Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Exzerpte aus dem Speculum virginum des Peregrinus Hirsaugiensis in Trier

Am Schluss der aus dem Trierer Raum stammenden Hs. 59 des Priesterseminars Trier (15. Jahrhundert) sind Bl. 139v-140r Exzerpte aus dem Speculum virginum eingetragen, getrennt durch einen Auszug aus Ezechiel 3, 17-21: zunächst Buch 1 Zeilen 918-941 (Speculum virginum ed. Jutta Seyfarth, CCCM 5, 1990, S. 37), in der Handschrift zugeschrieben “Peregrinus”, sodann (Bl. 140r) Buch 4 Zeilen 315-365 (ed. Seyfarth S. 95f.).

Abgesehen von der Änderung des Anfangs des ersten Exzerpts – Buch 1 Zeile 918 (insbesondere “ad patriam” statt “ad litteram” wie im Speculum virginum) – ist die Vorlage wörtlich exzerpiert.

Die Handschrift liegt online vor: DFG-Viewer
http://stmatthias.uni-trier.de
Link

Eine nähere Datierung wird von Marx und Becker, die Beschreibungen vorlegten, nicht gegeben. Auf den Trierer Raum verweist der Schenkungsvermerk an St. Matthias in Trier eines “fratris heyderici getzen elsen de bernkastel”. Petrus Becker identifiziert ihn mit einem ab 1485 bezeugten Mönch Heiderich in St. Matthias, der 1497 oder 1498 starb:

http://personendatenbank.germania-sacra.de/books/view/44/728

Der Codex gehört also wohl in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Beide Kataloge sind online, doch so richtig befriedigt keine der Präsentationen.

Marx S. 49 liegt als PDF beim Handschriftencensus RLP vor:

http://www.blogs.uni-mainz.de/handschriftencensus/files/2012/04/Marx1912_TrierPS_001-55.pdf

Genauer könnte man mit Dilibri zitieren, wenn dort nicht ärgerlicherweise die Navigation bei den Einzelseiten fehlen würde:

http://www.dilibri.de/ubtr/periodical/pageview/127512

Bei Petrus Becker hat man zur Auswahl (abgesehen von den bequem nutzbaren Auszügen in Google Books):

PDF bei der Germania Sacra
http://personendatenbank.germania-sacra.de/files/books/NF%2034%20Becker%20St.%20Eucharius,%20St.%20Matthias.pdf

PDF und Viewer auf dem Dokumentenserver, wobei der Permanentlink nur für den ganzen Band gilt:

http://hdl.handle.net/11858/00-001S-0000-0005-7455-E

Will man seitengenau zitieren, muss man erst einmal an der URL herumfummeln, bis man auf

http://personendatenbank.germania-sacra.de/books/view/44/201

kommt.

Zum Autor Peregrinus:
?s=peregrinus

#forschung

Springschool „Digitale Editionen – Grundlagenvermittlung“

„Digitale Editionen – Grundlagenvermittlung“.
Springschool des Instituts für Dokumentologie und Editorik
Rostock, 10.-14.3.2014

Nähere Informationen dazu:
http://www.i-d-e.de/springschool-%E2%80%9Edigitale-editionen-%E2%80%93-grundlagenvermittlung%E2%80%9C

via Georg Vogeler

Virtuelle Wiederherstellung des Alten Dillenburgischen Archivs des Hauses Nassau-Oranien

Der Beginn dieses gemeinsamen Projekts von Landesarchiv NRW, Hessischem Hauptstaatsarchiv und Königlichem Hausarchiv wurde von Rouven Pons in den neuen hessischen Archivnachrichten (S. 48) angeszeigt. Pons hatte das Projekt bereits auf dem Archivtag in Saarbrücken vorgestellt.