Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Digitalisate der Germania Sacra freigeschaltet

http://adw-goe.de/en/research/research-projects-within-the-academies-programme/germania-sacra/news/news-details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=366&cHash=c3f910940d7d3941ca108e5dd4b8d3e2

AF Abt. 3, Bd. 1,1: Wilhelm Classen, Das Erzbistum Köln. Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938 (Digitale Angebote)
NF 2: Hans Mosler, Das Erzbistum Köln 1: Die Cistercienserabtei Altenberg (Germania Sacra N.F. 2), Berlin/New York 1965 (Digitale Angebote)

Is Academia.edu offering Open Access?

https://blogs.lt.vt.edu/openvt/2013/12/22/beyond-elsevier

http://Academia.edu, ResearchGate, Mendeley (now owned by Elsevier) and others do not provide open access. Sign-up should not be required for access. Software download, in the case of Mendeley, should not be required for access. These services do not meet the definition of open access established by the Budapest Open Access Initiative”

BTW: MERRY CHRISTMAS!

Urkunden Heinrichs VI. für süditalienische Empfänger online

“Bis zum Erscheinen der vollständigen Druckausgabe bietet die nun vorliegende Vorab-Edition neben den Texte von insgesamt 204 Urkunden Heinrichs VI. für Empfänger in den heutigen Staaten Deutschland, Österreich und der Schweiz nun auch die Texte von 79 Urkunden Heinrichs VI. sowie die Nachweise für 56 Deperdita für süditalienische Empfänger.”

http://www.mgh.de/datenbanken/urkunden-heinrichs-vi

NSU-Affäre: Die sächsische Justiz hat Ermittlungen eingeleitet, weil Akten zu einem bewaffneten Raubüberfall im Jahr 1998 in Chemnitz vernichtet wurden

http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/NSU-Trio-besass-vermutlich-1998-schon-Waffen-Akten-wurden-vernichtet-737122172

“Rechtsanwalt Reinecke sieht die Aktenvernichtung im Gegensatz zum Chemnitzer Oberstaatsanwalt als “unzulässig” an. Er verweist darauf, dass die Bundesanwaltschaft den Überfall wegen der Schüsse unter anderem als “versuchten Mord” bewertet. Dann hätten die Akten nicht vernichtet werden dürfen, weil diese Tat nicht verjährt. Auch bei einem “schweren Raub” hätten die Unterlagen nicht geschreddert werden dürfen. Dann würde die Verjährungsfrist 20 Jahre betragen.”

Best of Archivalia (xxiv): Pfenniggedicht (2010) – und: FROHE WEIHNACHTEN!

Das letzte Türchen des Adventskalenders 2013 wurde am 19. Dezember 2010 erstveröffentlicht:

http://archiv.twoday.net/stories/11495793

August Sperls Roman “Der Archivar” ist inzwischen tatsächlich in Düsseldorf online:

http://archiv.twoday.net/stories/11561583


***

rchivierende sind selten Thema poetischer Reflexion im Medium der Lyrik. Um so dankbarer bin ich Herrn Contributor Thomas Wolf, dass er für diesen Adventskalender ein Gedicht von Jörn Pfennig beigesteuert hat. In der adventlichen Zeit der Rückbesinnung und Neuorientierung bietet dieses Gedicht den Archivierenden Ansatzpunkte für eine gewinnbringende Selbstreflexion – jenseits des oberflächlichen Amüsements, schreibt Wolf.

Der Archivar

Dem Archivar
war ziemlich klar
dass das, was er so sammelte
unbemerkt vergammelte.
Doch weil er war
wie er war
ein wahrer Archivar
sammelte er und sammelte
bis er selbst vergammelte.

 

***

Der Wikisource-Seite Archivwesen entnehme ich ein zweites Gedicht, das Christian August Clodius (1738-1784) schrieb:

Die Belagerung.

Ein Heer der Guelfen warf Bombarden ohne Zahl,
Schnell, wie der Blitz, und wirksam, wie sein Strahl,
Auf stolze Tempel, und auf marmorne Palläste
Der alten königlichen Veste.
„Um Gottes willen, rief der tapfre General,
Der Dohm ist schon im Brand, der Flammen Fluth strömt heller –
Eins rettet, das Archiv; – wo ist der Archivar?“
„Der Archivar?“ Der Archivar.
„Wo soll er seyn? Da, wo er immer war.“
„Und wo?“ Er sitzt. „Wo sitzt er denn?“ Im Keller.
„Was thut er da?“ Er löscht. „Wie kann das möglich seyn?“
„Was löscht er?“ Seinen Durst. „Womit?“ Mit Cypernwein.

