potential conflict could be even identified as such
without the need for a pre-emptive deletion. And we would like the Commons
community to reflect not only on the preventive loss of free contents we
are generating, but also on the harmful disconnection between Wikimedia
Commons and all of the other Wikimedia projects it serves as media
repository, mostly Wikipedia.

Many years ago, the editors of the Spanish Wikipedia decided to close the
possibility to directly host images, choosing instead to use Wikimedia
Commons. If we miss the opportunity to find a workaround that saves
hundreds of thousands of images from an unrequested deletion that hurts our
very mission, Wikipedia editors could ultimately evaluate reversing that
decision, reopening “project-hosted” uploads just to avoid the restrictive
and exclusionary URAA interpretation that Wikimedia Commons has been
sustaining against the Foundation’s political and legal advice. That would
be far from being an optimal outcome.

We are sure that we as the broader community of Wikimedia volunteers can
find a common ground that permits to adapt to all legal conditions and
challenges while putting in the first place the fulfillment of our goal
towards free knowledge.

Approved by the Board of Wikimedia Argentina on February 22, 2014

Ähnliche Briefe liegen bisher vor von: Israel, Spanien, Venezuela.

https://meta.wikimedia.org/wiki/Category:URAA_issues

Zum Thema URAA hier:
?s=uraa

Update: Ich hätte die Antwort der Foundation erwähnen sollen:

https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Israel/Letter_to_the_BoT_regarding_URAA#Response_from_Wikimedia_Foundation_Board_of_Trustees

“The WMF does not plan to remove any content unless it has actual knowledge of infringement or receives a valid DMCA takedown notice. To date, no such notice has been received under the URAA. We are not recommending that community members undertake mass deletion of existing content on URAA grounds, without such actual knowledge of infringement or takedown notices.” das ist an sich ein vernünftiger Standpunkt, der die wildgewordenen Commons-Admins in ihrem Furor kaum stoppen wird, auch wenn das Meinungsbild auf

https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Administrators%27_noticeboard#Massive_restoration_of_deleted_images_by_the_URAA

recht eindeutig erscheint.

URAA-betroffen Paul Klee

Wer Slideshare nutzt muss jetzt sofort handeln!

http://mizine.de/html/wer-slideshare-nutzt-muss-dringend-handeln

Den hysterischen Alarmismus dieses Beitrags relativiert ein Kommentar ebenda:

Yannick schrieb:

Hallo Viktor,

kleiner Randhinweis. Der oben eingebettete Gplus-Post ist ebenso abmahnfähig. Gleiches gilt für nahezu jeden extern eingebundenen Dienst. Beispiele?

– Google Fonts
– Statistik- & Auswertungstools
– WordPress höchstpersönlich (!) – Stichwort Jetpack
– Facebook Comments
– Facebook Login
– G+ Comments
– G+ embeded posts
– Google Buttons
– Twitter Buttons
– Twitter Login
– Embeded Tweets
– Facebook Buttons
– Pinterest Buttons
– Youtube Videos
– Chat-Widgets
– Wetter-Widgets
– Bewertungsdienste mit Widget
– Vergleichs- und Rechnerwidgets von Diensten ausserhalb der EU
– Helpdesk-Softwares
– uvm.

Defacto is es als Seitenbetreiber in Deutschland aktuell nicht möglich, rechtskonform am Internet teilzunehmen, was zu einem massiven Wettbewerbsnachteil auf globaler Ebene führt.

Es wird Zeit, dass sich die Leute darüber aufregen und nicht über Markus Lanz und das Dschungelcamp. Ach, aber was erwarte ich da auch…

Danke für deinen Post.

Warum das Universitätsarchiv Bayreuth (dennoch) bloggt

Karsten Kühnel äußert sich zur Blogparade in:

http://archive20.hypotheses.org/1231

Lesenswert!

Deshalb, und weil es unser Anliegen bleibt, die Möglichkeit zur öffentlichen Partizipation zu geben, werden aus unserem Archiv auch künftig Texte in Blogs wie „Archive 2.0“ oder „Archivalia“ und Materialien auf Plattformen wie Slideshare veröffentlicht werden.

Archivalia freut sich drauf.

