Altenhohenau und Altomünster

Bettina Wagner schrieb in mehreren Mailinglisten

“im Rahmen des (mittlerweile ausgelaufenen) Projekts “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern”, vgl.
http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/geschichte/lehrstuehle/mittelalterliche-geschichte/forschung/dfg-projekt-schriftlichkeit-in-sueddeutschen-frauenkloestern
bereiten wir derzeit einen Katalog der Handschriften aus dem Dominikanerinnenkloster Altenhohenau und dem Birgittenkloster Altomünster zum Druck vor, die in der Bayerischen Staatsbibliothek München aufbewahrt werden.”

Sie fragte nach Drucken, die aus den beiden Institutionen stammen.

Mir gefiel natürlich nicht, dass die Projektergebnisse für einen gedruckten Band vorgesehen sind.

Wagners Antwort und weitere Diskussion:

http://dlist.server.uni-frankfurt.de/pipermail/provenienz/2013-November/date.html

Meine Antwort auf Wagner:

“Ich bin enttäuscht und wütend über diese unsägliche Antwort.

1. Mit den bisherigen Ergebnissen des DFG-finanzierten
Frauenklösterprojekts bin ich nicht zufrieden. Weiter darf ich dazu
aufgrund einer Verschwiegenheitsverpflichtung nichts sagen.

2. Die Frage von Frau Wagner zeigte doch, dass der gedruckte Band
zusätzliches Material umfassen wird, das dann nur in einem überteuerten
Buch zur Verfügung steht. Die DFG legt großen Wert auf die
Open-Access-Veröffentlichung von Projektergebnissen. Anders als in
Österreich die nationale Forschungsförderung legt sie aber keinen Wert
darauf, dass diese Vorgabe mehr als ein frommer Wunsch bleibt.

3. Einigermaßen ungeheuerlich ist die aus dem Hinweis auf die “langfristige
Sicherung der Beschreibungen” sich ergebende Unterstellung, dass das von
der DFG mit massiven Mitteln geförderte Projekt Manuscripta Mediaevalia
seine Inhalte, wichtigste Forschungsdaten, nicht langfristig sichern kann.
Die BSB hat als Projektmitträger die Pflicht und auch die Möglichkeit, die
Langzeitarchivierung der (insgesamt doch recht bescheidenen) Datenmenge zu
sichern.

4. Selbstverständlich müssen solche dauerhaft bedeutsamen Forschungsdaten
als digitale Daten in strukturierter Form gespeichert werden, damit ihr
digitales Potential nicht verlorengeht. Weg vom (gedruckten) Text, hin zum
Wissen (Ceynowa 2013)!

5. Was Herr Goran schrieb, trifft den Punkt nicht im mindesten und
verlagert die Verantwortung weg von Frau Wagner, die als bedeutende
Mitarbeit[erin] der Bayerischen Staatsbibliothek und Projektverantwortliche die
Verantwortung für das Kleben am Buchdruck trägt.”

Weitere frühneuzeitliche Handschriften der UPenn online

http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4322208

Um welche Chronik der Erzbischöfe von Bremen bis 1531 es sich handelt, muss die weitere Forschung herauszubringen versuchen. In Markus Müllers Buch zur Bistumsgeschichtsschreibung steht nichts dazu.

http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4322835

Visionen des Schulmeisters Lorenz Pscherer 1627/28, zu denen es auch diverse Druckschriften gibt. Digitalisate:

http://digital.slub-dresden.de/id343450402
http://diglib.hab.de/drucke/202-79-quod-32/start.htm
http://vd17.bibliothek.uni-halle.de/pict/2007/23:250902S

Handschrift in Wolfenbüttel
http://books.google.de/books?id=1GfgAAAAMAAJ&q=lorenz+pscherer

Wie erbärmlich ist das denn, dass die HAB es noch nicht einmal geschafft hat, alle ihre Handschriftenkataloge ins Netz zu stellen?

