Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-zdb2410847-1

“Um 37 Jahrgänge erweitert, in gänzlich neuer Aufbereitung, im Volltext recherchierbar, mit inhaltlicher Erschließung auf Aufsatzebene und mit komfortablen Downloadmöglichkeiten können nunmehr 112 Jahrgänge (Jg. 1 (1888) bis Jg. 112 (2011)) des Jahrbuchs des Historischen Vereins Dillingen a. D. online genutzt werden. Die bisherige Präsentation der ersten 76 Jahrgänge auf dem Zeitschriftenserver der Bayerischen Landesbibliothek Online – in einer einfachen Imageversion ohne Volltextrecherche und Downloadmöglichkeiten – wird in Kürze vom Netz genommen.”

http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/dda/aktuell/neu_20131016_jhvd.html

Moving wall 2 Jahre.

#histverein

Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte

Alle Jahrgänge der seit 2005 bestehenden Zeitschrift sind kostenfrei einsehbar

http://www.rosenland-lippe.de/html/downloads.html

Das Niveau der Zeitschrift ist hoch. In Heft 15, 2013 liegt der Schwerpunkt auf dem 1933 von den nazis ermordeten Felix Fechenbach. Außerdem hervorhebenswert: Walther Machalett und die Entstehung des „Forschungskreises Externsteine“.

Die bayerischen Physikatsberichte

“Die Physikatsberichte wurden zwischen 1858 und 1861 von den damaligen Landgerichtsärzten für alle ehemaligen bayerischen Landgerichtsbezirke erstellt. Der liberal eingestellte König Maximilian II. von Bayern wollte genaue Angaben über die Lebensverhältnisse, Beschwerden und Wünsche seiner Bevölkerung haben, um entsprechend reagieren zu können. So entstand Anweisung an die Bezirksärzte, sogenannte Physikatsberichte (Physikat — Gesundheitsamt) zu erstellen. Die Physikatsberichte befinden sich heute in der Bayerische Staatsbibliothek, an die sie 1913 vom Statistischen Landesamt abgegeben wurden.

Sie bieten eine Vielzahl von Informationen. So finden sich neben Informationen zu Gesundheitsthemen im engeren Sinn ethnologische und historische Beschreibungen und Angaben zur Topographie, Beschreibungen der Landschaft, geographische, geologische, landwirtschaftliche oder industrielle Informationen, Wetterbeschreibungen, Flora und Fauna, Klima sind zu finden. Auch statistische und ethnographische Angaben wie die Zahl der Männer, Frauen und Kinder, durchschnittliche Familienstandsangaben, Sterberate, Todesursachen etc. und manchmal auch Angaben zur Zahl der Menschen die auswanderten sind in vielen der Berichte enthalten.

Auch die Lebensumstände: Armut oder Reichtum, Anzahl Einwohner, Familiengrößen, detaillierte Schilderungen der Häuser, wie die Lebens- oder Schlafräume aussahen, die hygienischen Bedingungen, die Kleidung der Menschen, die Mentalität der Bewohner im Landgerichtsbezirk, die Ernährung, die Arbeitsbedingungen, Wohlhaben, Ablauf von Hochzeiten, Durchschnittsalter bei Heiraten, Kindererziehung, religiösen Bräuche und Aberglauben, festliche Veranstaltungen u.a. findet sich in den Physikatsberichten.”

So die gute Zusammenfassung auf

http://www.oegd-bayern.de/html/physikatsberichte.html

Dort gibt es auch einige Links.

