Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Debatte über Bildrechte-Abmahnungen in der Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektdiskussion/Kurier-Bildrechte_Ende_2013

Ich habe schon immer die Auffassung vertreten, dass es zur lizenzkonformen Nutzung nicht ausreicht, dass die Rechteinformationen sich auf Wikimedia Commons befinden.

Neu war mir in dieser ellenlangen Diskussion der Hinweis auf ein Urteil des LG München vom 5. Oktober 2011, in der es um Bildlizenzierung von Bildern aus der Wikipedia ging.

http://bilderklau.lucan.de/blog/wp-content/uploads/2012/04/LG-M%C3%BCnchen-I-37-O-9798-11-Endurteil.pdf

Das Bild des Politikers Ulf Fink war noch unter GNU FDL in die Wikipedia eingestellt worden.

Das Gericht war der Auffassung, dass ein unmittelbarer räumlicher Zusammenhang der Namensnennung zum Bild vorliegen müsse. Es reiche nicht aus, wenn man die Angaben auf einer Seite finde, die man durch Anklicken des Bilds erreicht.

Anders als in der Wikipedia, wo Bild und Bildbeschreibungsseite auf dem gleichen Server liegen, sei das bei dem beklagten Unternehmen nicht der Fall. Es könne ja auch sein, dass der Wikipedia-Server gar nicht erreichbar sei.

(Eine Argumentation, die ich ebenfalls oft vertreten habe.)

Auch bei der CC-Lizenz, die nicht einschlägig sei, da das Bild bereits 2006 nachgenutzt wurde, würde sich nichts anderes ergeben.

“Im Rahmen der CC-Lizenzen kann die exakte Platzierung (z.B. unmittelbar am Bild) nicht vorgegeben werden, stellen die offiziellen FAQ von CC klar.” heißt es in meinem beitrag zur Nutzung freier Bilder in meiner Reihe Blog&Recht:

http://archiv.twoday.net/stories/219051498

Das ist kein Widerspruch zum Münchner Urteil. Grundsätzlich muss bei freien Lizenzen das Medium mit den rechtlich relevanten Metadaten (gleichsam das Label oder Etikett, das die freie Nutzung garantiert) untrennbar verknüpft sein. Das ist nicht der Fall, wenn die Metadaten auf einem anderen Server liegen, über den der Nachnutzer nicht verfügen kann. Durch Trennung von Medium und Metadaten wird meines Erachtens der Tatbestand des § 95c UrhG verwirklicht, der die Entfernung und Veränderung für die Rechtewahrnehmung wichtiger elektronischer Metadaten verbietet.

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/11446847

Das Urteil, das eine einstweilige Verfügung bestätigt, macht deutlich, dass man sich an dem orientieren sollte, was der gesunde Menschenverstand in Sachen Bildrechte bei Online-Nutzungen empfiehlt. Möglichst am Bild selbst den Namen des Urhebers nennen (ggf. mit von ihm geforderten Link, wie unten) und die Lizenz verlinken. Dann sollte es keine Probleme geben.

Wenn Firmen und Behörden, die das nicht kapieren, abgemahnt werden, habe ich kein Mitleid. Fotografen, die oft hochwertige Bilder unter freie Lizenz stellen (also bereit für die KOSTENLOSE NUTZUNG), dürfen erwarten, dass man diese zwei (in Zahlen: 2) Regeln beachtet.

Zu einem besonders hohen Lizenzbetrag für ein CC-Bild:

http://archiv.twoday.net/stories/572462654

Linksammlung:

http://archiv.twoday.net/stories/38723599

Foto: Michael Lucan, Lizenz: CC-BY-SA 3.0

Streaming-Abmahnungen: Versagen der Datenschützer

Meistens, wenn es um den angeblichen oder wirklichen Missbrauch von Daten geht, stehen die Datenschützer (und nicht nur der besonders vorlaute aus Schleswig-Holstein) ganz rasch auf der Matte und packen die ganz große Geissel aus. Nicht so bei den aktuellen Streaming-Abmahnungen, bei denen – je näher man hinguckte – der Verdacht wuchs, dass bei der Ermittlung der IP-Adressen rechtswirdig gehandelt wurde. In der Schweiz, wo die Briefkasten-Firma “The Archive” ansässig ist, sind solche Auswertungen ohnehin illegal.