Dulce est pro patria bibere.

Clodius
 

***

 
Tomi Ungerers Archivar-Bild bilde ich absichtlich nicht ab.

Übrigens kann man Herrn Archivarius Lindhorst ebenfalls in Wikisource begegnen. (Illustrationen)


Archivarius Lindhorst, gezeichnet von Jacob Landau (1917-2001) http://www.jacoblandau.org (via)

 
***
 

Ich habe Hoffnung, dass demnächst der 1921 erschienene Roman “Der Archivar” vom Archivar August Sperl (1862-1926) online in Düsseldorf einsehbar ist. (Wer nicht warten kann, muss mit einem US-Proxy HathiTrust konsultieren.) Aber wenigstens das gern zitierte Gedicht daraus ist auf Wikimedia Commons bereits jetzt verfügbar. Es beginnt mit den klassischen Zeilen:

Im kühlen Gewölbe, aufs Pult gebückt,
so weltverloren, so weltentrückt,
sitzet und forschet, wie manches Jahr,
also auch heute, der Archivar.

Eine Variante mit zusätzlicher Strophe, aber ohne Quellenangabe fand ich hier. Diese Version hat Sperl schon auf dem 12. Deutschen Archivtag in Würzburg 1912 vorgetragen, entnehme ich der Wiedergabe in einer Potsdamer Diplomarbeit (PDF).

Sperl wurde hier bereits einmal erwähnt:
http://archiv.twoday.net/stories/3452791

Alle Türlein:
?s=adventskalender+(t%C3%BCrlein

***

ÜBERSICHT Best of Archivalia – Adventskalender 2013

Alle via Suchfunktion
#bestof

Man wird vielleicht bemerkt haben, dass ich besonders viel Gewicht auf Beiträge von anderen und LeserInnenwünsche gelegt habe.

Mein Dank gilt den BeiträgerInnen der Original-Veröffentlichungen, die direkt oder indirekt für einzelne Türchen verantwortlich zeichnen: Dietmar Bartz, Ludger Claßen, Martin Germann, Kassationswütige, Bernd-Christoph Kämper, Felicitas Noeske, Hannes Obermair, Kathe Theimer, Christoph Graf Waldburg, Thomas Wolf.

Um der Ausgewogenheit willen konnte ich nicht alle Wünsche berücksichtigen.

Mareike König schlug vor: Die gesamte Reihe zu Blog & Recht, vielleicht stellvertretend Teil 3: Brauche ich ein Impressum? http://archiv.twoday.net/stories/165211515
oder 4: Wie nutze ich Bilder unter freier Lizenz korrekt? http://archiv.twoday.net/stories/219051498
– und dann jüngst: Schlechte Bücher? http://archiv.twoday.net/stories/472713645
(letzterer auch von Maria Rottler gewünscht)

Ingrid Strauch brachte ins Spiel:

Volltextsuchen
Neben den allgemeinen Suchmaschinen wie Google (einschließlich Google Scholar und Google Book Search) gibt es spezielle Volltextsuchen, die bei wissenschaftlichen Recherchen herangezogen werden sollten. …
http://archiv.twoday.net/stories/75231607

Mitmach-Web und “Bürgerarchive”
http://archiv.twoday.net/stories/219051687

“DeutscheDrucke16-WWW”
Verzeichnis deutschsprachiger Drucke des 16. Jahrhunderts
als frei zugängliche Faksimiles im Netz
Vorbemerkung
Das Verzeichnis konzentriert sich auf das “Streugut” derjenigen Sammlungen, die nur einzelne als Images digitalisierte deutschsprachige Drucke des 16. Jahrhunderts (1501-1599) …
http://archiv.twoday.net/stories/113113

Blog&Recht: Hafte ich für Links?
Kurze Antwort: Ja, aber das Risiko ist sehr gering. Lange Antwort im Folgenden. …
http://archiv.twoday.net/stories/453148108

Vielen Dank für alle Vorschläge!

