Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wieso gibt es keinen Wettbewerb "Alter forscht"?

Offensichtlich weil das den Universitäten schnurzpiepegal ist. Zum Thema Forschungsaktivitäten im Alter gibt es einen schmalen Sammelband (2012) von 90 Seiten mit falscher ISBN, Ertrag einer Kölner Tagung 2009, der laut KVK so gut wie nicht in wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden ist – nur ein weiteres Beispiel für meine These, dass die wissenschaftliche Literaturversorgung aus den Fugen geraten ist. Und Open Access ist anscheinend kein einziger Aufsatz. Und nein, auf Verdacht und nur aufgrund des im Netz verfügbaren Inhaltsverzeichnisses kaufe ich ihn nicht für 10,50 EUR.

An Universitätsbibliotheken im deutschsprachigen Raum haben den Band “Alter forscht!”: Bern, Erlangen, Hamburg, Trier und Wuppertal. Also keine Bibliothek in BW oder Hessen, von RP usw. ganz zu schweigen.

Update: Zur Uni Ulm:
http://forschendes-lernen.de

Der angesprochene Sammelband:
A. Costard / M. Haller / H. Meyer-Wolters / U. Pietsch-Lindt (Hg.): Alter forscht! Forschungsaktivitäten im Seniorenstudium. Forschendes Lernen, Aktionsforschung und Ageing Studies (= DGWF Beiträge 51). Hamburg 2012

http://www.roehrig-verlag.de/Literaturwissenschaft/Alter-lernt-und-forscht

Sammlung Eggers (Villaseñor)

Im Jahr 1999 übernahm ich die Gemäldesammlung von Jakob Alfred Eggers. Sie enthält eine Vielzahl von Gemälden, Lithos und Tintenzeichnungen des spanischen Malers Manuel Lopez Villaseñor

http://es.wikipedia.org/wiki/Manuel_López-Villaseñor_y_López-Cano

Umfangreiche Korrespondenz, Fotos, Kataloge von 1954 bis 1996 befinden sich darunter.

Um die Werke zugänglich zu machen habe ich Abbildungen hier

http://jaeggers.blogspot.com.es

veröffentlicht.

Alexander vom Hofe

Börsenverein feuert gegen grünes Open-Access-Mandat in Baden-Württemberg

„Wird die geplante Regelung umgesetzt, können deutschsprachige wissenschaftliche Zeitschriften in vielen Bereichen gar nicht mehr oder nur noch ohne Beiträge baden-württembergischer Wissenschaftler erscheinen. Die Wissenschaftsverlage im Börsenverein stehen dem Publikationsweg Open Access offen und aktiv gegenüber. Nicht akzeptabel ist für uns jedoch, dass das Land Baden-Württemberg flächendeckend Leistungen von Wissenschaftsverlagen nutzen will, ohne sich an deren Finanzierung angemessen zu beteiligen“, sagt der Vorsitzende des Verleger-Ausschuss des Börsenvereins, der Stuttgarter Verleger Matthias Ulmer.
http://www.boersenverein.de/de/portal/index.html?meldung_id=719048

Eine absolut unbegründete Panikmache.

Zur Sache:

http://archiv.twoday.net/stories/664312692
http://archiv.twoday.net/stories/629754898
http://archiv.twoday.net/stories/565871705

Landwehr antwortet Groebner

“Wenn ich also im Netz blogge, warum tue ich das? Weil es eine wichtige Möglichkeit ist, die Wissenschaft aus ihren spezialisierten Kreisen herauszuholen; weil es eine Einladung an diejenigen sein kann, die noch nicht einmal wussten, dass sie nichts von dem wussten, was sie per Suchmaschine gefunden haben; weil es eine unverzichtbare Erweiterung wissenschaftlicher Kommunikation ist. Papierwelt und Netzwelt haben sich dabei schon längst verschränkt. Es sind nicht nur Blogs, die zu Büchern werden, es sind nicht nur Internetinhalte, die auf Bücher verweisen, es sind ebenso zahllose Artikel, die nicht mehr in Papierform erscheinen, weil sie schon im Netz stehen, und es sind unzählbare Fußnoten, die sich mit Links anfüllen. Für Qualität an sich bürgt weder das eine noch das andere Medium. Dafür sind schon die Menschen verantwortlich, die hinter den Inhalten stehen, ganz gleich wo sie erscheinen.”
http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/2-2014-6/heisses_zeug/#comment-285

Overholt: "The future of special collections is openness"

Overholt, John H. 2013. Five theses on the future of special collections.RMB: A Journal of Rare Books, Manuscripts, and Cultural Heritage 14(1):15-20

http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:10601790

When we claim copyright over our digital collections, or impose permission fees or licensing terms on users, we are arguably misrepresenting the law, and certainly violating one of the central ethical tenets of the profession:to promote the free dissemination of information. And, when those conditions are demanded by donors, we ought to consider whether we can accept collectionsunder such circumstances.

Köln: Stadtarchiv im Rosenmontagszug

” ….Eine Besonderheit wird es bei dem Wagen geben, der sich mit dem Einsturz des Stadtarchivs beschäftigt. Zum ersten Mal wird ein Persiflagewagen nach mehreren Jahren in gleicher Form wieder aufgebaut und erneut am Zug teilnehmen. Bereits vor vier Jahren hieß der Wagen „Aussitzen!” – eine Anspielung auf den Umgang der Behörden mit dem Stadtarchiv-Unglück, die auch heute noch nicht an trauriger Aktualität verloren hat. „Neben dem Raum, den an diesem fünften Jahrestag auch das Gedenken an die Opfer des Unglücks haben soll, wollen wir so innerhalb des Zuges unseren Beitrag zum Umgang mit dieser Katastrophe leisten”, so Zugleiter Christoph Kuckelkorn. ”
Quelle: Pressemitteilung Festkomittee Kölner Karneval, 14.2.14

Köln: Archiveinsturz – Strafanzeige gegen Rummel und Reinarz

“Die Kölner überparteiliche Bürgerinitiative Köln kann auch anders, kurz: K2A2, erstattete bei der Staatsanwaltschaft Köln Strafanzeige gegen Engelbert Rummel und Walter Reinarz. K2A2 möchte mit seiner Anzeige einer möglichen Verjährung zuvorkommen. Rummel ist geschäftsführender Betriebsleiter der städtischen Gebäudewirtschaft, die Gebäudewirtschaft war Eigentümerin des eingestürzten Gebäudes Historisches Archiv. Reinarz war 2009 für den U-Bahn-Bau verantwortliches Vorstandsmitglied der KVB. Er wurde rund ein Jahr nach der Katastrophe zwar abberufen, erhielt aber weiterhin volle Bezüge….”
Quelle: Blog der Kölner Wählergruppe “Deine Freunde” mit weiterführenden Informationen in Hinblick auf die bevorstehende Verjährung, 14.2.14

Eibl-Filmarchiv nach Frankfurt/Main

Das Filmerbe des Verhaltensforschers Irenäus Eibl-Eibesfeldt kommt nach Frankfurt. Das Senckenberg-Institut bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der “FAZ”. Es handele sich um 300 Kilometer Material aus drei Jahrzehnten.
Der 1928 in Wien geborene Begründer der Humanethologie hatte jahrzehntelang das Verhalten von Ureinwohnern in Afrika, Südamerika und Ostasien studiert und gefilmt.
Das Archiv wird bisher im oberbayerischen Andechs aufbewahrt, wo Eibl-Eibesfeldt tätig war.
Quelle: hr-Text, S. 151, 14.2.2014

s. Veröffentlichte Filme des Humanethologischen Filmarchivs