Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Handschriften verscherbelt

http://manuscriptroadtrip.wordpress.com/2014/01/03/manuscript-road-trip-a-welshman-in-reno

“As it turns out, until recently the Nevada Museum of Art did own four medieval manuscripts. All were de-accessioned in 2013 to raise funds for the Museum, since they did not really fit the Museum’s collection parameters. The manuscripts were sold by Christie’s on 12 June 2013 as lots 23, 24, 25, and 26.”

Die Handschriften passten nicht zum Sammlungskonzept und schwups waren sie weg. Dass öffentliche Sammlungen den Sinn haben, Kulturgut für die Nachwelt dauernd aufzubewahren (im Sinne eines Public Trust) betont das Art Law Blog wieder und wieder, wenn es um solche “Deaccession” geht.

http://theartlawblog.blogspot.de/search?q=public+trust

Natürlich wurde die Museumprovenienz von Christie’s verschwiegen, und natürlich war es nicht nur Dutzendware, die verscherbelt wurde.

Lot 24 war eine autographe Psalter-Abkürzung, die nun vermutlich unzugänglich in einer Privatschatulle sich befindet.

“APPARENTLY THE AUTHOR’S OWN COPY, ANNOTATED BY HIM; he records that he finished composing the text at Castel San Pietro, near Bologna, while he was with the anti-pope John XXIII (1410-1415): at the end of the main text is written by a contemporary hand: ‘Hic fini op(er)a mea. du(m) era(m) inusita(ti)s[?] (cum) d(ominus) n(oster) p(a)p(a) io(hannes) 23. in cast(r)o s(an)c(t)i pet(r)i bonon(iensis) dioc(esis) io. ost.’ (f.67v), followed by a rhymed request for prayers ‘Do tibi flores, pro nobis omnibus ores’ (I give flowers to you, pray for us all). The anti-Pope John XXIII was in Castel San Pietro in 1410, when he took refuge from the plague that was raging in Bologna, and the final page of the volume has a plague-prayer (‘… pestem ab hac civitate fuga …’). It was presumably also the author of the main text who wrote next to the start of the capitula ‘sequencia non sunt meam, sed Cassiodorii’ (f.68v). Tantalisingly, he only gives us the first letters of his names, ‘Io. Ost.’, and while the forename was doubtless Iohannes the surname is uncertain, but if he was Italian, Ostiensis (i.e. Giovanni d’Ostia) is a possible expansion.”

das-perth-projekt – Tagebucheinträge aus dem Wien des Jahrs 1814

http://www.das-perth-projekt.at

Via
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/598967084

“Von meiner guten A.K. erhielt ich als Neujahrsgeschenk einen schönen scharlachroten Kasimir von der feinsten Gattung mit niedlichem Blumengebräme auf eine Weste, indem dies gegenwärtig die herrschendste Mode ist. Ich verehrte ihr dagegen zwei Pfund Kaffee und Zucker, indem sie an Kleidungsstücken, Luxusartikeln ohnehin keinen Mangel hat.” (2. Januar)

Der geschätzte Transkribent kann mich mal: “Die Veröffentlichung von Texten, die das-perth-projekt betreffen, ob in wissenschaftlicher oder in (wie immer auch gearteter) medialer Form, ist nur nach Rücksprache mit dem Verfasser der Transkription gestattet.”

Zur Rechtsfrage:
?s=72+urhg+editio+princeps

Bloggen in der Geschichtswissenschaft

Maria Rottler hat Anton Tantner auf den Artikel von Achim Landwehr in der gestrigen SZ hingewiesen, der mir nicht vorliegt, da er nicht frei im Netz ist.

http://adresscomptoir.twoday.net/stories/598973515

“Maria Rottler wies dankenswerterweise auf einen gestern in der SZ erschienenen Artikel von Achim Landwehr – einem der wenigen bloggenden Geschichteprofessoren [sic, KG] – über Bloggen in den Geschichtswissenschaften hin; Landwehr thematisiert die zuwenig beachtete “Machtfrage”:

