Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Googles Zeitungsarchiv und Grafs Rasiermesser für Links

Im verlinkten Video wird die Suche in

http://news.google.com/newspapers

erklärt und auch die Möglichkeit der Verlinkung.

Google-Hilfe zum Zeitungsarchiv:

https://support.google.com/news/answer/1638638?hl=de&rd=1

Hier wie auch sonst gilt “Grafs Rasiermesser für Links” (mit Dank an Herrn Ockham, München):

Schneide alles aus einer URL heraus, was ihre Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt!

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/16539613

Immer wieder ärgere ich mich darüber, dass bei Google Books überflüssiger URL-Müll in Zitaten mitgeschleppt wird, entweder weil man einfach nur die Internetadresse kopiert oder weil man dem von Google vorgegebenen Zitierlink vertraut.

Niemand kann wissen, was sich hinter

https://www.google.de/search?num=100&espv=210&es_sm=93&biw=1024&bih=720&tbm=bks&q=zitieren+online&oq=zitieren+online&gs_l=serp.3…4138.6943.0.7242.15.12.0.3.3.1.174.1288.2j10.12.0….0…1c.1.35.serp..7.8.616.-q0N6v9HqpA

verbirgt.

Die gleiche Trefferliste ergibt sich mit

https://www.google.de/search?tbm=bks&q=zitieren+online

tbm=bks stellt sicher, dass nur in Google Books gesucht wird.

Google gibt als Zitierlink für ein barockes Predigtwerk vor:

http://books.google.de/books?id=32ZBAAAAcAAJ&dq=zitieren%20porno&hl=de&pg=PA751#v=onepage&q=zitieren%20porno&f=false

Aber möchte ich wirklich der ganzen Welt mitteilen, dass ich nach

zitieren porno

gesucht habe?

ID und Seitencodierung genügen!

http://books.google.de/books?id=32ZBAAAAcAAJ&pg=PA751

Dieses Prinzip sollte man daher auch auf den von Google vorgegebenen Link zum Zeitungsartikel anwenden.

2007 erschien in der St. Petersburg Times ein Artikel über den damaligen Film “The Rape of Europa” zu den “Monuments Men”. man kann auf ihn direkt verlinken, wenn man rechts oben den Link Googles benutzt:

http://news.google.com/newspapers?id=1WElAAAAIBAJ&sjid=unQDAAAAIBAJ&hl=de&pg=3056%2C1151279

Sprache und jid ist offenkundig überflüssig, denn

http://news.google.com/newspapers?id=1WElAAAAIBAJ&pg=3056%2C1151279

funktioniert ebenfalls.

Coole Netzvideos

Links zu aktuellen “Best of”-Zusammenstellungen

https://plus.google.com/117546351384071338747/posts/5UJCis825FS

In den meisten Fällen dürfte es keinen RSS-Feed geben.

Videos (ohne Musikvideos), unterhaltsam, aber doch meistens aus dem Bildungsbereich (im weitesten Sinn), in meinem Tumblr-Blog haben automatisch einen RSS-Feed:

http://archivalia.tumblr.com/tagged/video/rss

Gibt es Netzschauen mit akademischem bzw. Bildungs-Video-Content?

Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Personen – Institutionen – Infrastruktur (Abstracts)

Veranstalter: Institut für Bayerische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München und Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Tagungsort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München

6. bis 7. März 2014

Die Organisatoren, Maria Magdalena Bäuml, Matthias Bischel M.A., Daniel Rittenauer M.A. und Thomas Schütte M.A., haben sich dazu entschieden, den Workshop auf dem Gemeinschaftsblog “Geschichte Bayerns” zu begleiten und haben dort nach und nach die Abstracts veröffentlicht; sie laden zur Diskussion ein: http://histbav.hypotheses.org/1238
“Diese Seite bietet im Vorfeld eine Diskussionsplattform zu zentralen Thesen.” 

Weimarer Geschichte – Landesgeschichte?