Rückführung von Büchern aus dem Stadtarchiv Stralsund – Stadt Stralsund agiert perfide

Im Weblog Kulturgut erhebe ich schwere Vorwürfe gegen die Stadt Stralsund:

http://kulturgut.hypotheses.org/334

Ich gebe meinen Beitrag im folgenden ohne die Links wieder.

Anlass der Gründung dieses Weblogs im Dezember 2012 waren die skandalösen Vorkommnisse im Stadtarchiv Stralsund, die ich in Archivalia umfassend dokumentiert habe (über 270 Beiträge zu Stralsund; Best of). Nach einem Hinweis von Falk Eisermann am 22. Oktober 2012 auf eine von mir überlesene Passage einer Stralsunder Pressemitteilung konnte ich die Fachwelt im Herbst 2012 soweit mobilisieren, dass sich ein Sturm der Entrüstung erhob und nach einem Gutachten von Nigel Palmer und Jürgen Wolf die Hansestadt Stralsund sich veranlasst sah, die für 95.000 Euro an einen bayerischen Antiquar verscherbelte kostbare Gymnasialbibliothek mit über 6000 alten Drucken ab dem 16. Jahrhundert zurückzukaufen.

Im LISA-Portal hatte ich am 13. November 2012 zusammenfassend das Vorgehen der Stadt gegeißelt. Philipp Maaß, der Initiator der Stralsund-Petition, unterrichtete in einem Beitrag für die bibliothekarische Fachzeitschrift BuB, der hier nachgelesen werden kann über den Skandal, während der im Februar 2013 im Bibliotheksdienst erschienene Aufsatz des Speyerer Altbestands-Spezialisten Armin Schlechter erst jetzt kostenlos einsehbar ist. In LIBREAS stellte ich “Lehren aus der Causa Stralsund” vor.

Nun hat der NDR herausgefunden, dass der renommierte New Yorker Händler Jonathan Hill den Kepler-Druck aus der Gymnasialbibliothek für eine Viertelmillion Dollar anbietet. Wieso Margret Ott für diese bescheidene Recherche-Leistung (das Angebot ist online verfügbar) ein dickes Lob spendet, erschließt sich mir nicht. Im Nordmagazin des NDR-Fernsehens wird behauptet, es sei unklar, wie der Händler zu dem Druck gekommen sei. Wenig genauer auf der NDR-Website: “Bei einer ersten Auktion vor ein paar Monaten hatte das Werk 45.000 Euro erzielt.” Diese journalistische Fehlleistung fügt sich ins Bild: Die Journaille hatte sich in der Causa Stralsund nach meiner Einschätzung als unfähig und tölpelhaft erwiesen; meine Rechercheergebnisse als Blogger wurden entweder nicht zur Kenntnis genommen oder meist stillschweigend vereinnahmt.

Tatsache ist: In der Nacht vor der Bekanntgabe des Rückkaufs am Dienstag, dem 20. November 2012 hatte ich fieberhaft daran gearbeitet, einen umfangreichen Archivalia-Beitrag fertigzubekommen, nachdem ich am Sonntag zuvor einen anonymen Tipp von einem Käufer bekommen hatte, bei den Reiss-Herbstauktionen seien Bücher aus der Gymnasialbibliothek Stralsund versteigert worden. Ich ging den Reiss-Online-Katalog durch und kam zu dem Schluss: Die Einlieferungen der Reiss-Auktionen mit den Nummern 41, 95, 152, 177 und 169 setzen sich ausschließlich aus Stücken zusammen, die aus dem Stadtarchiv Stralsund stammen. Eine außerordentlich grobe Schätzung für den Gesamterlös ergab gut 140.000 Euro für etwa 190 Titel. Am 30. Oktober 2012 erbrachte der jetzt in New York angebotene Kepler-Druck von 1621 (mit Beibänden) als Nr. 4841 bei Reiss in Königstein 44.000 Euro.

Angesichts der Rückkauf-Meldung vom gleichen Tag verpuffte mein Scoop und wurde auch in der Folgezeit von der etablierten Presse nicht registriert. Vermutlich hat der New Yorker Händler den Kepler-Band und zwei weitere kostbare Werke aus Stralsund, die er für sehr viel weniger Geld anbietet, bei Reiss ersteigert oder über einen Zwischenhändler bezogen.

