Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Viele Klagenfurter Handschriften online

“Digitalisierungsprojekte haben einen neuen Zugang zu teils versunkenen Kultur- und Wissensbeständen geschaffen: Man muss sie nur zu finden wissen” (Überschrift zum Tantner-Artikel)
http://archiv.twoday.net/stories/598967565

Die UB Klagenfurt hat schon seit langem Katalogisate ihrer Handschriften untypisch in ihrem OPAC (Suchtipp: handschriftensammlung) versteckt

http://archiv.twoday.net/stories/5760730

und schreibt auf ihrer Website auch keine Silbe, dass NICHT WENIGE digitalisiert im Netz als PDFs betrachtet werden können.

Um nur eine zu nennen:

Augustinus saec. XII
Perg.-Hs. 19
http://ubdocs.uni-klu.ac.at/open/voll/handschriften/AC06302758.pdf

Öffnet man das PDF vom Katalog aus, muss man es erst abspeichern, bevor man ein weiteres öffnen kann. Und natürlich kann man (es sei denn man hat seinen Browser entsprechend vorkonfiguriert, dass alle PDFs im Reader geöffnet werden) den Link nicht einfach mit rechter Maustaste als PDF abspeichern (Javaskript-Mist).

Überwiegend sind es lateinische Handschriften, aber aus der Frühen Neuzeit gibt es ein Verzeichnis der evangelischen Prediger in Klagenfurt 1560-1600, 1 Blatt
Pap.-Hs. 236
http://ubdocs.uni-klu.ac.at/open/voll/texte/AC06365109.pdf

Etwa 5 Digitalisate wurden im Dezember 2012 in den Handschriftencensus eingetragen, wo man sie natürlich nur dann findet, wenn man deutschsprachige Handschriften sucht.

Die Präsentation des Menhardt-Katalogs in http://manuscripta.at ist Murks, da der Link auf der Katalogseite nicht zu den Eintragungen zur UB führt. Am besten ändert man die URL

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/digi_books.php?cat=menhardt&libCode=AT4200&page_fn=B101 ist S. 101

“Eingabe zu: Signatur : “PE [Papierhandschriften] Nummer [in Zahlen]” bzw. “PA [Pergamenthandschriften] Nummer [in Zahlen]” führt direkt zur Handschrift” (Pfeil). Dieser Tipp für den OPAC funktioniert anscheinend nicht mehr, wenn nicht ein Leser hilft, bleibt nur, nach einem Stichwort aus der Beschreibung menhardts zu suchen, wenn man nicht alle Handschriften durchblättern will. Auch ärgerlich: Ein funktionierender Online-Filter existiert nicht.

Nachtrag: Frau Pfeil hat einige Zeit darauf verwandt, die Suche nach Signaturen wiederzufinden.

‘Suche mit Filter’, dann ‘Suchbegriffsfeld’: Signatur – Stichwort: PE [Papierhandschriften] Nummer [in Zahlen] bzw. PA [Pergamenthandschriften] Nummer [in Zahlen] (Anführungsstriche generieren eine Fehlermeldung!) führt direkt zur Handschriftenbeschreibung und [gegebenenfalls, KG] auf den ‘Volltext’ (Digitalisat als pdf)

Sicherheitshalber sollte man die Phrasensuche zusätzlich anklicken, manchmal kommt man auf eine Trefferliste statt auf das Katalogisat. PE 19 statt PE19. Zur Erläuterung ein Bild:

klagenfurtopac

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/1022375216

Perg. 38

Österreich hat bei der Digitalisierung Beeindruckendes geleistet

Meint PD Tantner:

http://www.furche.at/system/showthread.php?t=61228

Aus meiner Sicht gibt es einzelne Leuchttürme, aber z.B. in Polen ist die Digitalisierung viel breiter aufgestellt.

