Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

GW News, Dec 2013 /by Falk Eisermann

Dear colleagues,

Quite a lot of news from the incunabula world towards the end of 2013; apologies for the lengthy message (I’ll be quiet for the next couple of weeks, I promise) and for cross-posting:

1.) Digitization
a) After yesterday’s update, the GW database now contains 13,356 entries with links to digitized incunabula (an increase of about 360 since July).

b) A couple of recently launched digitization projects came to our attention:
– The joint Bodleian/Vatican project, http://bav.bodleian.ox.ac.uk/early-printed-books (lists at http://bav.bodleian.ox.ac.uk/browse?field_themes_tid=48 and http://bav.bodleian.ox.ac.uk/browse?field_themes_tid=47, with links to various subsections). The Bodleian and Vatican copies of the Gutenberg Bible (GW 4201) are already online. See also the digitized Bodleian copy of what was called “the real first Hebrew biblical text ever printed”, atv http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M35942.htm.
– “Biblioteca Italiana”, already presenting 900 (out of a targeted 1,600) digitized incunabula in Italian language: http://www.bibliotecaitaliana.it/collezioni/incunaboli and http://www.bibliotecaitaliana.it/indice/elenco/collection/276. Most of the links haven’t yet been added to the GW database.

c) One of the fastest-growing digital collections is Frankfurt University Library, cf http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/inc/nav/index/all, for the Hebrew incunabula: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/inchebr/nav/index/all. Others are also very active – alas mainly in Germany, but not much is happening in the UK, except Oxford, or the USA, I’m afraid.

d) The most recent digital offering from our own collection is the unique copy of Ulrich Boner, “Edelstein”, c. 1462, printed by Albrecht Pfister in Bamberg (GW 4840; digital images at http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000F63500000000.

***

2.) New incunabula (mostly broadsides)
a) In the Dessau branch of the Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt (in Central Germany), no less than 5 unrecorded broadsides were found thanks to a wonderful online finding aid (“Findbücher), cf GW 0794250N, 1096750N, M2203650, M2205005, M3073050 (use numbers to locate the items in the database; click on the abbreviation “LArch” in the copy list to be directed to the Findbuch entry).

b) Another archival finding of a broadside featuring a hitherto unknown “author” comes from Bautzen (Saxony), see http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/HILLEBE.htm

c) For an unrecorded early Dutch indulgence by Arend de Keysere, published in 1479 and hence one of his earliest imprints, see http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW1031050N.htm

d) My own library recently recently acquired a hitherto unrecorded small edition of an unknown text by an elusive author named Jacobus Leonicenus (on top of this, it is printed in what seems to be an otherwise unrecorded Roman type; that’s kind of “super unique”, I should think.): http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/JACOLEO.htm. The booklet deals with the expulsion of the Jews from Vicenza in 1486, and certainly needs further study, hence all help and enquiries are greatly appreciated (digitization early in 2014).

***

3.) New database: Typenrepertorium der Wiegendrucke
The GW has recently launched the new database “Typenrepertorium der Wiegendrucke” (TW) at http://tw.staatsbibliothek-berlin.de. The TW is based on Haebler’s 5-volume Typenrepertorium, which recorded all fifteenth-century types and other material from European printing houses. During the decades of work at the GW, the Typenrepertorium was continually amended, corrected, and supplemented. New types, even unknown printing houses were discovered on a regular basis (and it goes on, see above re Leonicenus), and for the types known to Haebler lots of additional material, illustrations, and references were accumulated in our files. Until now, all this was not available to the public, at least not without a visit to the GW. This has now changed: The TW contains entries for 2,000 printing houses and their typographic material; all 15th-century types currently known are recorded. Furthermore, the database documents about 4,400 initials, 700 printer’s and publisher’s marks, and 350 title-page woodcuts. It also provides scans of all images from the “Gesellschaft für Typenkunde” (GfT) tables, two and a half thousand items reproducing individual incunabula pages and type alphabets. The GfT scans are embedded within the data sets for the individual types. The long-term aim of the TW is to provide exact descriptions of all 15th-c. types and above all to explain their distinctive features with regard to “similar” types used by other printers. The TW is, of course, work in progress; all corrections, advice, questions, etc. are very welcome, please direct them to my colleague Oliver Duntze at oliver.duntze@sbb.spk-berlin.de. With the GW being a German-language database, all texts and functions are in German; if you want to find e.g. a printer or a place of printing, you need to use the GW name form (“Schobser”, not “Schobsser”; “Köln”, not “Cologne”, as in ISTC; etc.). We hope to provide “Help” texts and ssome instructions in English in the near future, in the meantime please don’t hesitate to ask if there are any handling problems.