Die Stadt Stralsund mit ihrem Beauftragten Dr. Burkhard Kunkel hat nach der Rückkaufentscheidung vom November 2012 so gut wie nichts richtig gemacht, was die Rückführung weiterer Bestände angeht.

Im Fernsehen sagt Kunkel, es fehlten 585 Bücher. Diese Zahl dürfte sich lediglich auf die Gymnasialbibliothek beziehen. Unklar ist, was der Antiquar Hassold vor dem Rückkauf bereits vertickt hatte. Eine nicht näher bezifferbare Anzahl von Büchern aus der Gymnasialbibliothek sind für immer verloren, da Hassold sie als unverkäuflich vernichtet hatte. Außer den Reiss-Auktionen kamen einige Stralsunder Werke auch bei dem Münchner Auktionshaus Zisska und Schauer, dessen ehemaliger Geschäftsführer Schauer wegen seiner Verwicklung in die Causa Girolamini in Italien in Untersuchungshaft sitzt, unter den Hammer. Den dort erworbenen unikalen Türkendruck hat die Bayerische Staatsbibliothek immerhin zurückgegeben.

Absolut lächerlich ist, dass im Mai 2013 laut Meldung der Stadt Stralsund gerade einmal sieben (in Zahlen: 7) Titel zurückgegeben worden waren.

Dank einer Fehlentscheidung des BGH zum Hamburger Stadtsiegel-Fall sind auf öffentlicher Auktion verkaufte Bände rechtsgültig in das Eigentum des jeweiligen Erwerbers übergegangen. Für die anderen Bände kann man zumindest die Auffassung vertreten, dass sie nach wie vor Eigentum der Stadt Stralsund sind. Es ist ein Unding, dass die Stadt Stralsund weder einen öffentlichen Rückgabe-Aufruf (z.B. durch Anzeigen in Sammler-Organen wie “Aus dem Antiquariat”) gestartet hat noch eine mit der Kommunalaufsicht abgestimmte Stellungnahme zum Eigentums-Status des entfremdeten Bestands abgegeben hat. Nicht jeder Sammler verhält sich so abscheulich wie der Eigentümer des durch seine Einträge unersetzlichen Hevelius-Drucks, der ihn nicht zurückgeben will.

Wie in meinem Archivalia-Beitrag vom 20. November ausdrücklich angeregt, hätten durch rasches Handeln beim Auktionshaus Reiss wenigstens die unverkauften (also auch nicht rechtsgültig in anderes Eigentum übergegangenen) Stücke aus Stralsund gerettet werden können. Geschehen ist aber: nichts.

Noch skandalöser als das denkbar unprofessionelle Vorgehen bei der Rückholung der Bestände der Gymnasialbibliothek ist die Untätigkeit, was die vor dem Sommer-Verkauf 2012 als angebliche Dubletten durch die damalige Archivleiterin Nehmzow und ihren nicht weniger abscheulichen Vorgänger rechtswidrig veräußerten Altbestände angeht. Nach wie vor können Hassold und seine Kumpane ungehindert seltene Pomeranica aus Stralsund verkaufen, von denen womöglich nicht wenige durch Besitzeinträge unikalen Charakter haben. In diesem Bereich hat die Stadt Stralsund offenkundig nichts unternommen, obwohl durch meine eingehenden Recherchen bewiesen wurde, dass auch unantastbare Bestände der Ratsbibliothek in die unfassbaren Verkäufe einbezogen waren. Mindestens zwei Bücher wurden aus dem Barock-Ensemble der Löwen’schen Bibliothek von Hassold im Handel angeboten, eines davon noch am 30. November 2012! Ein weiteres Stück stammte aus der Kirchenbibliothek St. Nikolai.

Die perfide Strategie der Stadt Stralsund und ihres Dr. Kunkel besteht also darin, lauthals zu erklären, dass man die entfremdeten Teile der Gymnasialbibliothek zurückholen wolle. In Wirklichkeit agiert man aber völlig ineffizient und verschließt die Augen vor den nachgewiesenen Verkäufen wertvollen Buchguts vor dem Verkauf der Gymnasialbibliothek im Sommer 2012. Diese rechtswidrig veräußerten Bücher (durch Nehmzow, die Staatsanwaltschaft will sich im März 2014 zum Verfahrensstand äußern, und auch schon ihren Vorgänger Hacker) gehören nach meiner Rechtsauffassung ebenfalls nach wie vor der Stadt Stralsund und müssten mit aller Energie, zu der die Stadt und ihr Dr. Kunkel offenkundig nicht fähig sind, zurückgeführt werden!

