Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schreibkalender des Kaspar von Fürstenberg

Poggel, Thomas: Schreibkalender und Festkultur in der Frühen Neuzeit. Kultivierung und Wahrnehmung von Zeit am Beispiel des Kaspar von Fürstenberg (1545-1618). Jena 2013: Verlag HKD (= Acta Calendariographica. Forschungsberichte Bd. 6). 183 S.
ISBN: 978-3-941563-18-6

1985 edierte Alfred Bruns als “Tagebücher” des Kaspar von Fürstenberg die Einträge in 32 Schreibkalender (1572-1610) des bedeutenden westfälischen Adeligen. Poggel geht es um die Zeitwahrnehmung und die Rolle von Festlichkeiten im Alltag des Aristokraten. Sein Ansatz ist die kulturhistorische Selbstzeugnisse-Forschung und die Erforschung der Schreibkalender im Besonderen. Man erfährt anschauliche Details über die Art und Weise, wie Kaspar Weihnachten, Ostern, Karneval und Neujahr beging und sich um die Hochzeit seiner Tochter Goda 1592 kümmerte.

So gern wir auf diese Arbeit, die ihre Herkunft aus einer universitären Masterarbeit nicht verleugnen kann, aufgrund unserer Neigung zum Schreibkalenderwesen aufmerksam machen, zumal uns der rührige Herausgeber und Schreibkalender-Forscher Klaus-Dieter Herbst unaufgefordert ein Exemplar als Geschenk übersandte, so wenig wollen wir knappe Bibliotheksetats mit dem horrenden Preis von 40 Euro für keine 200 Seiten belastet wissen. Solche Abschlussarbeiten gehören Open Access publiziert … und gut ist.

Einträge Mai 1572

Introducing the young Michael Schmalenstroer

http://openblog.hypotheses.org/50

Wie schon auf G+ angemerkt, kann ich nur mit dem Kopf schütteln über diesen ersten Beitrag, introducing the young Michael Schmalenstroer, einen der geschichtswissenschaftlichen A-Blogger. In “Über das OpenBlog” heißt es nun einmal: “Das OpenBlog sammelt Beiträge von WissenschaftlerInnen und fortgeschrittenen Studierenden, die bisher kein eigenes Forschungsblog führen.” Und Schmalenstroer hat sogar ein eigenes, gähnend leeres Blog bei hypotheses: http://fontes.hypotheses.org.

Es wäre gut, wenn eine Blogroll Gemeinschaftsblogs in- und außerhalb von Hypotheses aufführen würde, in denen Interessenten mitbloggen können. Dies betrifft etwa Archivalia http://archiv.twoday.net oder http://frueheneuzeit.hypotheses.org.

Interview mit John Bohannon zum OA-Sting

http://scholarlykitchen.sspnet.org/2013/11/12/post-open-access-sting-an-interview-with-john-bohannon

Siehe hier
?s=bohannon

“I was bracing myself for lawsuits and PR blitzes from the publishers and editors that got stung. Ironically, the attacks came instead from advocates of the open access movement.” Das ist beschämend für die OA-Advokaten, deren Haltung mich zutiefst enttäuscht hat.

“The 304 publishers that I probed in this investigation were not a small sample of the population of fee-charging open access publishers, but rather the complete set (as of October 2012, excluding non-English language publishers and the small proportion that have no biological, medical, or chemical journals).”

DOAJ hat durch seine Reaktion für mich jede Reputation verloren: “The DOAJ statement is the worst kind of mud-slinging”.

Lesenswert!

#beall

Blogs nicht zitierfähig?

http://redaktionsblog.hypotheses.org/1802

Mareike König zeigt das Buch Estella Kühmstedt, Klug recherchiert: für Historiker, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013 an, in dem einmal mehr behauptet wird, dass Blog nicht zitierfähig sind.

“Die rasanten Entwicklungen rund um geisteswissenschaftliche Blogs in den letzten beiden Jahren zeigen, dass Blogs eben doch wissenschaftliches Arbeiten und Zitieren ermöglichen. Auch in Deutschland bekommen Blogs mittlerweile eine ISSN verliehen. Diese Blogs werden archiviert, was de.hypotheses für “seine” Blogs ohnehin übernimmt. Nicht zuletzt zeigt die exponentiell wachsende Zahl von Blogs unserer Plattform, dass es in der wissenschaftlichen Community einen Bedarf an dieser Form der Kommunikation und Publikation gibt und dass man sich nicht länger davor verschließen kann, Blogs als wissenschaftliches Medium wahr- und ernstzunehmen und zu nutzen.”

Oberflächliches und sehr schlechtes Buch von Gisa Spiegel zu Social Media in Archiven

Gisa Spiegel: Social Media in Archiven. Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Zielsetzungen. Berlin: BibSpider 2013. . – 97 S., 23,90 Euro. ISBN 978-3-936960-77-8

Gewürdigt und in den Kommentaren auch kritisiert wurde das Buch der Mitarbeiterin des Stadtarchivs Lippstadt bereits in Archivalia:

http://archiv.twoday.net/stories/534899551

Dort wurde bereits festgestellt, dass das schmale Buch überteuert ist. Was soll man über ein Buch sagen, das keine wirkliche Vertrautheit mit den Dingen aufweist, über die es handelt? Über ein Buch, das dieses Weblog Archivalia, das Siwiarchiv, http://hypotheses.org (mit Archive 2.0) oder englischsprachige Archiv-Blogs schlicht und einfach nicht zur Kenntnis nimmt? Ein Buch, das beispielsweise Mareike Königs zurecht vielgerühmten Twitter-Leitfaden ignoriert?

http://dhdhi.hypotheses.org/1072

In den abschließenden Beispielen (Archiv der Jugendkulturen, Österreichisches Staatsarchiv, Stadtarchiv Speyer) setzt sich der fade, durch keine Screenshots belebte griesgrämige Stil des Ganzen fort. Sprachliche Mängel sind unübersehbar: “Die vorgestellten Anwendungen werden mit Beispielen belegt. Aus den genannten Ausführungen erfährt Facebook die umfangreichste Darstellung” (S. 23). (Google+ kommt übrigens gar nicht vor.)

Wer sich meine Beitragsserie Blog&Recht durchliest, wird hoffentlich hundertmal mehr fundierte und anschauliche juristische Informationen erhalten als in den dürren und langweiligen Ausführungen dieses Buchs zu den Rechtsfragen.

?s=blog%26recht

Extrem oberflächlich bleibt auch die Passage zu den CC-Lizenzen, aus der eigentlich nicht hervorgeht, wieso Millionen Menschen sie verwenden.

Wer sich ein bisschen im Netz informiert und diesbezüglich vernetzt (was ja auch eine Dimension von Web 2.0 darstellt), kann sich den Erwerb dieses Buchs, das nicht den geringsten Eindruck davon vermittelt, dass Web 2.0 Spaß machen kann und soll, wirklich ersparen. Nichts für die Archivbibliothek!