***

Finally, seasonal greetings, incunabulist-style: If you are inclined to sing French Carols on Christmas Eve, you might want to take a look at a nice manuscript of “Chansons de Noel” in the Bibliothèque nationale, Paris, Ms. franc. 2506 (http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b90073527). On the last page of the ms. (http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b90073527/f86.image) there’s a colophon saying: “Chanson de noel Inprime par Marin Danfré, le dernier jour d’octobre l’an mil Cin Ceme“, which seems to indicate a printing date of 31 Oct 1500. That would be an early 16th century manuscript copy of a lost incunable, if the GW’s files are corrcet (see http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M27194.htm). Oddly enough, the printer(?) Marin Danfré, or Danfray, seems to have left no other traces, at least none that we know of.

Thanks for your patience,
Best wishes,
Falk

Erst denken, dann drucken

“Die Ver­är­ge­rung ist Ma­ri­on Diehm auch heu­te noch an­zu­mer­ken. Der Ver­öf­f­ent­li­chung ei­nes Tex­tes von ihr über den Wert­hei­mer Ma­ler Jo­hann Wil­helm Völ­ker in der On­li­ne-Bi­b­lio­thek Wi­ki­pe­dia hat sie nie zu­ge­stimmt. Trotz­dem ist der Wi­ki­pe­dia-Text seit mehr als ei­nem Jahr on­li­ne. Al­le Ver­su­che, Text und Fo­tos im Netz lö­schen zu las­sen, schlu­gen fehl.”

Das ist der kostenlose Teil von

http://www.main-netz.de/nachrichten/region/wertheim/wertheim/art4003,2868895 (Danke an Rosenzweig)

Die Ansprüche der Dame sind offensichtlich völlig unbegründet, da eine Urheberrechtsverletzung nicht vorliegt und Fakten nicht geschützt sind. Siehe

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._M%C3%A4rz_2013#Wilhelm_V.C3.B6lker_.28bleibt.29

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2013/03#Rechtliches_Problem

Zum Thema siehe auch

http://archiv.twoday.net/stories/465680335

Update: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&oldid=125625886#Skandal_….

http://schmalenstroer.net/blog/2013/12/der-aussichtslose-kampf-einer-mutigen-historikerin-gegen-die-grobiane-der-wikipedia

Guide des publications officielles en France

http://francofil.hypotheses.org/1752

“Anfang November ist ein neues thematisches Portal der französischen Nationalbibliothek online gegangen, der Guide des publications officielles en France. Er bietet einen gemeinsamen Zugang zu allen online konsultierbaren amtlichen Veröffentlichungen und verweist auf die Katalognotizen der BnF für diejenigen, die nur in Papierform existieren.”

http://bnf.libguides.com/publicationsofficielles_france

Nordkorea löscht beinahe gesamtes Online-Nachrichtenarchiv

http://derstandard.at/1385171298805/Nordkorea-loescht-beinahe-gesamtes-Nachrichtenarchiv

Über 35.0000 online abrufbare nachrichtliche Meldungen der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur (KCNA) wurden in den letzten Tagen gelöscht.