Open-Access-Heuchelei: Open E-Books in Bibliotheken Fehlanzeige!

Konstatiert Rudolf Mumenthaler in einem Open-Access-Artikel:

http://dx.doi.org/10.1515/bd-2014-0024

Nicht berücksichtigt wird der ältere Beitrag von Flimm:

http://blog.openbib.org/2009/06/03/nachweise-freier-inhalte-in-den-opac

[Dazu auch http://archiv.twoday.net/stories/5754684 ]

Siehe auch
?s=open+access+heuchelei

Eines der aus dem Stralsunder Stadtarchiv verkauften Bücher wird jetzt in New York für eine Viertel Million Dollar zum Kauf angeboten

Der NDR recherchierte das, wie Maria Rottler mir soeben mitteilte:

http://www.ndr.de/regional/mecklenburg-vorpommern/stralsundbuchschatz127.html

Selbstverständlich sah er keine Veranlassung, meinen Beitrag, der – aufgrund eines anonymen Tippgebers – als erstes diesen Kepler-Band als Stralsunder Eigentum identifizierte, zu verlinken:

http://archiv.twoday.net/stories/219022356

Update: Übrigens ist Armin Schlechters Beitrag im Bibliotheksdienst vom Februar 2013 jetzt kostenlos einsehbar:

http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0012

Handschrift von Karl Meichelbeck online

Vor Kurzem hat sie das Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern online gestellt: eine für das Kloster und dessen Umkreis wichtige Handschrift des berühmten Benediktinermönches und Klosterchronisten Karl Meichelbeck (1669-1734), die Meichelbeckiana Nr. 7. Bei diesem Werk handelt es sich um eine gekürzte Fassung des Chronicon Benedictoburanum, der bekannten lateinischen Darstellung Meichelbecks über die Geschichte des Klosters Benediktbeuern, in deutscher Sprache.

http://www.zuk-bb.de/zuk/kulturelles/geschichte

Zürcher Handschriftenkataloge online

Christof Rolker stellt in einem englischsprachigen Beitrag eine unbeachtete Überlieferung von Konrad von Grünenbergs Wappenbuch in Zürich, ZB, A 42 aus dem 16. Jahrhundert vor.

http://heraldica.hypotheses.org/917

Nebenbei erfährt man, dass die beiden Handschriftenkataloge der ZB Zürich (Mohlberg fürs Mittelalter, Gagliardi/Forrer für die jüngeren) als durchsuchbare PDFs auf der Website der Zentralbibliothek gelandet sind.

http://www.zb.uzh.ch/spezialsammlungen/handschriftenabteilung/erschliessung-Kataloge/index.html.de

SUB Bremen digitalisiert Zeitungen des 17. Jahrhunderts

http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17

“Zwischen Mai 2013 und April 2015 werden in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen die vom Institut Deutsche Presseforschung zusammengetragenen vollständigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts digitalisiert. ”

10 Titel sind bereits verfügbar.

Googles Zeitungsarchiv und Grafs Rasiermesser für Links

Im verlinkten Video wird die Suche in

http://news.google.com/newspapers

erklärt und auch die Möglichkeit der Verlinkung.

Google-Hilfe zum Zeitungsarchiv:

https://support.google.com/news/answer/1638638?hl=de&rd=1

Hier wie auch sonst gilt “Grafs Rasiermesser für Links” (mit Dank an Herrn Ockham, München):

Schneide alles aus einer URL heraus, was ihre Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt!

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/16539613

Immer wieder ärgere ich mich darüber, dass bei Google Books überflüssiger URL-Müll in Zitaten mitgeschleppt wird, entweder weil man einfach nur die Internetadresse kopiert oder weil man dem von Google vorgegebenen Zitierlink vertraut.