Best of Archivalia (i): Archivbilder: Archive in Dresden – eine Auswahl (2010)
http://archiv.twoday.net/stories/565875442

(ii): Growing snippets from Google Book Search (2009)
http://archiv.twoday.net/stories/565875841

(iii): Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl (2003)
http://archiv.twoday.net/stories/565876603

(iv): Kölner Sonette Nr. 4 (2009)
http://archiv.twoday.net/stories/565876615

(v): “Historiker: Stadt verscherbelt Kulturgut” – die Causa Stralsund (2012)
http://archiv.twoday.net/stories/565877416

(vi): Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts wird in Rekordzeit bestimmt (2011)
http://archiv.twoday.net/stories/565877876

(vii): Archivalia beeinflusste die Landesgesetzgebung (2008)
http://archiv.twoday.net/stories/565878269

(viii): Zu Besuch im libyschen Nationalarchiv (2012)
http://archiv.twoday.net/stories/568067869

(ix): Was haben die Toten Hosen und Sido mit dem Archivwesen zu tun? (2012/13)
http://archiv.twoday.net/stories/572228331

(x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaflter (2011)
http://archiv.twoday.net/stories/572462395

(xi): Die Archive und die GND (2013)
http://archiv.twoday.net/stories/572462396

(xii): Die FAZ mahnt mich ab (2013)
http://archiv.twoday.net/stories/572463027

(xiii): Bücher weggeben statt wegwerfen (2007)
http://archiv.twoday.net/stories/572463493

(xiv): Warum mittelalterliche Buchbestände intakt zu bewahren sind (2006)
http://archiv.twoday.net/stories/572463867

(xv): Volontariat im Archiv und Quereinsteiger-Debatte (2013)
http://archiv.twoday.net/stories/572464164

(xvi): Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (2006)
http://archiv.twoday.net/stories/573860379

(xvii): Bildrechte kritisch gesehen – Volltext Claßen (2004)
http://archiv.twoday.net/stories/581435588

(xviii): Kulturgut muss frei sein! (2007)
http://archiv.twoday.net/stories/581435593

(xix): Illuminierte Archivalien (2010)
http://archiv.twoday.net/stories/581436334

(xx): Kathe Theimer, An Archivist’s 2.0 Manifesto? (2007)
http://archiv.twoday.net/stories/581436345

(xxi): Die Magdeburger Chronik des Georg Butze (2013)
http://archiv.twoday.net/stories/581437110

(xxii): Christoph Graf Waldburg über das ehemals Wolfegger Hausbuch (2008)
http://archiv.twoday.net/stories/581437403

(xxiii): Goethes Fauft (2013)
http://archiv.twoday.net/stories/581437914

(xxiv) Pfenniggedicht (2010)
http://archiv.twoday.net/stories/581438153

Descrizzione geografica della Germania

Dank der freundlichen Vermittlung von Klaus Graf hier ein Hinweis auf

http://dla.library.upenn.edu/dla/medren/detail.html?id=MEDREN_1581190

Ms. Codex 374 der zur sog. Ivy League zählenden University of Pennsylvania und ihrer gut bestückten Handschriftenbestände (Penn Libary) bietet eine – von einem anonymen italienischen Verfasser rührende – historisch-statistisch-geografische Landesbeschreibung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz am Vorabend der napoleonischen Umwälzungen. Die jüngste anzutreffende Datierung der 126 Blätter umfassenden Papier-Handschrift ist 1794.

Aus der Inhaltsbeschreibung der Penn Library:
“Description of the geography of Germany, Austria, and Switzerland, with corrections and annotations throughout. Arranged by aristocratic, royal, or ecclesiastical territories, such as Styria, Carinthia, Carniola, Bavaria, Württemberg, Cologne, Westphalia, and Brunswick; within each territory, arranged by dioceses and archdioceses such as Trento, Brixen, Salzburg, Freising, Regensburg, Passau, Konstanz, Augsburg, Bamberg, Worms, Basel, Münster, Osnabrück, and Hildesheim.”

Spannend stellt sich die Provenienz des Kodex dar, soweit dies aus den Online-Angaben ersichtlich ist. Der erste bezeugte Besitzer Frederick North wirkte an der 1824 begründeten, philhellenisch orientierten Ionischen Akademie auf Korfu. Als weiterer Vorbesitzer scheint kein Geringerer als der bekannte Bücherliebhaber und Antiquar Sir Thomas Phillipps auf, dessen umfassende Sammlungen einen wichtigen Grundstock der Penn’schen Altbestände bilden.

[#fnzhss]