Ziemlich ärgerlich ist es, dass man auf der Seite

http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/dda/physikatsberichte/tagung

nicht zu den angekündigten Texten der Tagung “Studien zu den bayerischen Physikatsberichten und verwandten Quellen” (2001) kommt, obwohl PDFs durchaus auf dem Server vorhanden sind.

https://www.google.de/search?q=site%3Auni-augsburg.de+physikatsberichte+filetype%3Apdf

[Die UB Augsburg hat freundlicherweise auf meine Anregung hin die PDFs jetzt in vorläufiger Präsentation verlinkt:

” Studien zu den bayerischen Physikatsberichten und verwandten Quellen
Wolfgang Zorn zum 80. Geburtstag

Wissenschaftliche Tagung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben und der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft in Zusammenarbeit mit der Schwabenakademie Irsee vom 16./17. März 2001
Herausgegeben von Peter Fassl und Rolf Kießing, Redaktion: Doris Pfister

Hinweis: Vorläufig sind nur Einzelkapitel des Tagungsbandes als PDF-Dokumente online verfügbar. Bitte beachten Sie, dass die derzeitige Bereitstellung der Dokumente noch keine dauerhafte Archivierung darstellt! Eine Online-Edition des Tagungsbandes (mit Permalinks) ist, ebenso wie umfassende Online-Edition der Physikatsberichte der einzelnen Landgerichte, in Kooperation mit den Herausgebern in Vorbereitung.” ]

Zur Einführung gibt es auch einen Aufsatz von Klaus Reder:

http://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/db/physikat/berichte/aufsatz_reder.php

Der königliche Auftrag 1859 in schlechtem Scan
http://www.tegernseer-tal-verlag.de/content/dokumentation/physikatsbericht/pb_auftrag_01.htm

Sehr viele der Physikatsberichte hat die BSB bisher digitalisiert (unter Cgm 6874(…):

http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/ausgaben/gesamt_ausgabe.html?projekt=1157525559&recherche=ja&ordnung=sig

Transkriptionen (E-Texte) unterfränkischer Berichte bietet:

http://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/db/physikat/berichte/index.php

Zum (schon digitalisierten) Bericht Amberg äußerte sich auch Kollege Dallmeier:

http://www.oberpfaelzerkulturbund.de/cms/media/Festschriften/38.NGT/FS38_S_119_128_b.pdf

Nachtrag: Auf die Editionen in den (bis 2006 digitalisierten) Bänden des HV Oberpfalz weist mich Maria Rottler hin.

http://hvor.de/vhvo.html

Frau Dr. Beate Spiegel, der Leiterin des Volkskundemuseums Oberschönenfeld, zugeeignet

Nachtrag: Frau Spiegel schreibt mir: “Wer nur das erste Zitat liest, findet dann die oberbayerischen nicht: Sie sind als Depositum des Histor. Vereins f. Oberbayern im Stadtarchiv München”

In der Bayerischen Bibliographie findet man zum Sammelband

1. Zur Forschungsgeschichte der Physikatsberichte /Zorn, Wolfgang 2003

http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/dda/physikatsberichte/tagung/pdf/007-Zorn.pdf

2. Die bayerischen Physikatsberichte von 1858/61 /Willi, Gerhard 2003

Mittels Herumprobieren an der URL gefunden (die Volltextsuche der UNi Augsburg versagt)

http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/dda/physikatsberichte/tagung/pdf/008-Willi.pdf

3. Die Physikatsberichte als Versuch einer Landesaufnahme/Reder, Klaus 2003

http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/dda/physikatsberichte/tagung/pdf/009-Reder.pdf

4. Quellenkritische Anmerkungen zu den mittelfränkischen /Loos, Edeltraud 2003

Durch Probieren gefunden:

http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/dda/physikatsberichte/tagung/pdf/010-Loos.pdf

5. Land und Leute” in Oberbayern um 1860 aus der Sicht de/Neubauer, Brigitt 2003

http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/dda/physikatsberichte/tagung/pdf/011-Neubauer.pdf

6. Die bayerischen Physikatsberichte aus medizingeschicht/Wormer, Eberhard 2003

Durch Probieren gefunden:

http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/dda/physikatsberichte/tagung/pdf/012-Wormer.pdf

7. Fragestellungen und Erkenntnisinteressen dialektologis/König, Werner 2003

013-Koenig.pdf, 013-König.pdf, 013-Konig.pdf geht alles nicht

[ http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/dda/physikatsberichte/tagung/PDF/014-Koenig.pdf ]

8. Der Atlas der deutschen Volkskunde als regional- und l/Pötzl, Walter 2003

Kein Glück mit 014 (Umlaut?)

