http://mindthegaps.hypotheses.org/1103
Sie geißelt schlechte Metadaten: “Wenn ein Titel nicht auffindbar ist, wird es schwierig, mit dem Text zu arbeiten – egal, ob analog oder digital.”
http://mindthegaps.hypotheses.org/1103
Sie geißelt schlechte Metadaten: “Wenn ein Titel nicht auffindbar ist, wird es schwierig, mit dem Text zu arbeiten – egal, ob analog oder digital.”
http://www.welt.de/print/wams/kultur/article121250775/Lexikon-des-Grauens.html
Etliches findet sich auch hier. Wir müssen das genau unter die Lupe nehmen.
“Der Historiker Josef Foschepoth – dessen Forschung mit Sicherheit verdienstvoll ist – behauptet regelmäßig, die NSA würde deutsche Bürger und deutsche Politiker auch nach deutschem Recht ganz legal abhören.”
Stadler sieht das als Jurist anders:
“Die Thesen Foschepoths kann man deshalb mit Fug und Recht als abwegig bezeichnen.”
“Mehrfach hat sich die GZ vorige Woche an der TU Clausthal nach dem Plagiatsverfahren gegen Hannovers Ex-Messechef Klaus Goehrmann erkundigt. Das Verfahren sei noch nicht abgeschlossen, hieß es. Das ist wohl nur die halbe Wahrheit.
Schon Mitte Oktober soll die Uni auch in einem zweiten Prüfverfahren zu dem Ergebnis gekommen sein, dass es sich bei Goehrmanns Arbeit um ein Plagiat handelt.
Goehrmann soll dagegen Widerspruch eingelegt haben. Derzeit prüft die Universität nach GZ-Informationen, wie sie damit umgehen soll. Insofern ist das Verfahren zwar tatsächlich nicht beendet. Die Uni bestätigte aber ihre Einschätzung, dass es sich bei der Arbeit über Schweißtechnik, die Goehrmann 2009 eingereicht hatte, um ein Plagiat handelt. Im Januar hatte eine interne Kommission festgestellt, dass sich die Vorwürfe des Plagiatsjägers Martin Heidingsfelder bestätigt hätten. Sie warf dem Ehrensenator der Uni Hannover „wissenschaftliches Fehlverhalten“ vor.”
http://www.goslarsche.de/Home/harz/region-harz_arid,435944.html
Siehe auch
https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Goehrmann
Göhrmann ganz rechts. Foto: Freundeskreis Hannover, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
An seinem alten Standort im neuen Rathaus platzte das Stadtarchiv so langsam aus allen Nähten. Zudem waren die Arbeitsbedingungen für die Angestellten wie für die Besucher nicht gerade die besten. Das ist nun Vergangenheit.
Zu http://archiv.twoday.net/stories/524896635 kann jetzt nachgetragen werden, dass die Scans funktionieren. Dass es so lange gedauert hat, erklärte der Schatzmeister des Vereins der Bodenseebibliotheken telefonisch mit Details der EU-Finanzierung.
http://www.bodenseebibliotheken.de/zeitschriften.html
Der kommentarweise geäußerten Einschätzung, dass der Nutzen grandios sei, pflichte ich auch als Regionsfremder bei.
Nachtrag: Aus meiner Anzeige in
http://histbav.hypotheses.org/525
“Groß ist aber auch der Wunschzettel an die Betreiber des Angebots, damit es nicht zurückbleibt hinter http://retro.seals.ch (Schweiz) oder dem jüngst enorm ausgebauten Angebot des Historischen Vereins Dillingen an der Donau, das mit einer übergreifenden Volltextsuche aufwartet. Die Scans sollte man vergrößern können, da sich insbesondere die in diesem Bereich besonders interessierten Senioren mit dem Lesen kleingedruckter Fußnoten schwer tun und man der verbreiteten Einschätzung, im heimatkundlichen Bereich seien exakte Belege verzichtbar, nicht dadurch Vorschub leisten sollte. Irritierend ist es, wenn man beim Aufrufen eines Jahrgangs auf eine beliebige Seite aus den ersten Seiten geleitet wird. Dringend wünschenswert sind bequem benutzbare Inhaltsverzeichnisse (mit bibliographischen Angaben in einem für Zotero etc. nachnutzbaren Austauschformat) zu allen Zeitschriften und natürlich – ganz wichtig – eine Volltextsuche, die auch für einzelne Bände noch nicht existiert. Einzelne Aufsätze sollten zum Download als PDF bereitstehen, und man sollte Einzelseiten mit einem dauerhaften einfachen Link zitieren können.”