Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Moody’s & Co. haben den Wert von Italiens Kunst- und Kulturgütern nicht berücksichtigt

Ermittlungen gegen Moody’s & Co. Von Anna Maldini:
http://www.neues-deutschland.de/artikel/923238.ermittlungen-gegen-moody-039-s-co.html

Italien prüft Milliardenklage gegen Ratingagenturen. Lukas Sustala:
http://derstandard.at/1389859443992/Italien-will-Rating-Agenturen-auf-Milliarden-klagen

Was für ein Archiv wurde in Sarajewo durch Brandstiftung schwer geschädigt?

Zu http://archiv.twoday.net/stories/664973175 stelle ich fest:

1. Contributor Wolf verdient Dank für seine rasche Meldung dieses entsetzlichen Vorkommnisses.

2. Da selbst ich nicht mehr alle Beiträge von Archivalia memoriere, mag man es als verzeihlich ansehen, dass er meine zugegebenermaßen recht unbeholfenen Recherchen unter

http://archiv.twoday.net/stories/64027312

vom Januar 2012 übersehen hat und auch keine Veranlassung sah, die ihm meiner Erinnerung nach durchaus bekannte Suchfunktion dieses Weblogs zu bemühen.

3. Eigene Recherchen mit Hilfe von Google Translate in regionalen Online-Medien und der in meinem Beitrag genannten Links stellen sicher, dass “Stadtarchiv Sarajewo” (ORF) eindeutig ein Übersetzungsfehler ist. Betroffen sind die beiden im Präsidentenpalast untergebrachten Staatsarchive, das Archiv von Bosnien und Herzegowina und das Archiv der Föderation von Bosnien und Herzegowina (Pendant zum Archiv der Serbischen Republik).

Erstaunlicherweise hat das betroffene Archiv eine aktuelle Meldung (aus der auch das Bild stammt) auf seiner Website, die man sich mit Google Translate übersetzen lassen kann:

http://www.arhivbih.gov.ba/aktuelnosti/nerprocjenjiva-%C5%A1teta-u-arhivu-bosne-i-hercegovine

Auf

http://hercegbosna.org/forum/post721890.html

wird der Direktor des Archivs des Amts der Föderation Ademir Jerkovic zitiert, der angibt, seine Büro-Räume seien vollständig verbrannt, zugleich aber auf die Existenz weiterer Magazine hinweist.

Als Archivar von BiH wird Sinisa Domazet zitiert

https://www.google.de/search?&q=Sini%C5%A1a+Domazet%2C+arhivista

Das Ganze ist natürlich extrem verwirrend:

http://www.arhivbih.gov.ba

ist das Archiv von Bosnien und Herzegowina, untergebracht im Präsidentenpalast.

http://www.arhivfbih.gov.ba

unterscheidet sich nur durch den Buchstaben f und ist das Archiv der Föderation mit Direktor Jerkovic. Es ist im gleichen Gebäude untergebracht. Es hat ebenfalls eine Meldung zur Katastrophe auf seiner Website:

http://www.arhivfbih.gov.ba/bh/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=104&Itemid=151

Das in einem anderen Gebäude untergebrachte Stadtarchiv Sarajewo ist nicht betroffen, übt aber Solidarität mit dem BiH-Archiv:

http://www.arhivsa.ba

Die wertvollste und älteste Überlieferung – wenn man so will das Nationalarchiv – verwahrt das BiH-Archiv. Dies beweist auch ein Blick auf die Bestände des Föderationsarchivs:

http://www.arhivfbih.gov.ba/bh/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=106&Itemid=155

Es ist mit ganz erheblichen Verlusten für das kulturelle Erbe des Balkanraums zu rechnen!

Update:
http://hethistorischatelier.blogspot.nl/2014/02/archieven-en-sociale-revoluties-bosnie.html

Brand im Stadtarchiv Sarajewo

“…. Und das gesamte Stadtarchiv in Sarajevo sei verbrannt. Das Archiv habe drei Kriege überstanden, „der Schaden ist immens“, zeigte sich [der internationale Bosnien-Beauftragte Valentin] Inzko erschüttert. …..”
Quelle: ORF, 7.2.14

Thomas Just (Wien) postete in der Facebookgruppe Archivfragen folgenden Link zu Bildern des Schadens: http://www.klix.ba/vijesti/bih/ekskluzivne-fotografije-iz-unutrasnjosti-arhiva-bih-steta-je-nenadoknadiva/140208018

Wissenschaftliche Arbeiten von Dr. Wolfgang Löhr im Stadtarchiv Mönchengladbach


v.l.n.r.: Stadtarchivar Dr. Christian Wolfsberger, Dr. Wolfgang Löhr, Kulturdezernent Dr. Gert Fischer (Quelle: Stadt Mönchengladbach)

Dr. Wolfgang Löhr war neben seiner 34-jährigen Tätigkeit als Stadtarchivar in Mönchengladbach auch in wissenschaftlichen Vereinen und im Verband der Archivare aktiv. Und auch in den mittlerweile zehn Jahren seines Ruhestandes hat er weiter wissenschaftlich gearbeitet. Die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschungsarbeit hat er jetzt dem Archiv der Stadt übergeben und damit zur Verwendung für weitere wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung gestellt. “Wir sind Herrn Dr. Löhr dankbar, dass er uns in die Ergebnisse seiner langjährigen Forschungsarbeit zur Verfügung stellt”, erklärt Kulturdezernent Dr. Gert Fischer “Wir haben einen Depositalvertrag geschlossen. Danach bleibt das Material Eigentum von Dr. Löhr. Erst im Erbfall gehen die überlassenen Unterlagen in das Eigentum der Stadt über”, berichtet Fischer weiter. Depositalverträge werden in der Regel mit Privatpersonen geschlossen und dienen dazu Unterlagen, die für die Geschichte einer Gemeinde und ihres gesellschaftlichen Lebens von Bedeutung sind, auf Dauer zu bewahren um die kommunale Überlieferung zu ergänzen. Seine Forschungsergebnisse hat Löhr sorgsam sortiert. Lange vor seiner Entscheidung, die Unterlagen dem Archiv zu übergeben, habe er sich gefragt was später damit geschieht. “Damit sie zu Hause nicht verstauben, vielleicht sogar später vernichtet werden, habe ich mich entschlossen, die Unterlagen dem Stadtarchiv zur übergeben”, erklärt Löhr. “Das ist kein Nachlass, sondern Archivare haben dafür ein neues Wort geprägt, ein “Vorlass”, ergänzt er lachend. Wie umfassend und interessant die Ergebnisse der Forschungstätigkeit sind, wird an einem von Löhr geschilderten Beispiel klar. In den 1980er Jahren, noch vor dem Fall des “Eisernen Vorhangs”, besuchte er mehrfach das Mährische Landesarchiv in Brünn, um unter Aufsicht des damaligen Geheimdienstes zu forschen und Kopien von dort gelagerten Unterlagen zu machen. Dabei stieß er auf Unterlagen über die Geschäfte der Familie Hompesch, die Schloss Rheydt erworben hatte. Mit den überlassenen Forschungsergebnissen können nun weitere Auswertungen vorgenommen werden. Die Unterlagen, darunter viele Kopien von Urkunden mit großer historischer Bedeutung, werden in 210 Kartons aufbewahrt, die 25 Regalmeter im klimatisierten Magazin einnehmen. Ein sogenanntes Findbuch, ein Komplettverzeichnis über die Unterlagen, hilft bei der Suche von Urkunden, Publikationen oder Quellen.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Mönchengladbach, 30.1.14