Peuckert im HDA:
http://books.google.de/books?id=LTvi-OU0F94C&pg=PA419

GND
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=120262606

Update:
http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4371896
Verträge der Eidgenossen (nach 1687)

#fnzhss

1986: BR schaltete sich aus Hildebrandts Scheibenwischer aus

RA Kompa erinnert an das denkwürdige Ausklinken des Bayerischen Fernsehens aus der “Scheibenwischer”-Sendung des jetzt verstorbenen großen Kabarettisten Dieter Hildebrandt anlässlich der Tschernobyl-Katastrophe.

http://www.kanzleikompa.de/2013/11/20/der-zensierte-dieter-hildebrandt

Texter des Beitrags “Der verstrahlte Großvater” war übrigens mein Freund, der Schwäbisch Gmünder Kabarettist Werner Koczwara:

http://www.koczwara.de/16-biografie.html

Die norwegische Aftenposten haftet nicht für die Veröffentlichung zweier US-Depeschen, die Wikileaks zugänglich gemacht hatte

“Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat die Klage eines ehemaligen Managers eines deutschen Unternehmens in zweiter Instanz abgewiesen (Urt. v. 19.11.2013, Az. 15 U 53/13). Er hatte die norwegische Zeitung Aftenposten auf Unterlassung und Zahlung von Schadensersatz verklagt, weil sie Anfang 2011 zwei Depeschen der US-Botschaft in Berlin an das US Außenministerium veröffentlicht hatte, in denen über ein Treffen mit US-Diplomaten berichtet wurde. Die Informationen bezog die Zeitung aus US-Depeschen, die der ehemalige US-Soldat Bradley Manning und Wikileaks zugänglich gemacht hatten.”

http://www.lto.de/recht/nachrichten/n/olg-koeln-urteil-15-u-53-13-aftenposten-wikileaks-us-depeschen

Alle fünf handschriftlichen Versionen der Gettysburg Address online

Bei Google

http://googleblog.blogspot.de/2013/11/see-all-five-copies-of-lincolns.html

Extreme Fans der US-Serie “Homeland” wie ich werden sich erinnern, dass Gettysburg eine besondere Rolle in der Serie spielte. In 1/11 “The Vest”nimmt Brody seine Familie nach Gettysburg mit, bevor er sich den Sprengstoffgürtel anpassen lässt. “A Gettysburg Address” ist der Titel der Episode 2/6.

Ärgernis: Googles Versteckspiel mit der erweiterten Suche

http://log.netbib.de/archives/2013/11/21/google-books-und-die-mediengeschichte

In dem Beitrag wird empfohlen, ein Lesezeichen der erweiterten Buchsuche abzuspeichern:

http://books.google.com/advanced_book_search

(Die erweiterte Buchsuche ist nicht von der Trefferliste mit dem zahnrad aus erreichbar, sondern nur in einer individuellen Buchansicht!)

Die Anleitung

http://scholar.google.com/intl/de/scholar/refinesearch.html

verlinkt auf die Hauptseite, ohne zu sagen, wie man zur erweiterten Scholar-Suche kommt!

Der Hinweis, dass die US-Fassung durch die Möglichkeit der Subject-Suche besser sei, nützt mir aber nichts, da irgendeine Einstellung bei mir verhindert, dass ich etwas anderes als die deutsche erweiterte Buchsuche zu Gesicht bekomme. Ebenso ist das neue Feature der “Library” in Google Scholar für Deutsche nicht nachvollziehbar, da noch nicht implementiert:

http://www.scinoptica.com/pages/topics/google-scholar-startet-google-library.php

Von Usability wirklich weit entfernt ist das Versteckspiel, das von Google mit der jeweiligen erweiterten Suche betrieben wird. Wenn es mit dem Zahnrad rechts ein universelles Einstellungs-Symbol gibt, sollte die erweiterte Suche dort jeweils zu finden sein.

Google Websuche:

https://www.google.de/advanced_search

Von einer Trefferliste im Menü des Zahnrads erreichbar.

Ärgerlich: Zeitraum festlegen geht nur in den Suchoptionen.

Google Bildersuche:

https://www.google.de/advanced_image_search

Von einer Trefferliste im Menü des Zahnrads erreichbar.

Google Buchsuche siehe oben!

Google Scholar

http://scholar.google.com

Kleines Dreieck am Ende des Eingabefelds!