Siehe auch
http://www.theguardian.com/world/2013/dec/16/north-korea-erases-kim-jongun-uncle-archives

Archivar – Kamera – Weltkrieg (Blog http://kriegsfoto.hypotheses.org/)

Hier schon einmal der Hinweis auf dieses (im Aufbau befindliche) Online-Tagebuch einer Bestandsbearbeitung:
Das Blog “Archivar-Kamera-Weltkrieg” (http://kriegsfoto.hypotheses.org) soll in Form eines Online-Tagebuchs über die Bearbeitung des umfangreichen Fotonachlasses des pfälzischen Archivars Dr. Karl Lutz berichten (Stadtarchiv Speyer, Bestand 192-20). Lutz hat im 2. Weltkrieg als Offizier akribisch fotografiert, vor allem an der Ostfront sowie in Italien. Es ist der Blick eines Archivars und Historikers, der aus den Bildern erscheint.
Mehrere Tausend Fotos liegen in unterschiedlichen Formaten vor, sie sind oft restaurierungsbedürftig. Im Stadtarchiv Speyer sollen sie ab dem Jahr 2014 von einer ehrenamtlichen Arbeitsgruppe bearbeitet werden. Geplant ist neben der Erschließung und Umverpackung auch die umfassende Digitalisierung (und teilweise Online-Präsentation) des Bestandes. Bestimmte konservatorische Maßnahmen sind insbesondere bei den zahlreichen Farbdias vonnöten. Im Blog sollen die Bearbeiter selbst zu Wort kommen. Die geplanten archivischen Arbeitsschritte werden zur Diskussion gestellt – wir erhoffen uns auch Hilfen bei der Bearbeitung dadurch. Die Fotos sollen teilweise im Blog vorgestellt werden, die Person Karl Lutz ebenso.
Es ist ein seltener, geschlossener Fotobestand, bei dem Person und Werk sehr miteinander verbunden sind (anders als in vielen anderen Fällen aus dem 2. Weltkrieg)!

Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr

Das im Selbstverlag in Madrid 2013 erschienene Buch des Rechtsanwalts Alexander vom Hofe liegt erfreulicherweise online vor (es wurde hier bereits vermeldet):

http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000019347

Der Autor hat mir liebenswürdigerweise ein gedrucktes Exemplar überstellt, das ich schon für meine bildrechtliche Stellungnahme

http://archiv.twoday.net/stories/565869292

nutzen konnte.

Die Monographie ist kein fachwissenschaftlicher Beitrag. das zeigt etwa das eher laienhafte Literaturverzeichnis oder das Fehlen eines Inhaltsverzeichnisses. Mal ist von der Gestapa, mal korrekt von dem Gestapa (Amt) die Rede (S. 14, 23, 26). Dem Leser wird es nicht einfach gemacht, weil das vorige Buch

http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100

vorausgesetzt wird. Die dringend erforderliche Stammtafel fehlt. Möglicherweise ist es für den Einstieg hilfreich, die S. 116 zu lesen, während das im Wortlaut dokumentierte Greifswalder Urteil wohl nur etwas für Hausrechts- und Fideikommiss-Spezialisten ist. Bis S. 54 liest sich das Buch recht spannend, RA vom Hofe hat einen sarkastischen Stil, den ich selbst durchaus goutiere. Es ist durchaus möglich, diesem Teil des Buchs ohne weiteres zu folgen. Historische Darstellung und Bericht über die umfangreichen Recherchen des Autors wechseln sich ab. Das verleiht dem Buch eine gewisse Anschaulichkeit.

Aber die Titelperson Hans Kammler wird ganz unvermittelt eingeführt – schlecht für den Leser, der entweder im ersten Buch oder in der Wikipedia nachschauen muss. Auch die späteren Kapitel setzen zu viel voraus.

Für das Archivwesen sind nicht nur die – nicht mit Belegen versehenen – Beispiele für Informationssperren (S. 161-168) von Bedeutung, sondern auch andere Feststellungen. Erwähnt sei nur das eigenartige Gebaren des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts und die Blockade der Bankarchive (S. 89-91).