Die Geschichte der Weimarer Republik wird weiterhin – trotz aller Versuche zur Erweiterung des Blickfeldes – als Geschichte des Nationalstaates und seiner Akteure wahrgenommen. Noch zu wenig, und je nach Bundesland in stark unterschiedlichem Umfang wird die Bedeutung landes- und regionalgeschichtlicher Entwicklungen für die Lebenswirklichkeit der Menschen in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren erkannt. Dabei wurden auch in einem eher zentralistischen Bundesstaat wie der ersten deutschen Republik viele Weichen auf subnationaler Ebene in den Gliedstaaten gestellt; die Geschichte der Länder, die zudem stark von Krisendeutungen geprägt und überdeckt ist, bedarf deshalb einer unvoreingenommenen Aufarbeitung.

Es ist besonders  die Landes- und Regionalgeschichte, die mit ihrem Zugriff auf alternative Quellengattungen und ihren an der Bevölkerung vor Ort orientierten Fragestellungen unser Geschichtsbild korrigieren und es in neue Bahnen lenken kann. In das Blickfeld des Historikers rücken so neben Aufzeichnungen von Akteuren und Zeitgenossen lokalen Ranges auch kommunale und regional verortete Quellenbestände, die zu oft nur bei der Erstellung von Ortschroniken Beachtung gefunden haben. Ihr Potential ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft, so z.B. mit Blick auf infrastrukturelle Veränderungen, bei denen bekanntlich wichtige Impulse im lokalen Umfeld zu verorten sind.

Vom 6. bis 7. März 2014 widmet sich ein Workshop am Institut für Bayerische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München dem inhaltlichen und methodischen Austausch, um der landes- und regionalgeschichtlichen Erforschung der Weimarer Republik neue Impulse zu geben.

Ausgewählte Referate von Doktoranden aus verschiedenen bundesdeutschen und österreichischen Ländern werden die thematische und methodische Vielfalt aktueller Forschungen verdeutlichen und die besonderen Herausforderungen regionaler Geschichtsforschung aufzeigen.

Darüber hinaus hat es sich der Workshop zum Ziel gesetzt, die klassische Struktur von Vortragsveranstaltungen mit der ihnen immanenten reduzierten Beteiligungsmöglichkeit für Teilnehmer zu erweitern:

In drei parallel stattfindenden Werkstattgesprächen am 6. März gruppieren sich Referenten und Teilnehmer gemäß ihrer Forschungsinteressen, um sich unter professioneller Moderation über konzeptionelle Herausforderungen der drei Arbeitsfelder Personen-, Institutionen- und Infrastrukturgeschichte auszutauschen. So besteht die Möglichkeit, losgelöst vom Einzelfall methodische und quellenanalytische Probleme ausführlich zu diskutieren.

Schon im Vorfeld bieten die Foren der drei Sektionen die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte vorzustellen, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen, und Fragen und Anregungen zu formulieren.

 

Die einzelnen Abstracts nun im Überblick:

Themenbereich Personengeschichte (Hauptseite):

Themenbereich Institutionengeschichte (Hauptseite)

Themenbereich Infrastruktur- und Kommunalgeschichte (Hauptseite)

  • Stefan Lülf, Die Rolle der bayerischen Kommunalverwaltungen im Flugverkehr der Weimarer Republik, http://histbav.hypotheses.org/1357.
  • Andreas Greim, Stadt, Region und städtische Gesellschaft im Übergang. Das Zusammenspiel von Alltag, Öffentlichkeit und Politik am Beispiel von Darmstadt, Offenbach a. M. und der hessischen Provinz Starkenburg (1914-1924), http://histbav.hypotheses.org/1540.
  • Karin Leonhardt, Die Erschließung der bayerischen Alpen mit Bergbahnen (1890-1945), http://histbav.hypotheses.org/1668.

Katzen ziehen immer

http://archivalia.tumblr.com/post/77527055601/portrait-of-the-cat-armellino-with-a-sonnet-by

Gestern gepostet, heute schon 113 “Notes” (eine solche Notiz wird vermerkt, wenn jemand von Tumblr das Bild rebloggt oder es zu seinen Favoriten stellt). Normalerweise ist die Notes-Ausbeute auch bei nicht rebloggten, also extern eingebrachten Bildern von mir höchst bescheiden, 10 Notes sind eher selten – auch bei Bildern, die ich nach meinen Tumblr-Erfahrungen als attraktiv einschätze.

