Joseph von Laßbergs Druckvorlage seiner Erstausgabe und die mittelalterliche Überlieferung des Gedichts (Cod. Donaueschingen 111a und 111b) wurden jetzt von der BLB Karlsruhe ins Netz gestellt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Conrad_Silberdrat
Joseph von Laßbergs Druckvorlage seiner Erstausgabe und die mittelalterliche Überlieferung des Gedichts (Cod. Donaueschingen 111a und 111b) wurden jetzt von der BLB Karlsruhe ins Netz gestellt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Conrad_Silberdrat
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6641
Meine Forschungsmiszelle stellt den Handschriftenbestand des Binterim-Depositums der ULB Düsseldorf anhand des Aufsatzes von Heinz Finger (Die Binterimbibliothek und ihr Begründer, in: Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte, Düsseldorf 2001, S. 287-368) vor und widmet sich abschließend detailliert der in Bint. Ms. 1257 wiedergefundenen “Historia Xantensis” des Xantener Kanonikers Dr. med. Philipp Schoen (gest. 1492) und ihrem Autor. Die erhaltenen Handschriften werden aufgelistet. Die inzwischen übliche Frühdatierung der Historia 1420/21 überzeugt mich nicht mehr. Das von mir 1993 erwähnte Heldensagen-Zeugnis dürfte zeitlich nach dem Rechtsbuch von 1463 entstanden sein.