Selbst wenn Historiker aus dem ausgebreiteten, durchaus eindrucksvollen Material über die Familie Schaumburg-Lippe in der NS-Zeit andere Schlussfolgerungen ziehen mögen als der Autor, so ist es doch sein Verdienst, die opportunistische Parteinahme von Angehörigen des ehemaligen regierenden und auch heute noch einflussreichen “Hauses” für den Nationalsozialismus aufgezeigt zu haben. Auch wenn der Ausgangspunkt ein vermögensrechtlicher Streit war, so reicht die Bedeutung des gesammelten Materials doch darüber hinaus.

Ob die Nazis beim Absturz der Maschine Adolfs Prinz von Schaumburg-Lippe 1936 ihre Finger im Spiel hatten, mag man dahingestellt sein lassen. RA vom Hofe formuliert vorsichtiger als im ersten Buch und ich möchte ihn anders als in meinem Beitrag 2007

http://archiv.twoday.net/stories/3810499

nicht erneut als Verschwörungstheoretiker bezeichnen. das haben andere leider zur Genüge getan, um seine Resultate abzuwerten. RA vom Hofe gelingt es schlüssig, genügend “Merkwürdigkeiten” aufzuzeigen, die mich zu dem Schluss bringen, dass es bei dem Vermögensübergang 1936 nicht mit rechten Dingen zuging. Es ist empörend, wie Politik und Justiz heute noch die damaligen Geschehnisse vertuschen. Wenn alles in Ordnung war, wieso lässt man RA vom Hofe nicht die Unterlagen im Hausarchiv, das vorerst für ewige Zeiten nur mit Zustimmung des Chefs des “Hauses” im Staatsarchiv Bückeburg benutzbar ist, einsehen? Es stinkt doch zum Himmel, dass 2007 richterliche Durchsuchungsanordnungen für das Staatsarchiv erlassen wurden, die dann aber plötzlich abgeblasen wurden.

Wer sollte das Buch lesen? Alle, die sich für die Adelsgeschichte der NS-Zeit interessieren. Rechtshistoriker, die sich mit adeligen Hausvermögen beschäftigen. Aber auch Bürgerinnen und Bürger, die sich für Informationsfreiheit und Transparenz einsetzen, könnten von der Lektüre unter Umständen profitieren.

Es kann nicht ungesagt bleiben, dass ich es unangemessen finde, dass Archivalia mit keiner Silbe erwähnt wird (auch wenn ich S. 160 mit einer zustimmenden Stellungnahme als “Adelshistoriker” zitiert werde). Die LeserInnen von Archivalia saßen bei den Recherchen von Herrn vom Hofe hier sozusagen in der ersten Reihe. Zunächst kommentierte er meine genannte Anzeige des Buchs in immer neuen Beiträgen und schrieb dann viele weitere Artikel nicht nur zu seinem eigenen Fall, sondern auch zu Fällen von staatlichen Informationssperren. Über Archivalia bekam er auch wertvolle Hinweise (z.B. von Dietmar Bartz). Nachdem er sonst beflissen mit Dank nicht spart, hätte ich erwartet, dass er auch Archivalia damit bedenkt.

Übersicht der einschlägigen Beiträge (2011):

http://archiv.twoday.net/stories/14874635

2008 stellte RA vom Hofe Fälle von Informationssperren zusammen, ohne darauf in seinem Buch zu verweisen, obwohl der Archivalia-Beitrag Belege in Form von Links gibt:

http://archiv.twoday.net/stories/5382001

Seit 2011 betreibt er ein eigenes Blog

http://www.vierprinzen.com

auch wenn er noch sporadisch hier aktiv ist. Obwohl seine Beiträge bei nicht wenigen Lesern Anstoß erregten, fand ich als verantwortlicher Betreiber, dass sie zu der von mir vertretenen Position für Informationsfreiheit und Transparenz

http://archiv.twoday.net/topics/Informationsfreiheit+und+Transparenz

gut passten. Auch wenn sie nicht im diesjährigen Adventskalender auftauchen, sind sie – aus meiner Sicht – doch auch “Best of Archivalia”. Der Ausgangs-Beitrag von 2007 steht auf der ewigen Bestenliste der meistgelesenen Beiträge (Platz 5) mit 40185 Zugriffen.