Niemand kann wissen, was sich hinter

https://www.google.de/search?num=100&espv=210&es_sm=93&biw=1024&bih=720&tbm=bks&q=zitieren+online&oq=zitieren+online&gs_l=serp.3…4138.6943.0.7242.15.12.0.3.3.1.174.1288.2j10.12.0….0…1c.1.35.serp..7.8.616.-q0N6v9HqpA

verbirgt.

Die gleiche Trefferliste ergibt sich mit

https://www.google.de/search?tbm=bks&q=zitieren+online

tbm=bks stellt sicher, dass nur in Google Books gesucht wird.

Google gibt als Zitierlink für ein barockes Predigtwerk vor:

http://books.google.de/books?id=32ZBAAAAcAAJ&dq=zitieren%20porno&hl=de&pg=PA751#v=onepage&q=zitieren%20porno&f=false

Aber möchte ich wirklich der ganzen Welt mitteilen, dass ich nach

zitieren porno

gesucht habe?

ID und Seitencodierung genügen!

http://books.google.de/books?id=32ZBAAAAcAAJ&pg=PA751

Dieses Prinzip sollte man daher auch auf den von Google vorgegebenen Link zum Zeitungsartikel anwenden.

2007 erschien in der St. Petersburg Times ein Artikel über den damaligen Film “The Rape of Europa” zu den “Monuments Men”. man kann auf ihn direkt verlinken, wenn man rechts oben den Link Googles benutzt:

http://news.google.com/newspapers?id=1WElAAAAIBAJ&sjid=unQDAAAAIBAJ&hl=de&pg=3056%2C1151279

Sprache und jid ist offenkundig überflüssig, denn

http://news.google.com/newspapers?id=1WElAAAAIBAJ&pg=3056%2C1151279

funktioniert ebenfalls.

Coole Netzvideos

Links zu aktuellen “Best of”-Zusammenstellungen

https://plus.google.com/117546351384071338747/posts/5UJCis825FS

In den meisten Fällen dürfte es keinen RSS-Feed geben.

Videos (ohne Musikvideos), unterhaltsam, aber doch meistens aus dem Bildungsbereich (im weitesten Sinn), in meinem Tumblr-Blog haben automatisch einen RSS-Feed:

http://archivalia.tumblr.com/tagged/video/rss

Gibt es Netzschauen mit akademischem bzw. Bildungs-Video-Content?

Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Personen – Institutionen – Infrastruktur (Abstracts)

Veranstalter: Institut für Bayerische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München und Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Tagungsort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München

6. bis 7. März 2014

Die Organisatoren, Maria Magdalena Bäuml, Matthias Bischel M.A., Daniel Rittenauer M.A. und Thomas Schütte M.A., haben sich dazu entschieden, den Workshop auf dem Gemeinschaftsblog “Geschichte Bayerns” zu begleiten und haben dort nach und nach die Abstracts veröffentlicht; sie laden zur Diskussion ein: http://histbav.hypotheses.org/1238
“Diese Seite bietet im Vorfeld eine Diskussionsplattform zu zentralen Thesen.” 

Weimarer Geschichte – Landesgeschichte?

Die Geschichte der Weimarer Republik wird weiterhin – trotz aller Versuche zur Erweiterung des Blickfeldes – als Geschichte des Nationalstaates und seiner Akteure wahrgenommen. Noch zu wenig, und je nach Bundesland in stark unterschiedlichem Umfang wird die Bedeutung landes- und regionalgeschichtlicher Entwicklungen für die Lebenswirklichkeit der Menschen in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren erkannt. Dabei wurden auch in einem eher zentralistischen Bundesstaat wie der ersten deutschen Republik viele Weichen auf subnationaler Ebene in den Gliedstaaten gestellt; die Geschichte der Länder, die zudem stark von Krisendeutungen geprägt und überdeckt ist, bedarf deshalb einer unvoreingenommenen Aufarbeitung.

Es ist besonders  die Landes- und Regionalgeschichte, die mit ihrem Zugriff auf alternative Quellengattungen und ihren an der Bevölkerung vor Ort orientierten Fragestellungen unser Geschichtsbild korrigieren und es in neue Bahnen lenken kann. In das Blickfeld des Historikers rücken so neben Aufzeichnungen von Akteuren und Zeitgenossen lokalen Ranges auch kommunale und regional verortete Quellenbestände, die zu oft nur bei der Erstellung von Ortschroniken Beachtung gefunden haben. Ihr Potential ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft, so z.B. mit Blick auf infrastrukturelle Veränderungen, bei denen bekanntlich wichtige Impulse im lokalen Umfeld zu verorten sind.