Zum Thema siehe auch:

https://www.google.de/search?num=100&q=erweiterte+suche+site%3Agoogle.com

Baden-Württemberg plant Open-Access-Mandat für Hochschulwissenschaftler

Rainer Kuhlen macht heute (!) in INETBIB auf eine Bestimmung im geplanten baden-württembergischen 3. Hochschulrechtsänderungsgesetz aufmerksam und wundert sich, dass vorher in INETBIB dazu Stellung genommen hat. Ich muss gestehen, mir ist das völlig neu, obwohl ich in der Regel mich gut informiert dünke, was Entwicklungen im Bereich Open Access angeht.

http://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/kommentieren/hochschulrechtsaenderungsgesetz/schwerpunkte-drittes-hochschulrechtsaenderungsgesetz

“Die Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung sollten möglichst frei zugänglich sein. Das Gesetz nimmt deshalb den Open Access-Gedanken in der Form auf, dass Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer verpflichtet werden, sich das Recht auf nichtkommerzielle Zweitveröffentlichung vorzubehalten, wenn es sich um Publikationen von wissenschaftlichen Erkenntnissen in periodisch erscheinenden Sammlungen und Zeitschriften handelt, die im Rahmen der Dienstaufgaben gewonnen worden sind. Ferner können sie durch Rechtsverordnung des Wissenschaftsministeriums dazu verpflichtet werden, die Zweitveröffentlichung in hochschuleigene Repositorien (Plattformen) einzustellen.”

Das greift zu kurz. Übrigens gilt der § 28 Abs. 3, anders als die zitierte Zusammenfassung suggeriert, für das gesamte wissenschaftliche Personal der Hochschule. Die Vorschrift benachteiligt die Geisteswissenschaften, indem die so wichtigen Beiträge in Sammelbänden von der Verpflichtung ausgenommen werden.

Zur Überschätzung der Wissenschaftsfreiheit durch Steinhauer siehe
http://archiv.twoday.net/stories/8401787

Update:
https://www.change.org/petitions/theresia-bauer-landesministerin-f%C3%BCr-wissenschaft-forschung-und-kunst-in-baden-w%C3%BCrttemberg-halten-sie-am-plan-der-open-access-f%C3%B6rderung-im-neuen-landeshochschulgesetz-fest-2#

http://archiv.twoday.net/stories/629754898

Fall Gurlitt: Gesetz zur Raubkunst-Rückgabe muss her

http://www.fr-online.de/raubkunst/kunstfund-bei-cornelius-gurlitt-gesetz-zur-raubkunst-rueckgabe-muss-her,25064474,25095642.html

Fordert Christian Bommarius. “Soll in Deutschland weiterhin gelten, dass die NS-Verbrechen zwar nicht verjähren, aber die Kinder und Enkel die Beute behalten dürfen? Nach dem Fall Gurlitt muss das endlich verhindert werden.”

Sie Staatsanwaltschaft will 310 Werke an Gurlitt zurückgeben. Ich halte das für übereilt. Wie kann man ohne gründliche Provenienzklärung sicher sein, dass das keine Raubkunst ist?

http://www.welt.de/kultur/article122104384/Gurlitt-soll-310-Werke-zurueckbekommen.html

“Der Jüdische Weltkongress macht im Fall des Münchner Kunstschatzes Druck auf die Bundesregierung. Deutschland gehe auf der Suche nach möglicher NS-Raubkunst zu langsam vor, kritisierte Präsident Lauder. ”

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/fall-gurlitt-juedischer-weltkongress-kritisiert-umgang-mit-beutekunst-a-934705.html

Verleger-Hardliner im Börsenverein fordern Rücktritt Ulmers, der für eine Öffnung in Sachen Open Access plädiert hatte

“Ein schwerer Konflikt überschattet die Diskussion zu Open Access im Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Matthias Ulmer, Vorsitzender des Verleger-Ausschusses im Börsenverein, fordert eine Neupositionierung des Börsenvereins in Sachen Open Access ( http://www.boersenblatt.net/648647 ) und hat dazu ein Positionspapier (“Meinung”) verfasst ( http://www.boersenverein.de/sixcms/media.php/976/Meinung_Open%20Access_2013_11_19.pdf ). Der Hamburger Verleger Manfred Meiner weist dieses Papier entschieden zurück und fordert den Rücktritt Ulmers als Vorsitzender des Verleger-Ausschusses ( http://www.boersenblatt.net/650206 ). H. Riethmüller, der Vorsteher des Börsenvereins, bestätigt diese Einschätzung. “Auch ich bin von dieser Presseerklärung überrascht worden, von der ich nichts gewusst habe. Sie wurde vom VA ohne Rücksprache mit mir oder anderen Vorstandsmitgliedern veröffentlicht.” Meldet Horst Hilger in INETBIB.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search