Über die schändlichen Verkäufe aus dem Bestand der ehemaligen Hofbibliothek Meiningen vor allem auf einer Versteigerung bei Reiss in Königstein 2001 habe ich auch hier kurz berichtet:
http://archiv.twoday.net/stories/3082417
In die Staatsbibliothek München gelangte als Cgm 9298 die Sachsenspiegel-Handschrift aus der Mitte des 15. Jahrhunderts (Schreibervermerk von 1455), Meiningen, Hofbibliothek Hs. 91.
Handschriftencensus:
http://www.handschriftencensus.de/3867
Die Handschrift ist online:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00076265/image_1
Ältere Beschreibungen:
Meusels Magazin 1794 (Übersicht zu Meininger Handschriften)
http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/navtif.cgi?pfad=/diglib/aufkl/histlittbibliomag/002941&seite=00000176.TIF&werk=Zeitschriften+der+Aufklaerung&scale=8
Zepernick 1794
http://books.google.de/books?id=v5VAAAAAcAAJ&pg=PA118
Fehlt in der Zusammenstellung Meininger Handschriften im Archiv der Gesellschaft 8, 1843 (Homeyer Nr. 295 nicht aufgeführt)
http://books.google.de/books?id=u-o1AAAAMAAJ&pg=PA671
Bei Homeyer 1856 Nr. 442
https://de.wikisource.org/wiki/Die_deutschen_Rechtsb%C3%BCcher_des_Mittelalters_und_ihre_Handschriften
Rockinger, Schwabenspiegel (SB Wien 1890) Nr. 225
https://archive.org/stream/sitzungsbericht349klasgoog#page/n221/mode/2up
Ludwig Grobe, Die Schätze der Herzoglichen öffentlichen Bibliothek in Meiningen, in: Programm des Herzoglichen Realgymnasiums in Meiningen. Meiningen 1896
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/pageview/6234471
Beschreibung im HSA von Gerhard Thiele 1938
http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Meiningen_700387350000.html
In seinen Meininger Findlingen (Handschriftliche Funde von meinen Bibliotheksreisen. In: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (Jg. 1927), philol.-hist. Klasse, Berlin 1928, S. 93-118) beschrieb Edward Schröder S. 114-116 die Handschrift und teilte das Gedicht ‘O geselle nu spare din gut’, das auf Bl. 106ra-106va steht.
https://archive.org/details/SchroederFunde (mir freundlicherweise von WP:BIBR beschafft, wofür auch hier herzlich gedankt sei)
Bl. 106va steht am Schluss eine Notiz zum 18. Juli 1447: “Stormt man Soyste”.
Im Digitalisat:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00076265/image_214
Der gescheiterte Sturm auf Soest
https://archive.org/stream/diechronikenderw02bayeuoft#page/156/mode/2up
war sicher auch überregional bekannt, so dass die Lokalisierung der Handschrift in den Soester Raum nicht gesichert ist.
Über das niederdeutsche Gedicht erfährt man inhaltlich bei Schröder nichts. Er hält es für denkbar, dass es mit dem ebenfalls in der Handschrift überlieferten Gedicht ‘Das andere Land’ einen Verfasser hat. Da er dazu aber nichts Konkretes anführt, kann das auf sich beruhen.
Zum anderen Land: ²VL 11, 89 (die Handschrift noch unter Meiningen, Staatsarchiv)
DLL
http://books.google.de/books?id=862Mv_hpW6wC&pg=PA46
Abdruck Meusels aus der Meininger Handschrift
http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/navtif.cgi?pfad=/diglib/aufkl/histlittbibliomag/002941&seite=00000177.TIF&werk=Zeitschriften+der+Aufklaerung&scale=8
Schröder erinnerte sich daran, den Refrain schon einmal gelesen haben, konnte aber nicht angeben wo, und auch seine Gewährsleute vermochten keinen vorangegangenen Druck des Stücks ‘O geselle spare din gut’ nachzuweisen. Dank Google ermittelt man aber eine zweite Überlieferung des Gedichts, die Schröder in Wattenbachs Abdruck womöglich gelesen hatte.
Leider nach wie vor verschollen ist die Briefsammlung (Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. var. 152) des in Lübeck als Syndikus 1464 verstorbenen Gelehrten Simon Batz, über den ein ausgezeichneter Wikipedia-Artikel Auskunft gibt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Batz
[Holger Roggelin teilte freundlicherweise mit, dass die Briefsammlung wieder da sei: inzwischen Ms. hist 8° 1a.]
Die dürftigen Literaturangaben bei
http://www.handschriftencensus.de/17609
wären aus diesem Artikel zu ergänzen. Erwähnt sei nur die Beschreibung des HSA:
http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/700383220004.html
Wilhelm Wattenbach, Gedichte aus einer Lübecker Handschrift, in: Germania 17 (1872), S. 181-190, hier S. 181-184 hatte die “Klage eines alt und arm gewordenen Lebemannes über sein thörichtes Leben” aus Bl. 237v des Briefcodex ediert
http://books.google.de/books?id=mEA9AQAAIAAJ&pg=PA181
Das Lied der Kinderwallfahrer von 1457 liefert einen groben Anhaltspunkt für die Datierung der anderen Stücke.
Die Abweichungen zur etwa gleichzeitigen Meininger Überlieferung sind beträchtlich. Dies betrifft nicht nur die Strophenreihenfolge, sondern auch den Wortlaut einzelner Verse.
Meiningen Strophe 1 entspricht Lübeck Strophe 1; 2=2, 3=3, 4 ohne Gegenstück in Lübeck, 5=8, 6=4, 7 ohne Gegenstück, 8=5, 9=6, 10=7, 11=9, 12=10, 13 ohne Gegenstück.
Das Gedicht plädiert in beiden Fassungen für ein mäßiges (gottgefälliges) Leben, indem es frühere Verschwendung als wertlos darstellt. Der als Geselle angesprochene Adressat soll sein Geld sparen und nicht auf weltliche Dinge verwenden.