Vom 6. bis 7. März 2014 widmet sich ein Workshop am Institut für Bayerische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München dem inhaltlichen und methodischen Austausch, um der landes- und regionalgeschichtlichen Erforschung der Weimarer Republik neue Impulse zu geben.

Ausgewählte Referate von Doktoranden aus verschiedenen bundesdeutschen und österreichischen Ländern werden die thematische und methodische Vielfalt aktueller Forschungen verdeutlichen und die besonderen Herausforderungen regionaler Geschichtsforschung aufzeigen.

Darüber hinaus hat es sich der Workshop zum Ziel gesetzt, die klassische Struktur von Vortragsveranstaltungen mit der ihnen immanenten reduzierten Beteiligungsmöglichkeit für Teilnehmer zu erweitern:

In drei parallel stattfindenden Werkstattgesprächen am 6. März gruppieren sich Referenten und Teilnehmer gemäß ihrer Forschungsinteressen, um sich unter professioneller Moderation über konzeptionelle Herausforderungen der drei Arbeitsfelder Personen-, Institutionen- und Infrastrukturgeschichte auszutauschen. So besteht die Möglichkeit, losgelöst vom Einzelfall methodische und quellenanalytische Probleme ausführlich zu diskutieren.

Schon im Vorfeld bieten die Foren der drei Sektionen die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte vorzustellen, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen, und Fragen und Anregungen zu formulieren.

 

Die einzelnen Abstracts nun im Überblick:

Themenbereich Personengeschichte (Hauptseite):

Themenbereich Institutionengeschichte (Hauptseite)

Themenbereich Infrastruktur- und Kommunalgeschichte (Hauptseite)

  • Stefan Lülf, Die Rolle der bayerischen Kommunalverwaltungen im Flugverkehr der Weimarer Republik, http://histbav.hypotheses.org/1357.
  • Andreas Greim, Stadt, Region und städtische Gesellschaft im Übergang. Das Zusammenspiel von Alltag, Öffentlichkeit und Politik am Beispiel von Darmstadt, Offenbach a. M. und der hessischen Provinz Starkenburg (1914-1924), http://histbav.hypotheses.org/1540.
  • Karin Leonhardt, Die Erschließung der bayerischen Alpen mit Bergbahnen (1890-1945), http://histbav.hypotheses.org/1668.

Katzen ziehen immer

http://archivalia.tumblr.com/post/77527055601/portrait-of-the-cat-armellino-with-a-sonnet-by

Gestern gepostet, heute schon 113 “Notes” (eine solche Notiz wird vermerkt, wenn jemand von Tumblr das Bild rebloggt oder es zu seinen Favoriten stellt). Normalerweise ist die Notes-Ausbeute auch bei nicht rebloggten, also extern eingebrachten Bildern von mir höchst bescheiden, 10 Notes sind eher selten – auch bei Bildern, die ich nach meinen Tumblr-Erfahrungen als attraktiv einschätze.

Monuments Men

Der Film “The Monuments Men” mit George Clooney basiert auf der Arbeit des “Monuments, Fine Arts, and Archives program”, über das man sich in der Wikipedia informieren kann:

https://en.wikipedia.org/wiki/Monuments,_Fine_Arts,_and_Archives_program
https://de.wikipedia.org/wiki/Monuments,_Fine_Arts,_and_Archives_Section

Ein Mitarbeiter dieser Organisation, Edgar Breitenbach, hat große Verdienste um die Rückführung der Handschrift des Hildebrandlieds nach Deutschland. Die spannende Geschichte seiner Odyssee schrieb eine US-Bibliothekarin:

Opritsa D. Popa: Bibliophiles and Bibliothieves. The Search for the Hildebrandslied and the Willehalm Codex. With a preface by Winder McConnel. (Cultural Property Studies. Schriften zum Kulturgüterschutz) Berlin / New York: Walter de Gruyter 2003

Zusammenfassung auf Deutsch in meiner ausführlichen Rezension (2004):
http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=868

