Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Juristische Zeitschriften 1703 – 1830 endlich online

http://vm38.mpdl.mpg.de/dlib-journals

“In einem – von der DFG geförderten – Kooperationsprojekt des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz werden möglichst alle juristischen Zeitschriften des deutschen Sprachgebietes mit Erscheinungsbeginn 1703 bis 1830, wie sie in der Bibliographie von Joachim Kirchner aufgeführt sind, digitalisiert.”

Ist vermutlich zuviel verlangt, dass man über die Online-Stellung unterrichtet wird.

Digitalisate zur Geschichte der Universität Münster

“Drei neue Digitalisate, die die Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB) jetzt zur Verfügung gestellt hat, geben Einblicke nicht nur in die Geschichte der Universität Münster, sondern auch in Zeitgeist und Gesellschaft:

Chronik der Königlichen Akademie zu Münster 1887-1902, fortgesetzt durch
Chronik der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster 1903-1936,
Münstersche Universitäts-Zeitung 1907-1914
Amstblatt der WWU 1938 bis 1944”

http://www.ulb.uni-muenster.de/forum/nachrichten/2013-10-28_wwu-chronik-digital.html

"Hier liegt Martin Krug, der Kinder, Weib und Orgel schlug"

Das als Spiegel Online bekannte niveaulose Boulevard-Magazin hat einen Beitrag über einen lustigen Friedhof:

http://www.spiegel.de/reise/europa/kramsach-in-tirol-zum-lachen-auf-den-friedhof-a-930976.html

Die nötigen Hinweise dazu habe ich bereits im Trash-Teil meiner Homepage von 1997 gegeben:

http://web.archive.org/web/20030816214741/http://www.uni-koblenz.de/~graf/rip.htm
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/rip.htm

Filmspur

http://www.filmspur.ch

“Das Projekt FILMSPUR soll Forschenden und Studierenden praktische, quellenkritische, analytische und theoretische Hilfe in der historischen Auseinander-
setzung mit Film- und Tonquellen leisten.

DIESE WEBSITE BIETET DAZU FOLGENDES:

– Eine ARCHIVDATENBANK für einen suchbaren und kritischen Überblick über die Institutionen mit Film-
und Tonbeständen in der Schweiz

– WERKSTATTGESPRÄCHE beinhalten GESPRÄCHE
und REFERATE:

GESPRÄCHE mit Experten zu den Quellentypen Film, Fernsehen und Ton auf quellenkritischer, analytischer und praktischer Ebene.

REFERATE von Forschenden, die sich im Rahmen
ihrer Arbeit vertieft mit Film- oder Tonquellen auseinandergesetzt haben”

Grafisch nicht besonders elegant und benutzungsfreundlich.

Digitale Sammlungen französischer Archive

Archives en ligne : un continent numérique à découvrir (Liste Bibliopedia et Carte Google)

http://scinfolex.com/2009/10/17/archives-en-ligne-un-continent-numerique-a-decouvrir-liste-bibliopedia-et-carte-google

Liste:
http://www.bibliopedia.fr/index.php/Archives_en_ligne

Viele defekte Links inzwischen.

Gut so! Herbert Schauer weiterhin in Haft

http://www.boersenblatt.net/641347

Vom Oberlandesgericht München wurde die Fortdauer der Auslieferungshaft angeordnet. Zisska-Geschäftsführer Schauer sitzt wegen der italienischen Girolamini-Affäre im Knast.

Die Antiquare schäumen natürlich und stellten Pressestimmen zusammen, die nur beweisen, dass Medien die laute Zurückweisung der Vorwürfe durch Auktionshaus und Verband registrieren.

http://www.antiquare.de/aktuelles.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=96

Schön wäre es, wenn des Italienischen Kundige einige pikante Details zum Antiquariatshandel aus

http://www.dagospia.com/rubrica-4/business/volumi-daffari-i-libri-rubati-da-marino-massimo-de-caro-sono-finiti-in-tutto-65319.htm

übersetzen könnten.

?s=girolamini

?s=halbseiden

Vergriffene Schriften Open Access bereitstellen!

Eigentlich sollte es sich herumgesprochen haben, dass Open Access keine negativen Auswirkungen auf Buchverkäufe hat. Über 100 Links bestätigen diese Aussage:

http://archiv.twoday.net/stories/528986972

Auch wenn hier Organisationen kritisiert wurden, weil sie nur ihre vergriffenen Schriften ins Netz stellen, so ist jede Publikation Open Access ein Gewinn und die Praxis an sich ein Schritt in die richtige Richtung.