[ http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/dda/physikatsberichte/tagung/PDF/015-Poetzl.pdf ]

9. Chronologische Bibliographie zu den Physikatsberichten/Willi, Gerhard 2003

Auch nicht gefunden.

[ http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/dda/physikatsberichte/PDF/017-Willi-Bibliographie.pdf ]

Mitteilungen der Historischen Vereinigung Wesel

Die Volltexte gibt es als PDFs, allerdings verstehe ich auf Anhieb nicht, was der folgende Vorspruch meint:

“Die Historische Vereinigung Wesel e.V. veröffentlicht seit ihrer Gründung im März 1978 regelmäßig Wissenswertes aus der Geschichte der Stadt Wesel. Ebenso werden aktuelle Vereinsneuigkeiten, Vortragsthemen und -termine bekanntgegeben. Die Mitteilungen werden an die Mitglieder versandt und hier im Internet veröffentlicht. Allerdings wurden die Ausgaben 1 bis 92 eingescannt. Daher sind die Seiten der Hefte nicht in der richtigen Reihenfolge. Sinnvoll ist es daher, sich die entsprechende Datei auszudrucken, um sie problemlos zu lesen. Zum Lesen am Bildschirm muss man sich die Folgeseiten jeweils aus der Datei heraussuchen.
Nach der Nr. 92 wurden die Hefte als Dateien übermittelt und konnte daher in der richtigen Seitenreihenfolge dargestellt werden. Ab Ausgabe Nr. 66 sind die Seitennummern immer fortlaufend von 1 bis … für ein Kalenderjahr.”

http://www.historische-vereinigung-wesel.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4&Itemid=5

#histverein

Historische Vereine in der Schweiz und Open Access

Vor allem in der Kategorie Landesgeschichte stelle ich gelegentlich

http://archiv.twoday.net/topics/Landesgeschichte

Materialien zu digitalen Angeboten von historischen Vereinen zusammen, die mit Volltexten ihrer Veröffentlichung im Netz aufwarten.

In der Schweiz wird die landesgeschichtliche Forschung insbesondere von den vor allem auf Kantonsebene agierenden historischen Vereinen getragen bzw. von deren Zeitschriften.

Das von den wissenschaftlichen Bibliotheken betriebene zentrale Digitalisierungsprojekt http://retro.seals.ch enthält viele solche Vereinszeitschriften, etwa die traditionsreiche Argovia der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, die auf http://retro.seals.ch nicht nur die Argovia (bis 2008), sondern auch das bis 1929 bestehende “Taschenbuch” und die seit 1978 herausgegebenen Beiträge zur Aargauer Geschichte (für Monographien) digitalisieren ließ.

Wenn dereinst die Scans auf

http://www.bodenseebibliotheken.de/zeitschriften.html

sichtbar sein werden, wird es auch auf diesem Portal einige Schweizer Vereinsperiodika geben.

In Planung sind bei http://retro.selas.ch

Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern
1848-1960
Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich
1837-1995

In der Übersicht der Schweizer Digitalisierungsprojekte werden die Schaffhauser Beiträge angekündigt, doch vermutlich wird die Stadtbibliothek Schaffhausen dazu erst in einigen Jahren kommen:

https://www.digicoord.ch/index.php/Digitalisierungsprojekte

Für andere bedeutende Vereinszeitschriften wie die Thurgauer Beiträge oder die St. Galler Mitteilungen gibt es offenbar noch keine Planungen.

Auch wenn es in der Regel eine “moving wall” von einigen Jahren gibt, ist das Modell, dass Vereinszeitschriften in einem zentralen, von Bibliotheken getragenen Portal mit gemeinsamer Volltextsuche aufgrund von OCR professionell online gestellt werden, vorbildlich zu nennen. Dies entlastet die Vereine, die nicht jeweils eine mehr oder minder fachkundige Lösung basteln müssen (wenn sie denn aus eigenem Antrieb überhaupt im Netz digitalisieren wollen), und nützt der Wissenschaft, die einen zentralen Sucheinstieg für die so wichtige Volltextrecherche besitzt.

