Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

NZZ verkauft gemeinfreie Artikel ab 1780 für 3,50 Franken/Seite

Die (miese) Suche ist kostenlos, erstreckt sich ein Artikel über mehrere Seiten muss für jedes Seiten-PDF 3,50 Franken gezahlt werden. Abonnenten haben freien Zugang. Ich rufe dazu auf, massenweise gemeinfreie Artikel im Netz zu spiegeln.

http://zeitungsarchiv.nzz.ch

Siehe auch
http://www.computerworld.ch/news/it-branche/artikel/nzz-schaltet-zeitungsarchiv-auf-64565

Bonhams verscherbelte Einzelblätter aus Mainzer Handschrift!

In “diskus” schrieb Annelen Ottermann:

wie erst jetzt bekannt wurde, sind im Dezember letzten Jahres zwei Einzelblätter aus der 1440 geschriebenen Vocabularius-quo-Handschrift Hs I 606 mit Kartausenprovenienz ( aus unserem Bestand bei Bonhams verkauft worden. Im Mainzer Codex fehlen diese Blätter. Die Zuordnung ist zweifelsfrei!

http://www.bonhams.com/auctions/20475/lot/1012

Das Auktionshaus Bonhams hat auf meine Anfragen bislang nicht reagiert. Wer weiß mehr über den Verbleib der Blätter, ihre Zwischenstationen und überhaupt die näheren Zusammenhänge des Angebots?

Update:
“Die Blätter waren bereits in den 1980er-Jahren herausgerissen, wie der Kurzbeschreibung zur Sigle Ma8 in Band 1 der überlieferungsgeschichtlichen Ausgabe von Bernhard Schnell (S. 75) zu entnehmen ist. Danach fehlen die Artikel “S 1225 Succidere” bis “Z 15 Zelotipia”. Das bei Bonhams abgebildete Blatt (das zweite war mir bislang nicht zugänglich) beginnt – siehe Bild – mit T2 Tabanus.
Dass diese Blätter überhaupt “ein Objekt der nicht-wissenschaftlichen Begierde” geworden sind, ist wohl der Buchmalerei mit “inhabited initials” zuzuschreiben… ” (Ottermann)

Wiki Loves Monuments 2013: Preisträger Deutschland

“Die Preisträger des Foto-Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 wurden in Deutschland von einer Jury aus acht Wikipedianern und Nina Schwenke, Fotografin und Verantwortliche für das Bildarchiv im Denkmalschutzamt Hamburg, sowie dem Architekturfotografen Volkmar Billeb aus Dahlwitz-Hoppegarten bestimmt. Sie tagte vom 18. bis 20. Oktober in Hamburg. … Ausgewählt wurden 100 Bilder. Die besten zehn stellen gleichzeitig den deutschen Beitrag zum internationalen Wettbewerb dar.”

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2013/Preisträger_Deutschland

Nitronegative aus dem Staatstheater Stuttgart digitalisiert – Über 6000 Bilder aus der NS-Zeit jetzt online

Das Staatsarchiv Ludwigsburg stellt über 6000 Fotos aus dem Staatstheater Stuttgart aus der NS-Zeit online.

Pressebericht via http://www.landesarchiv-bw.de/web/55806

“Im Staatsarchiv Ludwigsburg wurden jetzt über 6000 Fotografien aus dem Staatstheater Stuttgart aus den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts digitalisiert. Die Fotos lagen überwiegend als Negative auf Filmrollen aus Nitrozellulose vor und mussten aus konservatorischen Gründen dringend umkopiert werden. Mit Mitteln des Landesrestaurierungsprogramms wurden die wertvollen Bilddokumente jetzt von einem Dienstleister gescannt und damit dauerhaft gesichert. Sie sind über das Findbuch (Katalog) zum Bestand E 18 III ab sofort auch über das Internet abrufbar.

Die Filmrollen lagerten schon viele Jahre im Staatsarchiv, ohne dass man wusste, wie alt die Aufnahmen sind und was auf ihnen zu sehen ist. Mit der Digitalisierung und Onlinestellung ist dieser Bildbestand nun erstmals für jedermann zugänglich. Die Fotos zeigen überwiegend Proben und Aufführungen aller drei Sparten des Theaters, dokumentieren aber auch den Alltag hinter den Kulissen. Die fotografische Qualität der Aufnahmen ist oft eher bescheiden. Allem Anschein nach handelt es sich um Schnappschüsse, die von Theatermitarbeitern angefertigt wurden. Entstanden sind die Fotos wohl überwiegend während der NS-Zeit im Zuge einer Professionalisierung der sog. “Bildpropaganda” durch die von den Nationalsozialisten eingesetzte neue Leitung des Theaters, vermutlich aber auch als interne Dokumentation des “Aufbruchs” am nunmehrigen Staatstheater. Eine genauere Identifizierung der Bildinhalte, etwa anhand von Publikationen oder der umfangreichen Sammlung professioneller Inszenierungsfotos aus dem Staatstheater (ebenfalls in Bestand E 18 III), steht noch aus. Für entsprechende Hinweise zur Erschließung der Fotos ist das Staatsarchiv dankbar.”