Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archiv der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung geht an das Deutsche Literaturarchiv Marbach

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach übernimmt das Archiv der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung als Dauerleihgabe. Der umfangreiche Bestand dokumentiert eine eigene Kulturgeschichte Deutschlands nach 1949, dem Gründungsjahr der Deutschen Akademie. Sie gilt als eine der bedeutendsten Einrichtungen zur Pflege der deutschen Sprache und Literatur und hat das Geistesleben in der Verbindung von Dichtung, Wissenschaft und Kritik entscheidend geprägt. Mit über 1500 Ordnern umfasst das Archiv den Schriftwechsel mit den Trägern bedeutender von der Akademie verliehener Preise wie dem Georg-Büchner-Preis, umfangreiche Dokumente zu Tagungen, zu den Jurysitzungen sowie die Korrespondenz ihrer zahlreichen namhaften Mitglieder aus Kultur und Wissenschaft und des Präsidiums, dem Autoren wie Hermann Kasack, Karl Krolow, Peter de Mendelssohn und Herbert Heckmann angehörten. Zudem enthält es eine ganze Reihe von Materialien u.a. zur Sprachkommission, in der Harald Weinrich das Projekt Sprachnormen (1979-1981) realisiert hat, und Manuskripten aus der Frühzeit der Publikationsreihe »Veröffentlichungen« bis in die 1980er Jahre mit Schriftstellern und Dichtern wie Oskar Loerke, Werner Kraft, Gertrud Kolmar und Karl Wolfskehl.

Der Bestand der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung gibt Aufschluss darüber, wie sich eine kulturelle Institution in den Strukturen der Bundesrepublik demokratisiert. Die Kontroversen um Akteure wie die in den Anfangsjahren mächtigen Literaturfunktionäre Frank Thiess, Kasimir Edschmid und Hermann Kasack lassen sich ebenso untersuchen wie u.a. die Auswirkungen der politischen Öffnung und der Auflösung der »Blöcke« nach 1989, als die Tagungen der Akademie seit dem Ende der 1980er Jahre kulturpolitische Akzente durch ihre Besuche in Osteuropa setzten. Der Bestand gibt nicht nur Aufschluss über die internen Diskussionen, die den programmatischen Wandlungen der Akademie vorausgingen, sondern dokumentiert einzelne Arbeitsfelder, beispielsweise die Beschäftigung mit Sprachfragen bereits in den Anfangsjahren der Akademie und die Diskussionen zur Rechtschreibreform seit den 1990er Jahren. Zudem bietet das Archiv Einblicke in die Entscheidungsprozesse bei den Preisvergaben, u.a. schon über die umstrittene Entscheidung für den ersten Büchner-Preisträger Gottfried Benn (1951).

Das Archiv der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ergänzt die bedeutenden Marbacher Sammlungen von Schriftstellernachlässen ebenso wie die Sammlung renommierter Literaturwissenschaftler und Philologen: Reiche Bezüge ergeben sich u.a. über die zahlreichen Preisträger der Akademie (Georg-Büchner-Preis, Sigmund-Freud-Preis, Johann-Heinrich-Merck-Preis, Johann-Heinrich-Voß-Preis und Friedrich-Gundolf-Preis) und ihre Mitglieder. Zu den Trägern des Georg-Büchner-Preises gehören u.a.: Gottfried Benn (1951), Marie Luise Kaschnitz (1955), Erich Kästner (1957), Paul Celan (1960), Hermann Lenz (1978), Peter Weiss (1982) Durs Grünbein (1995) und Sibylle Lewitscharoff (2013). Zu den Trägern des Sigmund-Freud-Preises zählen Hannah Arendt (1967), Werner Kraft (1971), Harald Weinrich (1977), Hans-Georg Gadamer (1979), Hans Blumenberg (1980), Odo Marquard (1984) und Reinhart Koselleck (1999); Bestände oder Teilbestände der genannten Preisträger befinden sich im Deutschen Literaturarchiv Marbach.
Quelle: Pressemitteilung DLA 01/2014 v. 15.1.14

140 Jahre deutsche Volks- und Völkerkunde frei im Netz

“Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin digitalisiert innerhalb von zwei Jahren in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt acht ethnologische Kernzeitschriften aus den beiden Fachtraditionen Volks- und Völkerkunde und stellt sie für alle Interessierten frei zugänglich ins Netz.

Bei den ausgewählten Zeitschriften handelt es sich um:
Globus (1862-1910)
Anthropos (1906-heute)
Zeitschrift für Ethnologie (1869-heute)
Zeitschrift für Völkerpsychologie (1860-1890)
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde (1891-1928)
Zeitschrift für Volkskunde (1929-heute)
Deutsches Jahrbuch für Volkskunde (1955-1969)
Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte (1973-1989)
140 Jahre deutsche Volks- und Völkerkunde frei im Netz
Erstmalig werden die genannten Zeitschriften lückenlos und in guter Qualität gescannt und durch die Bearbeitung mit einer Texterkennungssoftware (OCR) als Volltext durchsuchbar sein. Die einzelnen Zeitschriftenaufsätze werden durch die Erfassung von Struktur- und Metadaten tiefgehend erschlossen.