Was Sichtbarkeit und Volltextrecherche angeht, ist http://retro.seals.ch eindeutig dem auf naturwissenschaftliche Zeitschriften spezialisierten österreichischen Portal (das gleichwohl auch landesgeschichtlich wichtige Periodika enthält) überlegen.

http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit

Neben dem zentralen Portal http://retro.seals.ch unterhalten einige Vereine eigene Volltextangebote. Bisher habe ich folgende recherchiert, wobei ich mich vor allem an der Linkliste

http://www.hvn.ch/dynamic/page.asp?seiid=35

orientierte.

Der Historische Verein des Kantons St. Gallen hat 14, überwiegend moderne Neujahrsblätter (Monographien) als PDFs bereitgestellt:

http://www.hvsg.ch/neujahrsblaetter.php

Darunter auch die Festschrift “150 Jahre Historischer Verein des Kantons St.Gallen” (2009).

Eigentlich kein “historischer” Verein ist der Verein, der das Walliser Jahrbuch trägt, dessen Ausgaben von 2002 bis 2012 im Netz sind:

http://vsjahrbuch.ch/archiv.php

Vereinsmitteilungsblätter, die sich auf Berichte über Vereinsaktivitäten beschränken, sind für die landesgeschichtliche Forschung wenig ergiebig. Aber manchmal enthalten sie auch kürzere historische Beiträge. Dies ist der Fall bei dem Mitteilungsblatt der Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung

http://www.genealogie-zentral.ch/index.php/mitteilungsblatt

Das Jahrbuch der SGFF steht leider nur für Mitglieder zur Verfügung, die Allgemeinheit muss sich mit den Mitteilungsblättern (PDFs) begnügen.

http://www.sgffweb.ch/index.php?option=com_docman&view=docman&Itemid=219&lang=de

Nachtrag: Berner Zeitschrift für Geschichte
http://www.bezg.ch/html/bezg-online (auch bei http://retro.seals.ch, moving wall nur 1 Jahr)

DigiBern mit Vereinspublikationen
http://www.digibern.ch/de/angebot.html

Beitrag zur OAWeek2013

#histverein

NRW-Wissenschaftsministerium unterstützt Verbesserung der Infrastruktur an den Hochschulen mit einer Million Euro

“19 Forscherteams erhalten im Rahmen des Förderprogramms für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften insgesamt eine Million Euro für die Verbesserung der Infrastruktur für die Forschung. Bis Ende 2014 sollen zum Beispiel vom Verfall bedrohte Musikaufnahmen digitalisiert und für die Forschung zugänglich gemacht werden oder eine antike Münzsammlung digital zugänglich gemacht werden. „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler retten Kulturgüter, die sonst für immer verloren wären. Andere bauen Internet-Plattformen auf, mit deren Hilfe eine ganz neue Form der vernetzten Forschung möglich wird. Ich freue mich, dass wir so viele hochkarätige Projekte fördern können”, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze.

Eine mit Wissenschaftlern von außerhalb Nordrhein-Westfalens besetzte Jury hat die Projektvorhaben aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften begutachtet und aus den 35 Anträgen 19 zur Förderung empfohlen. Pro Projekt konnten bis zu 60.000 Euro beantragt werden, wobei sich die Hochschulen mit einem Eigenanteil von mindestens zehn Prozent an den Kosten beteiligen.
Diese Projekte werden gefördert:

Universität Bielefeld, Prof. Dr. Andreas Zick: Dokumentation und Publikation ausgewählter Daten der Konflikt- und Gewaltforschung
Universität Bonn, Prof. Dr. Stephan Conermann: Translation. Die kognitive Aneignung europäischer Schlüsselkonzepte in asiatischen und nahöstlichen Gesellschaften (1860-1945)
Universität Bonn, Prof. Dr. Thomas A. Schmitz: Verarbeitung kritischer Editionen nach TEI-xml zu pdf/print
Hochschule für Musik in Detmold, Prof. Dr. Aristotelis Hadjakos: Aufbau eines digitalen Musikarchivs
Technische Universität Dortmund, Prof. Dr. Wilfried Bos: Linking International Comparative Student Assessments (LINCS)
Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Jeanette Böhme et al: Methodenzentrum Qualitative Bildungsforschung (MzQB)
Kunstakademie Düsseldorf, Prof. Dr. Johannes Myssok: Bilddatenbank zur Geschichte der Kunstakademie Düsseldorf
Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Bruno Bleckmann: Geschichte prägen. Digitalisierung und Open-Access-Publikation der numismatischen Sammlungen
Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Wiebke Petersen: Astadhyayi 2.0 – Plattform zur formalen Analyse von Paninis Astadhyayi
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Prof. Dr. Kalisch: Erfassungs- und Archivierungsplatz historischer Audiomedien
Fernuniversität Hagen, Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch: “Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930-1969” – Online-Archiv
Universität Köln, Prof. Dr. Peter W. Marx: Erfassung der Glasplattennegativ-Sammlung
Universität Köln, Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer: LAZARUS – Langfristige Aufbereitung, Zugänglichkeit und Archivierung universitärer Sammlungen
Universität Münster, Prof. Dr. Thomas Gutmann: Zentrum für die Philosophie des Rechts
Universität Münster, Prof. Dr. Andreas Blödorn: Aufbau der Integralen Mediathek Germanistik
Fachhochschule Niederrhein, Prof. Dr. Burkhart Brückner: Einrichtung und Betrieb eines biographischen Archivs der Psychiatrie und Patientengeschichte
Universität Paderborn, Prof. Dr. B.-M. Schuster: Volltextdigitalisierung der „Staats- und Gelehrte[n] Zeitung des Hamburgischen Unpartheyischen Correspondenten“
Universität Siegen, Prof. Dr. Peter Gendolla: Archiv der deutschsprachigen elektronischen Literatur (ADEL)
Universität Siegen, Prof. Dr. Peter Matussek: “CREATE 2.0: Webbasierte kollaborative Archiv-Infrastruktur zur Unterstützung und nachhaltigen Förderung innovativer Medienforschungen”

Die Förderlinie „Infrastrukturelle Förderung für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften“ ist Teil des geisteswissenschaftlichen Förderprogramms, das erstmals 2012 vom Wissenschaftsministerium aufgelegt wurde. Das Programm soll die Forschung und die Forschungsbedingungen in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften fördern.”

Quelle: Pressemitteilung des NRW-Wissenschaftsministeriums, 24.10.2013

Da wird auffallend viel digital (langzeit)archiviert, ob man einen Blick vom Wissenschaftsministerium hinüber zum Kultusministerium geworfen hat, wo das Projekt DA NRW ähnliche Ziele für das Kulturgut verfolgt?
Die Fördersummen der beiden Siegener Projekte befnden sich bereits im Netz.

Rückschritt für grünen Open Access: Professor Wolfgang Behringer (Saarbrücken) entfernte Volltexte

In meinem Beitrag http://archiv.twoday.net/stories/528987964 nahm ich Bezug auf meine Bestandsaufnahme von 2009, in der es hieß:

“Beispiel einer Wissenschaftlerhomepage auf einem Uni-Server mit vergleichsweise vielen Volltexten:

Publikationen von Wolfgang Behringer
http://www.uni-saarland.de/fak3/behringer/HP/publi.html

2013 gibt es auf der aktuellen universitären Homepage Behringers keinen einzigen Volltext mehr.