“Das Papier oder das Netz setzen sich nicht allein aufgrund ihrer jeweiligen medialen Vorteile durch, sondern sind wesentlich an Institutionen und Personen gebunden. Das Netz wird im Moment nicht nur deswegen vor allem vom wissenschaftlichen Nachwuchs genutzt, weil diese digital natives schon ganz selbstverständlich damit aufgewachsen sind, sondern weil es dort keine oder kaum Zugangsbeschränkungen gibt. Jeder kann mitmachen – und genau das macht das Bloggen für die etablierten Professoren tendenziell unattraktiv (auch wenn es prominente Ausnahmen gibt). Bei den großen Verlagen oder einflussreichen Zeitschriften unterzukommen, erfordert das Überspringen hoher Hürden und garantiert Aufmerksamkeit. Im Netz hingegen verschwindet man.”

Am Schluss vermutet Landwehr, dass Bloggen für arrivierte KollegInnen dann attraktiver wird, wenn sich Institutionen dieser Möglichkeiten bedienen, als positive Beispiele verweist er auf das DHI Paris, die Gerda-Henkel- sowie die Max-Weber-Stiftung:

“[S]obald sich die Versprechen mit Forschungsgeldern und wachsendem Renommee paaren, könnte eine neue wissenschaftliche Aufmerksamkeitstruktur geboren werden,die das Bloggen auch für die Arrivierten und Etablierten attraktiver macht.”

Landwehr, Achim: Bloggen vom Gestern. Was leisten die neuen Medien für die Wissenschaft?, in: Süddeutsche Zeitung, 2.1.2014, S. 13.”

Update: Den Beitrag finde ich bestenfalls Wischiwaschi. Dass nicht nur ich wissenschaftliche Erkenntnisse in Blogs publiziere, wird wie üblich übergangen. Das Netz ist nicht nur angemessen für “Unfertiges und Dahingeworfenes, Schnelles und Flüchtiges”, wie es bei Landwehr im Anschluss an ein Referat der Position Grobers heißt. Nun mag Landwehr argumentieren, er habe das gar nicht vertreten, aber dann hätte er korrekterweise “sei” statt “ist” schreiben müssen.

Regionales 1. Weltkrieg-Projekt im Blog – ein Versuch

“In loser Folge werden unter der Überschrift “Erster Weltkrieg in der Region” Hinweise auf Archivgut zur Geschichte des Ersten Weltkriegs in der Region Siegen-Wittgenstein, auf regionale Begebenheiten während des Ersten Weltkriegs sowie auf historische Publikationen oder Veranstaltungen (Ausstellungen, Vorträge) im Kreisgebiet erfolgen. Damit die Beiträge leichter gefunden werden können, wurde eine eigene Kategorie “Erster Weltkrieg” angelegt, die den direkten Zugriff auf die Mitteilungen ermöglicht.”

Quelle: Link

Anregungen, Wünsche, Kritik sind hier wie auch auf siwiarchiv gern gesehen.

In memoriam Martin Persch (1948-2013)

Am 26. Dezember 2013 verstarb der langjährige Trierer Bistumsarchivar Martin Persch. Erst im April wurde er in den Ruhestand verabschiedet:

http://cms.bistum-trier.de/bistum-trier/Integrale?SID=CRAWLER&MODULE=Frontend&ACTION=ViewPageView&PageView.PK=7&Document.PK=111199

“Martin Persch wurde 1948 in Linz am Rhein geboren und wuchs in Adenau auf. An der Theologischen Fakultät Trier und in Regensburg studierte er Theologie – unter anderem bei Professor Joseph Ratzinger. Mit seiner Familie kam er 1978 nach Trier und begann die zweijährige Ausbildung für den Archivdienst im Trierer Bistumsarchiv. Bücher und die Archivarbeit prägen seither das Leben und Arbeiten Perschs. So promovierte er sich 1987 mit einer Arbeit über das Trierer Diözesangesangbuch an der Theologischen Fakultät Trier. Im selben Jahr trat er dann zunächst kommissarisch die Nachfolge von Prälat Alois Thomas als Leiter des Bistumsarchivs an, ab 1989 wurde er zum Archivdirektor ernannt. ”