Habe ich wirklich seit 2011 kein Archivsatzspiel mehr initiiert? Dann bietet der erste Advent doch einen willkommenen Anlass das Spiel wieder aufleben zu lassen: Welchen Satz könnte man aus den Anfangsbuchstaben des Wortes “Nutzerkontakt” wohl formen ?
Einsendeschluß ist der 20.12.2013. Zur Belohnung werden 4 Rubenskugeln aus gelobt.
Tag: 1. Dezember 2013
Weihnachtsmarkt
Henrich Matveevich Manizer (1847—1925)
Kulturgut versus menschliches Leid?
In seinem absolut empfehlenswerten Wissenschaftsblog Archaeologik geht Rainer Schreg immer wieder auf bedrohtes Kulturgut ein. Ein aktueller Schwerpunkt ist der syrische Bürgerkrieg, der auch immense Kulturgutverluste brachte. Der jüngste Beitrag zitiert einen Kommentar in der WELT: “Es fällt schwer, bei all dem menschlichen Leid an Kulturgüter zu denken. Doch viele Experten sind davon überzeugt, dass deren Erhalt beinahe so wichtig ist wie die Rettung von Menschenleben. Das kulturelle Erbe sei untrennbar mit den Menschen verbunden, heißt es bei der Unesco. “Wenn Kulturgut in einem vom Krieg betroffenen Land Schaden nimmt, kann das bedeutende Auswirkungen auf das kollektive Gedächtnis der gesamten Bevölkerung haben”, sagt auch Museumsratspräsident Hans-Martin Hinz. Der Erhalt des Erbes sei ein entscheidender Faktor, um den kulturellen Wohlstand eines Landes zu schützen, seine Offenheit gegenüber der Welt zu wahren und um den Tourismus zu fördern. “Und der ist unerlässlich für den potenziellen Wiederaufbau.””
Das ist auch meine Auffassung. Es ist töricht, Kulturgutschutz und humanitäre Hilfe gegeneinander auszuspielen. Niemand dürfte bestreiten, dass die primäre Unterstützung den Menschen gelten muss. Doch in Kulturgütern verkörperte kulturelle Traditionen sind wichtige Bestandteile der menschlichen Lebenswelt, die ebenso Schutz verdienen wie unsere Umwelt. Werden Kulturgüter vernichtet oder beschädigt, nimmt auch die kulturelle Identität der betroffenen Länder Schaden. Menschen brauchen Kultur.
Ich wünsche uns einen schönen Advent 2013. Wenn Sie etwas spenden möchten, gibt es unzählige Möglichkeiten. Beispielsweise für die Menschen auf den Philippinen, die Opfer des Taifuns geworden sind (der übrigens auch im Denkmalbestand gewütet hat, siehe Bild). Oder in Deutschland für die Stiftung Stadtgedächtnis, die sich um die Archivalien des 2009 eingestürzten Kölner Stadtarchivs kümmert.
Parallel veröffentlicht in:
http://kulturgut.hypotheses.org/330
Keine Benutzungsgenehmigung für Salemer Archiv
Buchhändler P. aus R. machte mich auf Twitter aufmerksam auf
http://www.badische-zeitung.de/literatur-rezensionen/der-schwache-prinz–77407334.html
Es geht um Lothar Machtans Biografie über Max von Baden, den letzten Kanzler des deutschen Kaiserreichs.
Machtan spricht von “epochalem Scheitern”. Max von Baden ist für ihn Typus einer Adelsgesellschaft, deren Herrschaftsanspruch im späten Kaiserreich nur mehr Schein ist. Daraus wird auch verständlich, wie dieser Adel ohne gewalttätige Revolution 1918 abtritt und in die politische Bedeutungslosigkeit versinkt. Zugleich, das zeigt Machtan am Beispiel der für ihn rechtlich fragwürdigen Adoption von Max’ Sohn Berthold durch dessen Onkel Friedrich II. 1927, kümmerte sich dieser Adel um den Erhalt seines materiellen Reichtums. Denn für Machtan hatte diese Adoption keinen anderen Zweck als die Sukzession und damit das steuerfreie Erbe zum Schaden des Staates Baden zu sichern. Licht auf diese und alle anderen Vorgänge möchte das Haus Baden bis heute nicht lenken: Bernhard von Baden hat Machtan in Sachen letzter Reichskanzler keine Einsicht in das Salemer Hausarchiv gewährt.
Niemand muss sich selbst belasten, aber eine Steuerbefreiung für das Archiv als Vermögenswert sollte es dann auch nicht, weder direkt noch indirekt, geben …
Update: Siehe auch das Interview mit Machtan:
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4662
Best of Archivalia (i): Archivbilder: Archive in Dresden – eine Auswahl (2010)
Trotz mäßiger Resonanz auf meinen Aufruf, Lieblingsbeiträge von Archivalia zu melden, soll der diesjährige Adventskalender im Sinn eines “Best of Archivalia” besonders bemerkenswerte Beiträge aus zehn Jahren Archivalia versammeln. Die endgültige Reihenfolge steht noch nicht fest, weshalb nach wie vor Vorschläge (bis zum 20. Dezember 2013) möglich sind. Die Reihenfolge hat daher auch wenig mit “Wichtigkeit” zu tun. Soweit nicht anders bemerkt, habe ich selbst die Beiträge ausgewählt. Trotzdem viel Freude damit!
Der Siegener Kreisarchivar Thomas Wolf hat sich seit etwa 2007 intensiver an diesem Weblog beteiligt. Mit seinen unzähligen gehaltvollen Beiträgen (seit er http://www.siwiarchiv.de betreibt sind es leider deutlich weniger geworden) hat er das Gesicht von Archivalia entscheidend mitgeprägt, wofür ich sehr dankbar bin. Daher soll der erste Beitrag ein ganz großes Dankeschön an ihn und alle weiteren Contributoren sein. Auch wenn die meisten Beiträge hier von mir stammen, war Archivalia von Anfang an nicht nur von der Konzeption her, sondern auch de facto ein GEMEINSCHAFTSBLOG. Andere Beiträger brachten Themen ein, die ich überging, mitunter auch Meinungen, die mir nicht gefielen. Es gab bei den Beiträgen nie Zensur durch mich – wer die einseitige Berichterstattung in Archivalia beklagt, darf gern mit sachlichen Beiträgen versuchen, eine bessere Balance herzustellen.
Thomas Wolf hat sich am Anfang vor allem der Wahrnehmung des Archivwesens zugewandt, auch dem Verhältnis von Archiven und Kunst. Eine besondere Bereicherung stellten seine Foto-Rätsel und Bildstrecken dar. Aus seiner kleinen Serie Archivbilder habe ich den Beitrag vom 4. Oktober 2010 mit Fotos Dresdener Archive ausgewählt.
http://archiv.twoday.net/stories/8376125
Alle Türchen: #bestof
***
Mythos Palace – Stadtarchiv Dresden
Noch ein Archiv mit Ecken und Kanten