Die Schweiz hat auch einen Google-Partner (Lausanne), viele Handschriften (e-codices), auch aus der Frühen Neuzeit (e-manuscripta), unzählige alte Drucke (e-rara) und viele Zeitschriften (http://seals.ch), von den e-helvetica der NB mal abgesehen. In der Schweiz kooperieren die Bibliotheken, während in Österreich jede ihr eigenes Süppchen kocht und wichtige Bibliotheken kochen noch gar nicht.

Vorarlberger Landesbibliothek: null. UB Salzburg: null, abgesehen von ein paar Handschriften (es könnten mehr sein, aber der Serverplatz fehlt, ts ts). Klösterreich: so gut wie nichts. UB Graz: früh am Start, aber dann radikales Zurückfahren der öffentlichen Sichtbarkeit (anfangs in ALO).

Stand ca. 2011 laut netbib-Wiki

“Österreich

Übersicht
http://www.digital-heritage.at [nicht mehr erreichbar]

Austrian Literature Online (ALO)
http://www.literature.at
Viele lat, de AD
Siehe http://log.netbib.de/index.php?s=literature.at
Die 100 neuesten:
http://www.literature.at/webinterface/library/newobjsearch?number=100&count=100 [Link funktioniert nicht mehr]

Memoria Medicinae (Medizinische Universität Wien)
http://www.memoriamedicinae.meduniwien.ac.at
20+ AD (lat, de)
[Digitalisate sind nicht mehr erreichbar]

Universitätssternwarte Wien
http://www.univie.ac.at/hwastro/rare/digiBookIndex.htm
5 Inkunabeln, 11 weitere AD
[Digitalisate wurden in Phaidra integriert]

UB Wien
https://phaidra.univie.ac.at
Einige AD, siehe http://archiv.twoday.net/stories/5476181
Überblickseite nicht mehr im Netz: http://www.ub.univie.ac.at/hauptbibliothek/digitalisierte_altbestaende.html
3 AD sind nicht mehr erreichbar erreichbar (Titel siehe Internetarchiv unter obiger Seite)

DIEPER
http://dieper.aib.uni-linz.ac.at/cgi-bin/project2/selbrowse.pl?Select=Periodicals
Einige digitalisierte Zeitschriften
[nicht mehr im Netz, siehe aber
http://web.archive.org/web/20060217023613/http://dieper.aib.uni-linz.ac.at/cgi-bin/project2/selbrowse.pl?Select=Periodicals ]”

Gehört zu einer Kulturnation nicht auch, dass man frühere Projekte pflegt und ggf. migriert, damit die Inhalte verfügbar bleiben?

Nachtrag:

Tantner ergänzt auf G+ die Links:

“Österreichportal von Wikisource:
http://de.wikisource.org/wikiÖsterreich

Kirchenbücher:
http://matricula-online.eu

Google Art Project:
http://googleartproject.com

Sammlung Moll der Moravská Zemská Knihovna:
http://mapy.mzk.cz/mollova-sbirka

Und, als Zusatz noch das Digitalisat der Wien-Vogelschauansicht von Josef Daniel von Huber:
http://teca.bncf.firenze.sbn.it/TecaViewer/index.jsp?RisIdr=BNCF0003495768

Gedichte von Eduard Brauer

Neujahrsgruß von http://Sagenballaden.de: Als der junge Jurist Eduard Brauer (* 2. November 1811 in Karlsruhe, + 8. Januar 1871 in Mannheim) im Jahr 1835 seine erste Gedichtsammlung herausgab, fand ein Kritiker der Leipziger Blätter für literarische Unterhaltung darin lediglich „viel geistlose Reimerei“. Dennoch bahnte sich eine Ballade aus dem Bändchen, Die vierhundert Pforzheimer, bald ihren Weg in zahlreiche Sagensammlungen wie Karl Simrocks Rheinsagen oder August Schnezlers Badisches Sagen-Buch.