Nun hat sich ein Datenschützer, der Regierungsvizepräsident von Mittelfranken, Ehmann, mit ungalublichem Stuss zu Wort gemeldet und eigentlich sämtlichen Spezialisten (mit Ausnahmen von U+C natürlich, wenn man die so nennen möchte), die sich im Rahmen der Affäre zu Wort gemeldet haben, widersprochen. RA Lachenmann widerlegt den Unfug, den ich nicht verlinken möchte:

http://kanzlei-lachenmann.de/urmann-koennte-bei-den-the-archive-ag-abmahnungen-sogar-recht-bekommen

Zum Thema hier:

?s=streaming

Update:
https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/porno-trifft-auf-datenschutz-abmahnungen-gehen-nach-hinten-los

Streaming-Abmahnungen: Landgericht Köln rudert zurück

“Laut Landgericht Köln sind mittlerweile zahlreiche Anträge auf Akteneinsicht eingegangen und über 50 Beschwerden gegen Beschlüsse, mit denen den betroffenen Providern die Auskunftserteilung gestattet worden ist. Außerdem ermittelt die Kölner Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts auf eidesstattliche Falschaussage. Wegen des großen Interesses an dem Fall hat sich das Gericht dazu entschlossen, exemplarisch zwei Entscheidungen (Aktenzeichen 228 O 173/13 und 214 O 190/13), in denen die Anträge der The Archive AG von den Kammern zurückgewiesen worden waren, online zu stellen. Sie können in den nächsten Tagen kostenfrei unter http://www.nrwe.de mit den obigen Aktenzeichen abgerufen werden.

Von den Kammern, die die Anträge der Abmahnanwälte durchgewunken haben, sei nunmehr auch signalisiert worden, “dass die Frage der urheberrechtlichen Einordnung des ‘Streaming’ juristisch umstritten ist und daher möglicherweise die Rechtsverletzung nicht offensichtlich im Sinne von § 101 Abs. 9 UrhG sein könnte”. Diese Korrektur des Gerichts stützt den Eindruck, dass die Abmahnanwälte mit diffus formulierten Anträgen bei Gericht den Eindruck erweckt haben, es handle sich hier um Fliesharing-Fälle, während es tatsächlich um Streaming ging.

Entscheidungen über die Beschwerden seien frühestens im Januar zu erwarten, so das Gericht. ”

http://meedia.de/internet/porno-abmahnungen-lg-koeln-rudert-zurueck/2013/12/20.html

Pressemitteilung des Gerichts:

http://www.lg-koeln.nrw.de/Presse/Pressemitteilungen/20_12_2013-Aktueller-Stand-Abmahnungen-_The-Archive_.pdf

Zitat aus dem Anhang: “Aufgrund dessen neigt die Kammer im Hinblick auf die bereits erfolgte Auskunftserteilung dazu, Beschwerden gegen den Gestattungsbeschluss grundsätzlich abzuhelfen und gem. § 62 Abs. 1 FamFG auszusprechen, dass der angegriffene Beschluss weitere beteiligte Anschlussinhaber in ihren Rechten verletzt hat.”

Eine solche Verlautbarung eines Gerichts wertet Udo Vetter als “höchst ungewöhnlich”.

http://www.lawblog.de/index.php/archives/2013/12/20/redtube-richter-zuecken-die-rote-karte

Stellungnahme RA Solmecke:

http://www.wbs-law.de/abmahnung-filesharing/abmahnkanzleien/abmahnung-u-c-rechtsanwaelte/spektakulaere-wende-im-redtubefall-landgericht-koeln-sieht-im-streaming-keine-urheberrechtsverletzung-49376

Aus dem Heise-Forum:

“Do hann de Richter jeder ne Kölsch jedrunken, un dann hann se nochens drüwwer nojedacht un dann sät de een: Hürens, Kollejen, dat wor nix. Dat mache mer neu.”
http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Jaja-de-Koelsche/forum-271914/msg-24549210/read


LG und AG Köln. Foto: A. Savin https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

Wahre Märchen aus der Wissenschaft – kritisches Blog zu Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft

http://offengesprochen.wordpress.com

“Jacob und Wilhelm” freuen sich über Beiträge, wie es zugeht im Wissenschaftsbetrieb. Sie schreiben mir: “Der Blog [sic! KG] will prekäre und absurde Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft in Form persönlicher Erfahrungsberichte zur Sprache bringen. Solche Geschichten werden oft nur informell weitergegeben und selten von den Betroffenen öffentlich diskutiert. Auf dem Blog werden die Beiträge anonym publiziert und von uns redaktionell überarbeitet. Auf diese Weise hoffen wir, mehr individuelle Perspektiven in die Debatte um notwendige Reformen in der Wissenschaft einbringen zu können.”