Monuments Men

Der Film “The Monuments Men” mit George Clooney basiert auf der Arbeit des “Monuments, Fine Arts, and Archives program”, über das man sich in der Wikipedia informieren kann:

https://en.wikipedia.org/wiki/Monuments,_Fine_Arts,_and_Archives_program
https://de.wikipedia.org/wiki/Monuments,_Fine_Arts,_and_Archives_Section

Ein Mitarbeiter dieser Organisation, Edgar Breitenbach, hat große Verdienste um die Rückführung der Handschrift des Hildebrandlieds nach Deutschland. Die spannende Geschichte seiner Odyssee schrieb eine US-Bibliothekarin:

Opritsa D. Popa: Bibliophiles and Bibliothieves. The Search for the Hildebrandslied and the Willehalm Codex. With a preface by Winder McConnel. (Cultural Property Studies. Schriften zum Kulturgüterschutz) Berlin / New York: Walter de Gruyter 2003

Zusammenfassung auf Deutsch in meiner ausführlichen Rezension (2004):
http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=868

Inkunabeln der UB Liverpool

http://library.liv.ac.uk/search/l?SEARCH=spec+e.p.I

Es liegt eine detaillierte Provenienzerschließung vor. Beispiel:

Double columns. Initial spaces with guide letters ; initials and paragraph-marks supplied alternately in red and blue. Some marginal annotation in contemporary hand, mostly after sig. n3, with concentration between sig. z6 recto and A4 recto
Lacking the final, blank, leaf (sig. Q8)
Provenance : Ms notes, on sig. a1 recto: ‘Mnrij S. Petri Erff.’ and a2 recto: ‘Liber regalis Monasterij S. Petri Erfordiae’ ; in ms at foot of a1 recto: ‘Ex libris J.G.H. Eulemann, Hannoviae 1840’. University College, Liverpool Library bookplate: ‘Bequeathed by Thomas Glazebrook Rylands … 1900’ and Rylands’s armorial bookplate with motto ‘Dum spiro spero’
Binding : Contemporary blind-stamped pigskin, with engraved brass clasps, lower to upper ; sewn on 4 double cords. Title in black on upper: ‘Opera Augustini’ ; on label on spine: ‘Aurelius Augustini. Argentinae. 1491’
Bod-inc. A-510 ; BMC I 151 ; Goff A1221
On t.-p.: Aurelii Augustini opuscula plurima
Inserted as a fly-leaf (recto) is half an unperfected quarto sheet (one page, signed Aiii) of an unidentified work on Latin prosody printed by Gregorius Böttiger of Leipzig who was active ca 1492-6. On verso of same sheet are latin verses on St Jerome & other inscriptions, with below: ‘A …[?] Johanne Z[?]ermeza Abbate 1571’. On end free endpaper recto is a Latin letter of 10 lines from the Venetians to Charles VIII of France and a 19 line reply from Charles ; on verso, lines in French and Latin ; on end pastedown is a 24 line epitaph in Latin verse on Albert III, Duke of Saxony, beginning: ‘Hic iacet albertus qui theutonus alter achilles’. Fragments of medieval MSS used as guards at both ends

http://library.liv.ac.uk/record=b1482663~S8

Wenn https://en.wikipedia.org/wiki/Albert_III,_Duke_of_Saxony gemeint ist, dann bezieht sich das Epitaph auf das Jahr 1500. [27.7.2019 siehe ausführlich
https://archivalia.hypotheses.org/424]

Einige Provenienzen:

Stift Polling
http://library.liv.ac.uk/record=b1482668~S8

Stift Mattighofen
http://library.liv.ac.uk/record=b1482702~S8

Tegernsee OSB
http://library.liv.ac.uk/record=b2092646~S8

St. Ägidien Nürnberg OSB
http://library.liv.ac.uk/record=b1482708~S8

St. Emmeram Regensburg OSB
http://library.liv.ac.uk/record=b1482686~S8

‘confrater paulus presbyter Ratisponensis dyoce[is] hic p[ro]fessus Anno d[omi]ni 1486’
http://library.liv.ac.uk/record=b2415438~S8
Siehe den Verkaufskatalog
http://books.google.de/books?id=HaOEAAAAIAAJ&pg=PA302

Maria Laach OSB
http://library.liv.ac.uk/record=b2074042~S8

Zwiefalten OSB
http://library.liv.ac.uk/record=b1482722~S8

Kartause Buxheim
http://library.liv.ac.uk/record=b2061874~S8
http://library.liv.ac.uk/record=b2069615~S8
http://library.liv.ac.uk/record=b1528717~S8