Brauer war später am badischen Oberhofgericht in Mannheim tätig und hat in seiner Freizeit zahlreiche weitere Sagenballaden verfasst, die er in seinen Badischen Sagenbildern in Lied und Reim gesammelt herausgab. Deren erste Auflage von 1858 ist bei Google Books erhältlich. Ignaz Hub attestierte ihm „eine große Gewandtheit in der Versification“, er wisse „die heimatliche Sage der Volksanschauung angemessen zu behandeln“, ansonsten vermisste er jedoch „häufig den vollen frischen Lebenston und die mit innerer Freiheit, ohne Hinblick auf ein Vorbild, strebende Kraft“, wie er in Deutschland’s Balladen- und Romanzen-Dichter urteilte.

Brauers Erstlingswerk steht ab sofort bei Wikimedia Commons und in der Bibliothek von Sagenballaden.de zur Wiederentdeckung (und zu abermaligem Verriss?) bereit.

Mehr über den Autor findet sich bei Wikipedia und Wikisource sowie in einem gesonderten Beitrag bei http://Sagenballaden.de, hier mit Fokus auf seine 1855 erstmals gedruckte Ballade Die Spieleiche im Hagenschießwald bei Pforzheim.

Mit besten Wünschen für 2014
J. Hönes

Internet Archive: The Console Living Room

https://archive.org/details/consolelivingroom

“In an expansion of the Historical Software Collection, the Internet Archive has opened the Console Living Room, a collection of console video games from the 1970s and 1980s.”

https://blog.archive.org/2013/12/26/a-second-christmas-morning-the-console-living-room

“The announcements of the Console Living Room and the Historical Software Collection have brought a large amount of attention to the JSMESS emulator that https://archive.org uses. … This entry is meant to cover the most frequently asked questions and will be updated as new information becomes available.”

https://blog.archive.org/2013/12/31/still-life-with-emulator-the-jsmess-faq

Historical Software Collection: http://archiv.twoday.net/stories/528988900

Sichere Passwörter?

Neulich wies ich darauf hin, dass leicht erratbare Passwörter viel zu weit verbreitet sind:

http://archiv.twoday.net/stories/534901283

Am Jahresanfang übertreffen sich die Schlaumeier mit Geheimtipps für sichere Passwörter.

Was IT-Profis praktizieren, überfordert den Durchschnittsnutzer.

http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/logins-mit-diesen-tricks-behalten-it-experten-ihr-passwort-a-937647.html

Ein Klügling schreibt dort in den Kommentaren:

“Anfang eines Gedichtes “Ein Winzer der im Sterben lag” Daraus macht man leicht: “1i9wi921r31rim6t1rb19l8g” Das sieht erst mal kompliziert aus, ist aber ganz einfach. In dem Satz sind alle Buchstaben, die auch Anfangsbuchstaben von Zahlwörtern sind, ersetzt worden. Also das E (EINS) durch 1, das Z (ZWEI) durch 2 … das S (SECHS) durch 6 das N (NEUN) durch 9 usw. Das O ersetzt man durch eine 0. Der Vorteil: Man kann sich das leicht merken und braucht keine langen Sätze. Und wer will kann das noch verfeinern, indem er alle Worte mit Grossbuchstaben beginnt und zwischen ihnen Satzzeichen plaziert. dann wird daraus: “http://1i9.Wi921r.31r.Im.6t1rb19.L8g” So kann man auch den Namen von Personen verwenden und verschlüsseln. Z.B “Michael Schumacher” = “Mich8l.6cum8ch1r”. Man hat damit gross/klein-Buchstaben, Ziffern und Zeichen.”

Tschuldigung, aber “leicht merken” kann ich mir das nicht.