Best of Archivalia (xix): Illuminierte Archivalien (2010)

Aus dem Archivalia-Adventskalender von 2010 (15. Dezember):

http://archiv.twoday.net/stories/11466449

Alle Türchen: #bestof

Für AB zum 19.12. 🙂

***
Archivalien mit Bildern werden gern in Ausstellungen gezeigt, aber ich vermisse eine zusammenfassende Darstellung, wie ich neulich in einer Rezension bemerkte. Man trifft sie als Abbildungen in vielerlei Veröffentlichungen an, insbesondere natürlich in Ausstellungskatalogen, manchmal auch in älteren Inventaren illuminierter Handschriften. Ablassurkunden, Ahnenproben, Kopialbücher, Lehenbücher, Nekrologien, Privilegienbücher, Schmähbriefe, Statuten- und Rechtsbücher, Universitätsmatrikeln, Urbare/Salbücher. Wappenbriefe – das ist keinesfalls eine erschöpfende Liste von Archivaliengattungen, denen – natürlich selten – Illuminationen begegnen.

Abgesehen vom Sonderfall der Schand- und Schmähbriefe stand die Repräsentation im Vordergrund.

(Manchmal wurde auch das Urkundenbehältnis illuminiert – ich erinnere an die Xantener Verbrüderungen:

http://archiv.twoday.net/stories/6484015 mit Bild)

Berchem et al. Die Wappenbücher des deutschen Mittelalters ist eine Quelle für mit Wappen illustrierte Amtsbücher (meines Erachtens unzulässig mit echten “Wappenbüchern” zusammengeworfen).

Im 148 Nummern umfassenden Katalog von Ulrich Merkls Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1999) zähle ich folgende 21 Beispiele (14 %):

Urkunden (12)

6 Wappenbriefe ( Nr. 59-60, 80, 82, 87, 91)
4 Ablaßurkunden (Nr. 5-6, 12, 143)
1 Stiftungsurkunde Domprädikatur Augsburg (Nr. 45)
1 Urkunde (?) zur Weinkontrolle (Nr. 57)

Amtsbücher (4)

2 Privilegienbücher, München und Regensburg (Nr. 144-145)
1 Lehenbuch, Eichstätt (Nr. 44)
1 Salbuch, Nürnberger Frauenkirche (Nr. 73)

Akten (5)

Nürnberger Fehde- und weitere Akten (Nr. 103-106)
Rechts- und Glaubensgutachten (Nr. 117)

In der Darstellung werden noch weitere Exempla aufgeführt: Universitätsmatrikeln in Basel, Erfurt, Leipzig und Wittenberg (S. 17, 19 26), Tratzberger Weihebriefe (S. 22), eine Stiftungsurkunde (S. 21), das Klosterneuburger Urbar (S. 21), Nürnberger Stiftungsbücher (S. 58).

***

Eine systematische Sammlung der Zeugnisse ist ein Desiderat. Immerhin sind ausgewählte wenige Beispiele jetzt in der Commons-Kategorie “Illuminated archival materials” zu betrachten:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Illuminated_archival_materials

Ergänzend seien noch die virtuelle Ausstellung “Schätze des Staatsarchivs Marburg”

http://pdf.digam.net/?str=224

und die digitalisierten 38 “bemalten Urkunden” des Hauptstaatsarchivs Stuttgart erwähnt:

https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=5147

Kopialbuch des Klosters Vornbach (12. Jh.)


Tennenbacher Güterbuch (14. Jh.)

Pfählung aus dem Zwickauer Statutenbuch 1348

Kölner Schmähbrief 1464

Lehenbuch Pfalzgraf Friedrichs 1471

Urbar der Oblei des Salzburger Domkapitels 1476

Greiner Marktbuch um 1490

Alle Türlein:
?s=adventskalender+(t%C3%BCrlein