Niederdeutsches Wort/Niederdeutsche Studien (LWL)
http://archiv.twoday.net/stories/534898387
http://archiv.twoday.net/stories/38753972

Volkskundliche Kommission für Westfalen (LWL)
http://archiv.twoday.net/stories/404099094

Texte und Untersuchungen zur Archivpflege (LWL)
http://archiv.twoday.net/stories/498883879

Unter dem Wappen der Fidel
http://archiv.twoday.net/stories/404099094

ARX, Einzelnummern
http://www.burgeninstitut.com/arx_einzelhefte.htm?arx_show=59

ÖSTA, Ausstellungskataloge
http://archiv.twoday.net/stories/3433173

Auch Verlage experimentieren mit solchen Angeboten, nehmen sie dann aber auch schon mal wieder zurück, beispielsweise

http://archiv.twoday.net/stories/3068785

An die Verlage ergeht der Appell: Machen Sie Vergriffenes kostenlos zugänglich (möglichst auch auf dauerhaften Bibliotheksservern). Damit zeigen Sie nicht nur Großmut und werben für sich, sondern werden auch dem vielbeschworenen Kulturauftrag des Verlagswesens besser gerecht. Verzichten Sie, auch wenn Kleinvieh auch Mist macht, auf kleinliches Abkassieren.

Siehe auch
http://open-access.net/de/wissenswertes_fuer/verlage

Wenn Sie sich Generosität nicht leisten können, machen Sie ein faires, nicht überteuertes Angebot zum Crowdfunding, damit das Buch “befreit” werden kann. Für eine normale Monographie sollte man nicht mehr als 50-100 Euro ansetzen. Viel zu teuer: http://unglue.it

https://netzpolitik.org/2012/bucher-freikaufen-mit-unglue-it-zum-creative-commons-buch

Es gibt aber genügend Vollpfosten (Verlage, Antiquariate), die mit im Druck vergriffenen Büchern oder Artikeln den schnellen Euro machen wollen und ihre Benutzer mit überteuerten Angeboten abzocken. So nimmt ein Antiquariat für 16 Seiten 7,50 EUR:

http://www.thorsten-reiss-verlag.de/Gesamtverzeichnis/vergriffene-buecher.html

Ein Problem der löblichen Open-Access- Angebote ist, dass sie oft nicht dauerhaft sind, und eine bibliographische Erfassung z.B. in den Verbundkatalogen nicht existiert.

Hier einige weitere Open-Access-Beispiele, die das Spektrum illustrieren sollen:

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
http://www.politische-bildung-brandenburg.de/shop/info/vergriffene-Buecher-als-PDF.html
wichtige Beiträge zur Zeitgeschichte!
vergleichbar LPB BW
http://www.lpb-bw.de/downloads.html

BZGA
http://www.bzga.de/infomaterialien/archiv

EZW
http://www.ekd.de/ezw/Publikationen.php
Siehe auch
http://www.weltanschauungsfragen.at/publikationen

HS Hannover
http://www.hs-hannover.de/bibl/service/hochschulpublikationen/blumhardt-verlag/vergriffene-titel/index.html

Uni Essen-Duisburg, Institut für Berufs- und Weiterbildung
http://www.uni-due.de/biwi/bawb/vergriffenes

Uni Münster, Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik
http://egora.uni-muenster.de/ew/ikp/querformat.shtml

Institut für Religionspädagogik Freiburg
http://www.irp-freiburg.de/html/download_archiv780.html

RUHR 2010
http://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/service/downloads/aeltere-vergriffene-publikationen.html

ISP Verlag
http://www.neuerispverlag.de/vergriffen.php

Beiträge zur westfälischen Familienforschung (Zeitschrift)
http://www.westfaelische-geschichte.de/zes51

http://Luther1545.org (Gemeinfreies)
http://www.luther1545.org/kirchen-geschichte/vergriffene-buecher
Siehe dazu auch
https://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen#Zweiter_Teil:_Institutionen.C3.BCbergreifende_und_private_Angebote

Wer Open Access unterstützen will, sollte auch “nahezu vergriffene” Titel einbeziehen, wie dies der Main-Kinzig-Kreis in Hessen tut:

http://www.mkk.de/cms/de/aemter-und-betriebe/aemter-liste/wirtschaft-kultur-sport/zentrum_fuer_regionalgeschichte/hefte/vergriffene_hefte.html

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/1022379367

„Aufsätze & mehr“ – neuer Recherchedienst zur Literatursuche im Münchner Opacplus

http://www.bsb-muenchen.de/Aktuelles.3782+M512956638f0.0.html

Natürlich ist es Schwachsinn, aber was anderes erwartet man bei einem BSB-Angebot?, dass man auch bei eindeutigen OA-Angeboten wie den Zeitenblicken auf einen Login-Screen geleitet wird, wenn man Online lesen anklickt.

“Wissenschaftliches E-Publizieren mit ‘Open Access’ – Initiativen und Widerstände
Graf, Klaus
In Zeitenblicke, 2003, Vol.2+(2003)(2)
ISSN 1619-0459
Digital Peer Publishing (DiPP)
Online lesen” -> Loginschirm
Reiter “mehr zum Titel” mit OA-URL

Diskussion über Archivbenutzung, einschließlich kostenloses Selbstfotografieren

https://www.facebook.com/groups/1426956144186780

Ausgehend von
http://catholiccultures.hypotheses.org/1773
Vgl.
http://archiv.twoday.net/stories/528986348

Florian Sepp behauptet:

“Die entsprechenden Vorschriften der deutschen Bischofskonferenz sehen vor, dass für die Benutzung von Beständen ein Antrag gestellt werden muss. Das lässt sich nicht mit einer freie Bereitstellung im Internet vereinbaren. Die Kirchenarchivare diskutieren eine Änderung dieser Regelung bereits, aber bis das Verfahren bei der Bischofskonferenz durch ist, wird es dauern. – Eine Ausnahme ist hier Passau mit Dr. Herbert Wurster; ich denke, der ignoriert diese Regelung einfach. – Knackpunkt an der Sache sind die Kirchenbücher (Matrikeln), deren Benutzung gebührenpflichtig ist. Die Bistumsarchive befürchten bei der Online-Bereitstellung der Kirchenbücher wohl nicht zu Unrecht Einnahmeverluste und schwindende Besucherzahlen. Denn ca. 75 % oder mehr der Benutzer der Diözesanarchive kommen wegen der Kirchenbücher, der wissenschaftliche Nutzer ist ja eher die Ausnahme.”

Das ist natürlich purer Unsinn, was die angeblichen Rechtshürden angeht. In unzähligen Archivbenutzungsordnungen steht, dass für die Benutzung ein Antrag gestellt werden muss. Die Öffentlichkeitsarbeit von Archiven ist davon juristisch unabhängig, wird allenfalls durch Rechte Dritter (Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte) beeinträchtigt, sonst dürfte es gar keine digitalen Sammlungen von Archiven geben.

https://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen_von_Archiven#Passau.2C_Archiv_des_Bistums

Natürlich veröffentlichen katholische deutsche Kirchenarchive in großem Umfang Abbildungen von Archivgut in Druckpublikationen (aus denen auch problemlos und bei Flachware auch legal gescannt werden darf) oder erteilen entsprechende Erlaubnisse, was ebenfalls
nicht möglich wäre, wenn man diese absurde Interpretation zugrundelegt.

Friedhöfe

Zu Allerheiligen weise ich auf die Links zu genealogischen und anderen Friedhof-Projekten auf

http://wiki-de.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Grabstein-Links

hin.

Grabstein- und Friedhofsbilder nützen unter den freien Lizenzen CC-BY oder CC-BY-SA (von CC0 abgesehen) am meisten.

Siehe etwa

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cemeteries_in_Germany

Siehe hier
?s=friedhof

Glurns

Bibliographien zur Auswanderung in die USA

Ergänzend zu:

http://archiv.twoday.net/stories/534898388

Grundsatz: Wenn du etwas kostenlos im Internet zur Verfügung stellst, nutze deine Ressourcen so, dass der gesellschaftliche Nutzen, also der Nutzen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, für Fachleute und Bürgerinnen und Bürger am größten ist.

Man hat immer einen Spielraum, auch wenn man nur begrenzt Zeit hat. Wenn man bei unselbständiger Literatur “, in” oder “. In” statt “; IN:” schreibt ist der Nutzen unbestreitbar größer und der Mehraufwand vernachlässigbar, da ein Textverarbeitungsprogramm die Ersetzung problemlos vornehmen kann.

Wenn du eine Bibliographie ins Netz stellst, gebe Links zu anderen vergleichbaren Online-Bibliographien an. Auch wenn man wenig Zeit hat, kann man bei entsprechender Recherchekompetenz schnell ein paar wichtige Links zusammentragen.

http://www.amerikanetz.de/fileadmin/AN/Bibliographie/dausa-bibliographie.pdf

http://www.hdbg.de/auswanderung/docs/bibl_ausw.pdf

http://www.nausa.uni-oldenburg.de/link1.htm

Aus dem hdgb-Dokument:

Schultheiß, Werner: Franken in Übersee, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 11/12 (1953), S. 323-330. (Franken)

Der Titel ist inzwischen online. Hat man ein öffentliches Wiki zur Verfügung (GeneaWiki oder auch nur eine Wikipedia-Benutzer-Unterseite), kann man die Titel dort einstellen und andere können den Link ergänzen.

Das funktioniert natürlich auch bei einer Zotero-Gruppe, denn dort kann nicht nur derjenige, der den Titel eingepflegt hat, Änderungen vornehmen.

Mache deutlich, dass deine eigene Zusammenstellung problemlos nachgenutzt werden darf! (CC0 falls ein Schutz überhaupt besteht.)

Wenn du feststellst, dass im Wikipedia-Artikel Auswandererforschung ein Bibliographie-PDF zitiert wird, das zu einer 404-Fehlermeldung führt, versuche den neuen Standort zu ermitteln oder schau nach, ob es im Internet Archive vorhanden ist:

https://de.wikipedia.org/wiki/Auswandererforschung

(Hier dürfen die Archivalia-LeserInnen selber tätig werden, weil Archivalia ein Mitmach-Blog ist und heute Feiertag …)

Wegen Spaß-Doktortitel von Staatsanwaltschaft verfolgt

http://www.fr-online.de/panorama/-doktor-der-unsterblichkeit–zauberkuenstler-muss-vor-gericht-,1472782,24785174.html

Ein Zauberkünstler hat aktuell juristische Probleme, weil er einen “akademischen” Titel verwendet hat: “Doktor der Unsterblichkeit”.

http://www.kanzleikompa.de/2013/10/29/dr-h-c-of-immortality

Unglaublich!