Siehe auch
http://www.com-magazin.de/praxis/sicherheit/so-merken-passwoerter-215432.html?page=2_komplexe-passwoerter-sinnvoll-anpassen

http://www.adorgasolutions.de/das-passwort-ist-ihr-geheimnis

Da man verschiedene Passwörter nutzen soll, ist es am einfachsten, sich ein Basis-Passwort und ein Schema zu merken:
http://onkeloki.de/2013/12/12/sichere-passwoerter-mit-diesem-trick-koennt-ihr-euch-alle-merken

Nach diesem Muster funktioniert auch der Tipp

http://verspiegelungen.blogspot.de/2014/01/nie-mehr-probleme-mit-dem-passwort.html

Der scheint mir aber noch viel zu kompliziert.

Ich habe das gleiche Prinzip angewendet, aber das Vorgehen ist etwas einfacher. Man braucht dafür kein Buch, in dem man einen Anfangssatz nachschlagen kann (falls man sich den Wortlaut nicht exakt merken kann) und auch keinen Zugriff auf eine Hashwerteverschlüsselung.

Das Basispasswort sei: Password

Um das für den jeweiligen Dienst abgewandelte Passwort jederzeit generieren zu können, braucht man sich nur ein kurzes Gedicht einzuprägen (lerntechnisch günstig: siehe die Tradition der Merkverse).

Nur aeiou schreib klein!
setz für den 1. Vokal 1 ein!
Rahm nun mit Prozent das Jahr!
ums Ganze ganz und gar
setz nun vom Anbieter geschwind
vorne den 1. Buchstaben, den 2. ans End’!

Statt Prozent kann man auch Dollar oder ein anderes Sonderzeichen nehmen. Bei Jahr kann man etwa die letzten beiden Stellen des Geburtsjahres sich merken.

Aus Password wird so bei Tumblr:

[Zwischenstationen: PaSSWoRD – P1SSWoRD – P1SSWoRD%57% ]

TP1SSWoRD%57%u

Passwort-Checks:
http://checkdeinpasswort.de
http://www.wiesicheristmeinpasswort.de

Achja: Richtig SICHER ist gar kein Passwort …

Update 🙂
http://archivalia.tumblr.com/post/73629781564

https://xkcd.com/936 http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.5

Oppitz fand zweites Exemplar der Slowenischen Kirchenordnung von 1564

Die Memminger Zeitung vom 13.12.2013 berichtet vom Fund eines zweiten Exemplars der Slowenischen Kirchenordnung (gedruckt Urach 1564) des Reformators Primo Trubar in der Stadtbibliothek Memmingen. Fragment-Experte Ulrich-Dieter Oppitz

?s=oppitz

fand das Stück, das noch im ersten Quartal 2014 digitalisiert und auf der Seite des Stadtarchivs Memmingen online gestellt werden soll. Das einzige weitere bekannte Exemplar liegt in der Vaticana.

Stadtarchiv Köln: Großteil der Archivalien noch geschädigt

Only bad news from Cologne:
Fast fünf Jahre nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs steht die Restaurierung der Archivalien noch am Anfang. Nach Angaben der Archivleitung sind von den Regalbeständen bisher zwei von insgesamt 30 Kilometern gereinigt. Hinzu kommt die Restaurierung der Dokumente, die nass geworden waren. Das Kölner Stadtadtarchiv war am 3. März 2009 eingestürzt. Zwei Menschen starben. Der Neubau des Archivs könnte sich zudem deutlich verzögern, da Gebäude auf dem vorgesehenen Gelände derzeit noch genutzt werden. Das Historische Archiv soll am neuen Standort 2019 eröffnet werden.”
Quelle: WDR, Kulturnachrichten, 2.1.2014, 09.20 Uhr

Stadtarchiv Köln auf Archivalia

"Die vergebene Bewertung lässt mit Schrecken ahnen, welche Promotionsleistungen im hessischen Marburg in der juristischen Fakultät mit „cum laude“ beurteilt werden"

Ulrich-Dieter Oppitz nimmt sich in der ZRG GA die Arbeit von Scheib (2012) zur Ulmer NS-Strafjustiz vor:

http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-03-2013/ScheibKarlUlrich-JustizuntermHakenkreuz.htm