Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Landesarchiv NRW, Duisburg: " …. lebt sich in der Heimat ein"

Ein Homestory mit den neuen Archivpräsidenten in derwesten.de:
” …. Dann, so hofft Bischoff, rückt auch die Vorgeschichte des Bauskandals in den Hintergrund, der Staatsanwälte gegen die Bauherren-Chefs des landeseigenen Baubetriebs BLB weiter ermitteln lässt. „Das muss alles aufgearbeitet und geklärt werden. Doch mit der Institution Landesarchiv hat das nichts zu tun“, betont Bischoff und weiß doch, dass der Bauskandal – noch – so schwer im Öffentlichkeitsbild lastet wie das tonnenschwere Archivgut auf den zig Betonstützen des Archivturms. ….”

Dieser Hoffnung würde ich ja gerne beispringen. Allerdings ist mir dies zu undifferenziert. Warum wird beim Bauskandal nur auf die Finanzierung abgehoben? Warum nicht auf die entsetzlich hohen Mietkosten, die eine archivisch wünschenswerte und wegweisende Kooperation quasi von vorneherein unmöglich gemacht hat? Warum wird nicht auch auf den respektlosen Umgang mit einem Baudenkmal eingegangen?

Artikel zum Landesarchiv in Duisburg: ?s=landesarchiv+nrw+duisburg

Digitalisate der russischen Nationalbibliothek

http://leb.nlr.ru/collections/169/#scope=collection&sid=169&s=pubyear

Abgesehen von einer lateinischen Handschrift und Voltaire-Handschriften gibt es von Büchern in westlichen Sprachen leider fast nur Schlüsselseiten. Zu den Ausnahmen gehört eine Grammatik des Russischen auf Latein (Oxford 1696), die aber – anders als andere westliche Bücher – nur russische Metadaten aufweist:

http://leb.nlr.ru/edoc/366760

Bücher aus dem Besitz von Adam Smith (1723-1790) in Tokio online

Eine Anleitung zum Auffinden der PDFs im OPAC der Universität Tokio gibt:

http://www.lib.e.u-tokyo.ac.jp/english/?page_id=3589

Eine deutschsprachige Ausgabe eines Smith-Werks:

http://www.lib.e.u-tokyo.ac.jp/digitalarchive/smith/5513437664.pdf

Dagegen führt die Anleitung zu den angeblich ebenfalls digitalisierten “Historical Social Science Documents” nicht weiter.

Zu den Büchern von Adam Smith:

http://www.lib.e.u-tokyo.ac.jp/english/?page_id=485

Ungedruckte Sagensammlung von Albert Schott dem Jüngeren online

Die zweibändige handschriftliche Sammlung schwäbischer Volkssagen von Albert Schott dem Jüngeren (WLB Stuttgart Cod. poet. et phil. qt. 134) ist online:

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz383598095

Es handelt sich um die wichtigste ungedruckte württembergische Sagensammlung des 19. Jahrhunderts.

Zum 1847 früh verstorbenen Autor, der in Stuttgart als Lehrer wirkte und seine Schüler die Sagen aufzeichnen ließ:

http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=11692313X (GND)

Wolfram Haderthauer hatte sich schon vor mir mit den Manuskripten beschäftigt, seine Dissertation aber erst 2001 – leider nur in Form von Mikrofiches – vorgelegt. Seine grundlegenden Erkenntnisse zur Sammlung habe ich weiter ausgebaut in meinen “Schwabensagen”, online in der maßgeblichen Fassung von 2007:

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3459

Die erste Veröffentlichung von Texten erfolgte – nach Ansicht von Haderthauer fehlerhaft – in meinen “Sagen rund um Stuttgart” (2005):

http://books.google.de/books?id=DCbaAAAAMAAJ

Haderthauer selbst hat in seiner Dissertation einen Teil der Texte ediert. Auch in meinen Sagen der Schwäbischen Alb (2008) habe ich die Quelle ausgewertet. Einzelne Texte:

http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/kirch.htm (Kirchheim)

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5585 (Schwäbisch Gmünd)

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/goetz1999/0029 (Kirchheim, ediert von Rolf Götz)