Des Weiteren konnten Rahmenvereinbarungen mit der Verwertungsgesellschaft VG Wort, den Herausgebern und Verlagen geschlossen werden. Diese erlauben es, die Zeitschriften bis in die Gegenwart, lediglich mit Ausnahme der letzten Jahrgänge, zu digitalisieren. Die Wissenschaft erhält damit freien Zugriff auf über 140 Jahre ethnologische Forschungsleistung aus Deutschland.”

http://www.evifa.de/cms/evifa-aktuell/digitalisierung

Bisher sind erst einige Bände einsehbar.

Gibt es womöglich noch in diesem Jahrhundert Digitalisate in Archive NRW?

Sieht ganz danach aus:

http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&klassId=5&tektId=3569&id=0444

Aber keine Bange, wer auf das Symbol klickt, kommt nur zu einer Fehlermeldung des DFG-Viewers. Vielleicht sollte man immer wieder darauf hinweisen (nicht nur Frau Kluttig), dass es eine Menge alter Handwerke gibt, die noch weniger mit der Digitalisierung am Hut haben als wir: Imker, Hufschmiede, Hutmacher usw.

Nounagnon Sedjro Crespin Djengue ist neuer Boss von The Archive

Wir erinnern uns: The Archive war die (angebliche) Rechtsinhaberin der Pornos, deren Streaming von U+C abgemahnt wurde – wir berichteten ausführlichst:

?s=streaming

Nun machen sich die Hintermänner aus dem Staub:

http://www.chip.de/news/Redtube-Die-Abmahn-Bosse-tauchen-ab_66608709.html

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/neuer-chef-von-abmahn-firma-the-archive-ag-kommt-aus-benin-a-943804.html

http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article123904660/Hintermaenner-im-Fall-Redtube-machen-sich-davon.html

Gute Recherchen von Heise-Forist SammyFox:

http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Re-Die-Spur-des-Geldes-und-die-Konsequenzen/forum-272802/msg-24646251/read

Und Frau RA Neubauer veröffentlichte eine Abmahnung, bei der die angebliche Nutzung einen Tag vor der zweiten Unterschrift unter die Rechteübertragung lag:

http://conlegi.de/der-beweis-abmahnung-zu-einem-zeitpunkt-ohne-rechteinhaberschaft-seitens-the-archive

Kommerzieller Verlag reißt sich ältesten Universitätsverlag unter den Nagel – OA: Pustekuchen

Obwohl die Universitäten angeblich Open Access fördern wollen, sind sie alles andere als konsequent, was Open Access in ihren Universitätsverlagen angeht. In Weimar hat sich nun der kommerzielle VDG-Verlag den ältesten Universitätsverlag Deutschlands, den Verlag der Weimarer Bauhaus-Universität unter den Nagel reißen dürfen:

http://www.vdg-weimar.de/news/VDG-Weimar-uebernimmt-zum-1-Januar-2014-den-Bauhaus-Universitaetsverlag-Weimar-6048.html

Seit 2008 hatte der Universitätsverlag auch Open-Access-Titel publiziert, aber diese sind nur noch auf dem Hochschulschriftenserver einsehbar. Ich habe den Eintrag

http://oad.simmons.edu/oadwiki/Publishers_of_OA_books#B

entsprechend ergänzt.

[Die dort angegeben Links zu den alten Seiten sind nicht im Internet Archive recherchierbar: “Page cannot be crawled or displayed due to robots.txt. See http://www.uni-weimar.de robots.txt page.” Was hat die Bauhaus-Uni Weimar zu verbergen?]

Wie man der Website entnimmt, ist für die Verlegerin Dr. Bettina Preiß Open Access kein Thema. In einem Beitrag von 2010 schießt sie gegen Open Access:

https://www.vdg-weimar.de/news/?id=3827

1 Titel mit “open access”:
Claudia Sohst
Das abstrakte Spätwerk Tom Wesselmanns

Die Stümper vom Verlag haben aber entgegen ihrer anderweitigen impliziten Zusicherung keine individuelle DOI vergeben, denn

http://dx.doi.org/10.1466/20061127.01

führt nur zur allgemeinen Katalogseite, nicht auf den Aufsatz.

Und es ist auch definitiv auch nicht möglich, den Beitrag herunterzuladen. Man muss aus “technischen Gründen” über die Bestellfunktion gehen, von wo man aber nicht weiterkommt, da der Paypal-Link nicht aktiviert ist. Auch wenn man den Warenkorb mit einem anderen Titel zusätzlich füllt und den dann wieder löscht verschwindet das Paypal-Symbol. Früher musste man sich registrieren und auf eine Freischaltung warten. Was es mit Open Access zu tun hat, wenn man ein PDF beim Verlag per Mail anfordern soll, weiß wohl nur die Verlegerin.

Dass diese Leute den Universitätsverlag nun weiterführen dürfen (und das OA-Programm selbstverständlich eingestellt haben), ist eine Schande für die Bauhaus-Universität.

Nachtrag: Der Leiter der UB der Universität ist übrigens dbv-Vorsitzender. Sapienti sat.

[Er war schon 2008 zuständig, als er das hybride Publizieren, gegen das sich die Verlegerin Preiß 2010 ausdrücklich wandte, ankündigte:

http://www.dailynet.de/BildungTraining/20318.php ]