Kloster Altomünster
http://library.liv.ac.uk/record=b1482709~S8

‘Helena Schitzin Prioressa in Monasterio Niden-Viechpach me mancipio habet Anno et 49’ [i.e. Augustinian nunnery at Niederviepach in Bavaria].
http://library.liv.ac.uk/record=b1482689~S8

SJ Schlettstadt
http://library.liv.ac.uk/record=b1482690~S8

‘Loci Capuccinoru[m] Eijstadij’, the latter word deleted and replaced by ‘Wembdingae’ [Eichstätt, Wemding]
http://library.liv.ac.uk/record=b1482678~S8

Black oval woodcut(?) stamp on upper cover : a bishop’s arms with initials ‘P A’ to left, and ‘Z L’ to right (early 17th century?) ; modern library stamp on front pastedown : ‘Bundesdenkmalamt’ [Vienna].
http://library.liv.ac.uk/record=b1528691~S8
Aus Lambach OSB, siehe Needhams IPI: Abt Placidus Hieber
https://de.wikipedia.org/wiki/Placidus_Hieber_von_Greifenfels

MS inscription on t.-p.:’Liber Conventus Durstensis Anathema auferenti’.
http://library.liv.ac.uk/record=b2064704~S8
Dorsten OFM obs. (siehe IPI)

Beke/”duplicate stamps of the Luebeckische Stadt-Bibliothek”
http://library.liv.ac.uk/record=b2060623~S8

‘Bibliotheca Ducalis Gothana’
http://library.liv.ac.uk/record=b1482677~S8

‘Diss Buch schanckt mir Matheus Schwarz mein Bruder Lau[?] ad 17 Jener 1547’
http://library.liv.ac.uk/record=b1528689~S8
Der berühmte Trachtenbuch-Schwarz
http://archiv.twoday.net/stories/434213680
Er hatte einen Bruder Lukas = Laux
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a038739.pdf (S. 335)
[Lukas gestorben 1556:
http://www.deutsche-biographie.de/pnd118762958.html ]
Needhams IPI: Schwarz, Matth[ias?]: Augsb. 754 (Matthäus!)

Blogparade zum Beruf des Lehrers

http://www.literatenmelu.de/3344/blogparade-zum-beruf-lehrers

Sie richtet sich an LehrerInnen und fragt: Warum bin ich Lehrerin geworden? Was war meine Motivation? Habe ich die Motivation noch? Was ist verloren gegangen?

Ich bin nun definitiv kein Adressat der Blogparade, gebe aber trotzdem meinen Senf dazu. Denn ich bilde als Lehrbeauftragter an zwei Universiäten (Aachen und Freiburg) Lehrer aus. In meiner Lehrveranstaltung zur Informationskompetenz vom WS 2013/14 in Aachen hatten alle der knapp 10 TeilnehmerInnen das Berufsziel LehrerIn.

Nach wie vor betrübt mich, dass die Teilnehmer ganz überwiegend berichten, dass Internetressourcen in anderen Veranstaltungen und Tutorien kaum ein Thema sind. Das Internet ist selbstverständliches Werkzeug, aber außer Google ist wenig bekannt (BASE, Europeana, HathiTrust, Google Books).

Dabei wäre es außerordentlich wichtig, künftige Lehrer in der Informationskompetenz und der effizienten Internetrecherche zu unterrichten. Sie haben es in der Hand, Schülern die nötige Gelassenheit, aber auch ein Gefahrenbewusstsein hinsichtlich des Umgangs mit dem Internet zu vermitteln. Sie müssten schon der Oberstufe Plagiaten den Kampf ansagen bzw. informieren. Das wird sogar im akademischen Unterricht vernachlässigt: Zwar wird das Thema in Tutorien kurz erwähnt, aber eben nicht vertieft. Eine Unsicherheit bleibt: Wann kann man z.B. “vgl.” verwenden?

Sich gezielt gute Informationen im Internet besorgen zu können, ist eine Kompetenz, die mir viel wichtiger scheint als manches Fachwisssen, das an Schule und Hochschule vermittelt wird.

Aus Blogs und Social Media kann man dabei unendlich viel mehr lernen als aus gedruckten Büchern.