Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Transkription des Schöppenbuchs von Alt Jauernick (Stary Jaworów), Kr. Schweidnitz, Schlesien (1559–1629)

Mathias Nagel hat die Transkription des von ihm erworbenen Amtsbuchs ins Netz gestellt:

http://www.agoff.de/digitalisate-1.html

Via
http://www.stadtbuecher.de/literatur/nagel

Neuer Präsident des Verbandes österreichischer Archivarinnen und Archivare ist Willibald Rosner, Direktor des Niederösterreichischen Landesarchivs

Meldet Thomas Just in der geschlossenen Gruppe Archivfragen.

Bei diesem Wirklichen Hofrat muss man wohl die Hacken zusammenschlagen, handelt es sich doch um einen ehemaligen Zeitoffizier des Österreichischen Bundesheers.

https://de.wikipedia.org/wiki/Willibald_Rosner

Bloggt er, twittert er, findet man ihn auf Facebook oder Google+? Er ist genauso eine Webzwonull wie unsere neue VdA-Vorsitzende.

wHR-Bild:
http://noe-lak.at/zweiter-niederoesterreichischer-archivtag-st-poelten (ganz rechts)

"Die meisten Menschen wählen trotz aller Warnungen Passwörter, die eigentlich keine sind"

http://www.golem.de/news/passwortsicherheit-die-100-beliebtesten-adobe-passwoerter-1311-102592.html

Beliebtestes Passwort: 123456.

Früher habe ich mich recht oft damit vergnügt, mittels Google Bibliotheksangebote zu hacken, denn manchmal schreiben diese Passwörter auf ihre Websites. Hier ein aktuelles Beispiel:

http://goo.gl/Ld1USz

Nicht alle der auf der Schule in Roswell veröffentlichten Passwörter funktionieren nicht …

Mergent – Trial via
http://trojan.troy.edu/library/databases-news.html

http://www.mhebooklibrary.com via
http://libguides.wmich.edu/content.php?pid=209545&sid=1930793

usw.

Fenn über Passig

“Was wir also eigentlich bräuchten, wären Nationallizenzen für Einzelnutzer für all diese wichtigen Wissensspeicher, allen voran für Juris, denn dieser Dienst ist ursprünglich aus Steuermitteln aufgebaut worden und wird heute teuer und unsozial vermarketet. Diese Praxis sorgt dafür, daß Fachinformationen sozial ungleich verteilt sind. Wer es sich leisten kann, etwa 1500 Euro im Jahr für einen privaten Datenbankzugang auszugeben, „weiß“ tatsächlich mehr und ist schneller informiert als derjenigen, der auf Bibliotheken angewiesen ist. Das ist also auch eine Frage der Ungleichheit des Zugangs zu Bildung. Und insoweit bin ich wiederum ganz bei Kathrin Passigs Kritik. Nur „Papiermuseen“ haben wir hier keine im Rhein-Main-Gebiet. Die Bestände werden gepflegt, die Auflagen sind aktuell, da ist nichts museal zu nennen. Wann war Passig eigentlich das letzte Mal in einem Lesesaal?”

http://schneeschmelze.wordpress.com/2013/11/05/die-bibliothek-und-der-zufall

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/534899947

Siehe auch
http://daslebenistmeinponyhof.digital-dictators.de/2013/11/06/bibliotheken-nicht-lachen-aber-ich-bin-stammkunde
http://blog.borrowfield.de/dein-internet-ist-besser-meine-bibliothek-auch

Kritik an der skandalösen Geheimniskrämerei beim Münchner Kunst-Fund

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/kunstfund-muenchen-museen-und-experten-wollen-liste-der-bilder-a-932187.html

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/us-regierung-kritisiert-deutschland-fuer-umgang-mit-gurlitt-fund-a-932296.html

Im Interview sagt RA Peter Raue

“Wenn man bedenkt, dass die öffentliche Hand eine Informationspflicht hat, dann hat sie diese Pflicht verletzt. Raisonnable Gründe für die Geheimhaltung haben sie nicht angegeben. Der einzige Grund, den sie angeben, ist: Sie wollen die Betroffenen schützen. Das ist der schiere Zynismus. Denn Bilder, von denen man bisher gar nichts wußte, wie die gezeigten Arbeiten von Matisse, wie soll man die denn zuordnen können?

Was schlagen Sie stattdessen vor?

Die von mir geforderte Übernahme der Arbeiten in eine Internetplattform würde sehr viel erleichtern. Dann kann Familie Winterstein aus Ohio sagen, dass hing bei uns in der Schaperstraße.
Das zweite Grund, warum ich das so skandalös finde, ist der Umgang mit den Kunstwerken aus den Museen. Wir haben ja zwei Komplexe: die “entartete Kunst” aus den Museen und den Komplex der jüdischen Familien. Bei der “entarteten Kunst” könnten sich auch die Museen melden, wenn das im Internet stünde. Die Nationalgalerie könnte sagen, diese 40 Arbeiten sind bei uns enteignet wurden. Die Frage der rechtlichen Folge dieser Erkenntnis kann man danach klären. Da wird man darüber nachdenken müssen, ob es nicht auch Rückgabeansprüche gibt.”

http://www.art-magazin.de/szene/67066/peter_raue_interview (Danke, MR)

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/534900327
http://archiv.twoday.net/stories/534899929

Siehe auch

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/muenchener-kunstfund-die-besondere-rolle-der-herren-gurlitt-12651727.html

http://www.fold3.com/browsemore/hnHMN-Dzm3IKmmLLDzlwV77rZ_115 (Gurlitt-Liste 1950)

"Die­ses Schrei­ben ist aus­schließ­lich zur pres­se­recht­li­chen Infor­ma­tion und nicht zur Ver­öf­fent­li­chung bestimmt"

Ausgesprochen clever, solche Mitteilungen öffentlich im Netz bereitzustellen …

http://www.strafakte.de/presserecht/nicht-zur-veroeffentlichung-bestimmt

http://www.presseportal.de/pm/62754/schertz-bergmann-rechtsanwaelte

Digitale Bildarchive für Historiker_innen im Netz

http://digigw.hypotheses.org/394

Es ist absolut daneben, auf freie Bildersammlungen hinzuweisen, ohne auf die korrekte Handhabung der Lizenzbedingungen hinzuweisen, wie ich es in

http://archiv.twoday.net/stories/219051498

getan habe.

Zum Ganzen siehe auch

https://de.wikiversity.org/wiki/Bildrecherche