Inkunabeln der UB Liverpool

http://library.liv.ac.uk/search/l?SEARCH=spec+e.p.I

Es liegt eine detaillierte Provenienzerschließung vor. Beispiel:

Double columns. Initial spaces with guide letters ; initials and paragraph-marks supplied alternately in red and blue. Some marginal annotation in contemporary hand, mostly after sig. n3, with concentration between sig. z6 recto and A4 recto
Lacking the final, blank, leaf (sig. Q8)
Provenance : Ms notes, on sig. a1 recto: ‘Mnrij S. Petri Erff.’ and a2 recto: ‘Liber regalis Monasterij S. Petri Erfordiae’ ; in ms at foot of a1 recto: ‘Ex libris J.G.H. Eulemann, Hannoviae 1840’. University College, Liverpool Library bookplate: ‘Bequeathed by Thomas Glazebrook Rylands … 1900’ and Rylands’s armorial bookplate with motto ‘Dum spiro spero’
Binding : Contemporary blind-stamped pigskin, with engraved brass clasps, lower to upper ; sewn on 4 double cords. Title in black on upper: ‘Opera Augustini’ ; on label on spine: ‘Aurelius Augustini. Argentinae. 1491’
Bod-inc. A-510 ; BMC I 151 ; Goff A1221
On t.-p.: Aurelii Augustini opuscula plurima
Inserted as a fly-leaf (recto) is half an unperfected quarto sheet (one page, signed Aiii) of an unidentified work on Latin prosody printed by Gregorius Böttiger of Leipzig who was active ca 1492-6. On verso of same sheet are latin verses on St Jerome & other inscriptions, with below: ‘A …[?] Johanne Z[?]ermeza Abbate 1571’. On end free endpaper recto is a Latin letter of 10 lines from the Venetians to Charles VIII of France and a 19 line reply from Charles ; on verso, lines in French and Latin ; on end pastedown is a 24 line epitaph in Latin verse on Albert III, Duke of Saxony, beginning: ‘Hic iacet albertus qui theutonus alter achilles’. Fragments of medieval MSS used as guards at both ends

http://library.liv.ac.uk/record=b1482663~S8

Wenn https://en.wikipedia.org/wiki/Albert_III,_Duke_of_Saxony gemeint ist, dann bezieht sich das Epitaph auf das Jahr 1500. [27.7.2019 siehe ausführlich
https://archivalia.hypotheses.org/424]

Einige Provenienzen:

Stift Polling
http://library.liv.ac.uk/record=b1482668~S8

Stift Mattighofen
http://library.liv.ac.uk/record=b1482702~S8

Tegernsee OSB
http://library.liv.ac.uk/record=b2092646~S8

St. Ägidien Nürnberg OSB
http://library.liv.ac.uk/record=b1482708~S8

St. Emmeram Regensburg OSB
http://library.liv.ac.uk/record=b1482686~S8

‘confrater paulus presbyter Ratisponensis dyoce[is] hic p[ro]fessus Anno d[omi]ni 1486’
http://library.liv.ac.uk/record=b2415438~S8
Siehe den Verkaufskatalog
http://books.google.de/books?id=HaOEAAAAIAAJ&pg=PA302

Maria Laach OSB
http://library.liv.ac.uk/record=b2074042~S8

Zwiefalten OSB
http://library.liv.ac.uk/record=b1482722~S8

Kartause Buxheim
http://library.liv.ac.uk/record=b2061874~S8
http://library.liv.ac.uk/record=b2069615~S8
http://library.liv.ac.uk/record=b1528717~S8

Kloster Altomünster
http://library.liv.ac.uk/record=b1482709~S8

‘Helena Schitzin Prioressa in Monasterio Niden-Viechpach me mancipio habet Anno et 49’ [i.e. Augustinian nunnery at Niederviepach in Bavaria].
http://library.liv.ac.uk/record=b1482689~S8

SJ Schlettstadt
http://library.liv.ac.uk/record=b1482690~S8

‘Loci Capuccinoru[m] Eijstadij’, the latter word deleted and replaced by ‘Wembdingae’ [Eichstätt, Wemding]
http://library.liv.ac.uk/record=b1482678~S8