“Naples’ Girolamini: The looting of a 16th Century library”

http://www.bbc.co.uk/news/magazine-25403595

Siehe auch: ?s=girolamini

Der Beitrag der BBC enthält eine nicht uninteressante Information, und zwar die Aussage des in der Causa ermittelnden Major Coppola:

“Five-hundred books went to a German auction house, which gave the thieves a million euros (£840,000 or $1.4m) in advance for the batch. They would have received more cash if the sale had gone through. This was only one load of the books,” says the police chief. “So you can imagine how much money they could have made from this looting if we and the courts hadn’t stopped it.”
Some could have been sold for hundreds of thousands of euros, some for tens of thousands, so a reasonable overall guesstimate, he suggests, may be in the tens of millions of euros.

Es gab also nach italienischen Erkenntnissen mehrere Lieferungen gestohlenen Kulturguts an ein Antiquariat, und zwar große. Siehe auch: Causa Stralsund, bei der eine Großlieferung ebenfalls bei einem (anderen) Antiquariat in Deutschland landete: ?s=causa+stralsund
dabei z. B.: http://archiv.twoday.net/stories/219022356


Stempel der Biblioteca dei Girolamini, Neapel

Best of Archivalia (xx): Kathe Theimer, An Archivist’s 2.0 Manifesto? (2007)

As I posted my entry “1810+ Entries in the “English Corner” of Archivalia since 2003″ some days ago not only in this blog but also in the Archives-L and in Archivalia_EN I hoped that were would be some feedback regarding favourite entries in the English Corner. I am disappointed that there was ZERO reaction.

http://archiv.twoday.net/stories/565877866

That article has a list of remarkable entries in the category. I have chosen two, one as text and one as image.

An Archivist’s 2.0 Manifesto? (2007)
Reblogged from Kate Theimer
http://archiv.twoday.net/stories/4183190
Again reblogged by Thomas Wolf (2010)
http://archiv.twoday.net/stories/8376023

I reproduce the longer 2007 version (italics like the original).

The image refers to a Haiku contest blogged by Thomas Wolf:

http://archiv.twoday.net/stories/38778466

All 2013 advent calendar entries: #bestof

***

http://www.archivesnext.com/?p=64

The most recent issue of American Libraries has an article by Laura B. Cohen called “A Manifesto for Our Times.” Ms. Cohen is a library blogger, and last November she published “A Librarian’s 2.0 Manifesto” on her blog. The article itself is short, but interesting, as is the manifesto.

So, fellow archivists, below is the librarian’s manifesto, shameless copied and modified minimally for us. I ask you, can we adopt this? What changes would we need?

* I will recognize that the universe of information culture is changing fast and that archives need to respond positively to these changes to provide resources and services that users need and want.
* I will educate myself about the information culture of my users and look for ways to incorporate what I learn into the services my archives provides.
* I will not be defensive about my archives, but will look clearly at its situation and make an honest assessment about what can be accomplished.
* I will become an active participant in moving my archives forward.
* I will recognize that archives change slowly, and will work with my colleagues to expedite our responsiveness to change.
* I will be courageous about proposing new services and new ways of providing services, even though some of my colleagues will be resistant.
* I will enjoy the excitement and fun of positive change and will convey this to colleagues and users.
* I will let go of previous practices if there is a better way to do things now, even if these practices once seemed so great.
* I will take an experimental approach to change and be willing to make mistakes.
* I will not wait until something is perfect before I release it, and I’ll modify it based on user feedback.
* I will not fear Google or related services, but rather will take advantage of these services to benefit users while also providing excellent services that users need.
* I will avoid requiring users to see things in archivists’ terms but rather will shape services to reflect users’ preferences and expectations.
* I will be willing to go where users are, both online and in physical spaces, to practice my profession.
* I will create open Web sites that allow users to join with archivists to contribute content in order to enhance their learning experience and provide assistance to their peers.
* I will lobby for an open catalog that provides personalized, interactive features that users expect in online information environments.
* I will encourage professional blogging in my archives.
* I will validate, through my actions, archivists’ vital and relevant professional role in any type of information culture that evolves.

I think the only addition we may need is a point about exploring the issues related to including records produced by 2.0 in our collections.

What issues do you see here–or are you ready to sign on right now?

haiku_contest

http://www2.archivists.org/news/2011/archival-haiku-2011