Black oval woodcut(?) stamp on upper cover : a bishop’s arms with initials ‘P A’ to left, and ‘Z L’ to right (early 17th century?) ; modern library stamp on front pastedown : ‘Bundesdenkmalamt’ [Vienna].
http://library.liv.ac.uk/record=b1528691~S8
Aus Lambach OSB, siehe Needhams IPI: Abt Placidus Hieber
https://de.wikipedia.org/wiki/Placidus_Hieber_von_Greifenfels

MS inscription on t.-p.:’Liber Conventus Durstensis Anathema auferenti’.
http://library.liv.ac.uk/record=b2064704~S8
Dorsten OFM obs. (siehe IPI)

Beke/”duplicate stamps of the Luebeckische Stadt-Bibliothek”
http://library.liv.ac.uk/record=b2060623~S8

‘Bibliotheca Ducalis Gothana’
http://library.liv.ac.uk/record=b1482677~S8

‘Diss Buch schanckt mir Matheus Schwarz mein Bruder Lau[?] ad 17 Jener 1547’
http://library.liv.ac.uk/record=b1528689~S8
Der berühmte Trachtenbuch-Schwarz
http://archiv.twoday.net/stories/434213680
Er hatte einen Bruder Lukas = Laux
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a038739.pdf (S. 335)
[Lukas gestorben 1556:
http://www.deutsche-biographie.de/pnd118762958.html ]
Needhams IPI: Schwarz, Matth[ias?]: Augsb. 754 (Matthäus!)

Blogparade zum Beruf des Lehrers

http://www.literatenmelu.de/3344/blogparade-zum-beruf-lehrers

Sie richtet sich an LehrerInnen und fragt: Warum bin ich Lehrerin geworden? Was war meine Motivation? Habe ich die Motivation noch? Was ist verloren gegangen?

Ich bin nun definitiv kein Adressat der Blogparade, gebe aber trotzdem meinen Senf dazu. Denn ich bilde als Lehrbeauftragter an zwei Universiäten (Aachen und Freiburg) Lehrer aus. In meiner Lehrveranstaltung zur Informationskompetenz vom WS 2013/14 in Aachen hatten alle der knapp 10 TeilnehmerInnen das Berufsziel LehrerIn.

Nach wie vor betrübt mich, dass die Teilnehmer ganz überwiegend berichten, dass Internetressourcen in anderen Veranstaltungen und Tutorien kaum ein Thema sind. Das Internet ist selbstverständliches Werkzeug, aber außer Google ist wenig bekannt (BASE, Europeana, HathiTrust, Google Books).

Dabei wäre es außerordentlich wichtig, künftige Lehrer in der Informationskompetenz und der effizienten Internetrecherche zu unterrichten. Sie haben es in der Hand, Schülern die nötige Gelassenheit, aber auch ein Gefahrenbewusstsein hinsichtlich des Umgangs mit dem Internet zu vermitteln. Sie müssten schon der Oberstufe Plagiaten den Kampf ansagen bzw. informieren. Das wird sogar im akademischen Unterricht vernachlässigt: Zwar wird das Thema in Tutorien kurz erwähnt, aber eben nicht vertieft. Eine Unsicherheit bleibt: Wann kann man z.B. “vgl.” verwenden?

Sich gezielt gute Informationen im Internet besorgen zu können, ist eine Kompetenz, die mir viel wichtiger scheint als manches Fachwisssen, das an Schule und Hochschule vermittelt wird.

Aus Blogs und Social Media kann man dabei unendlich viel mehr lernen als aus gedruckten Büchern.

Konrad Bollstatters Twinger-Chronik (Cgm 7366) ist online

http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00084540-0

Der Druck mit handschriftlichen Zusätzen des Augsburger Schreibers Konrad Bollstatter (um 1477) galt zeitweilig als verschollen, da die Münchner Bibliothek ihn zu den Handschriften umgestellt hatte. Die Chronik wurde erst von Gisela Kornrumpf 1990 wiedergefunden. Alles andere als ein Ruhmesblatt für eine “Staatsbibliothek”!

Zusätze Könige
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00084540/image_301

Zusätze Päpste
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00084540/image_411

Ende der Zusätze mit Schreibervermerk 1477
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00084540/image_419
http://www.handschriftencensus.de/16885 (offline)

Zu Bollstatter
?s=bollstatter