2012 sah das noch anders aus:

http://web.archive.org/web/20120118063410/http://www.uni-saarland.de/fak3/behringer/HP/publi.html

Beiträge in Sammelbänden: 13 Volltexte
[Zeitschriften-]Artikel: 6 (1 externer Link, der noch zu einem Volltext führt)
Buchbesprechungen: 4 (genauer 3) Volltexte

Abgesehen von externen Quellen sind davon via Internet Archive übrig geblieben ganze drei

Heinrich Kramers Hexenhammer
http://web.archive.org/web/20050521114337/http://www.uni-saarland.de/fak3/behringer/HP/Hexenhammer.pdf

Bauern-Franz
http://web.archive.org/web/20051026204015/http://www.uni-saarland.de/fak3/behringer/HP/bauernfranz.pdf

1 Rezension
http://web.archive.org/web/20120127185736/http://www.uni-saarland.de/fak3/behringer/HP/pdf_behringer/rez_wuest.pdf

Wie nicht selten versagt der Open-Access-Filter von Bielefelds BASE bei Behringer: Es werden unter http://goo.gl/UmYOqS 3 Beiträge gefunden, davon nur mein Gespräch mit Behringer wirklich OA.

Hinzu kommt noch ein Artikel aus der GWU auf http://historicum.net:

Behringer, Wolfgang: Neun Millionen Hexen. Entstehung, Tradition und Kritik eines populären Mythos, in: http://historicum.net, URL: http://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/826

In Scidok Saarbrücken findet man, wenn man dem Autorenlink folgt, einmal 4 Titel von Behringer http://goo.gl/1P9jfv und einmal 25 http://goo.gl/5xtSfh

Von der 25er-Liste sind 3 veritable Monographien, 11 Aufsätze (der Rest Rezensionen), wobei der Nutzen des Aufsatzes “Zur Geschichte der Hexenforschung” (1994) sich mir nun wirklich nicht erschließt, da für die Wissenschaft nur die 2004 erschienene Überarbeitung sinnvoll wäre. Mit den auf der Instituts-Seite früher vorhandenen Volltexten gibt es, soweit ich sehe, keine Überschneidungen.

Von der Website Behringers gibt es keinen Link zu Scidok, auch nicht in der Veröffentlichungsliste. So erfreulich die 25 Texte in Scidok sind, so unverständlich ist es, dass die seinerzeit auf der Website online gestellten Arbeiten nun bis auf zufällig vom Internet Archive gesicherte drei Beiträge nicht mehr Open Access zur Verfügung stehen.

Beitrag zur OAWeek2013

Open Access und deutschsprachige Geschichtswissenschaft: Sie wird einfach nicht grün

Meine Bestandsaufnahme vom Oktober 2009

http://archiv.twoday.net/stories/6002752

zeigte, dass der “grüne Weg” von Open Access, das Zweitpublizieren bereits gedruckt publizierter Beiträge, in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft kaum verbreitet ist. Daran hat sich so gut wie nichts geändert.

Im August 2013 wurde gemeldet: “The European Commission has released a study confirming the shift towards ‘open access’ for research results. In 2011, over 50% of scientific papers published were made available to readers for free; around twice the rate previously estimated. Open access is seen as a major boost to innovation potential.” Das erscheint mir – auch bezogen auf alle Disziplinen – als übertrieben. Für die Geschichtswissenschaft sind nach meiner Einschätzung etwa 5 bis allerhöchstens 20 % je nach Bereich realistisch.

Das möchte ich mit einigen Daten zu 2011 untermauern.

(1) HZ und ZHF 2011: nur 13 Prozent OA verfügbar

Historische Zeitschrift und Zeitschrift für Historische Forschung betrachte ich als die beiden führenden deutschsprachigen allgemeinen historischen Zeitschriften, wenngleich die ZHF einen deutlichen Schwerpunkt auf der Frühen Neuzeit hat.

Durch Suchen in der Bielefelder Suchmaschine BASE

http://www.base-search.net

sowie in Google Scholar und in der Google-Websuche wurden alle Aufsätze der beiden Zeitschriften von 2011 (nicht: Forschungsberichte und Buchbesprechungen) auf die Existenz einer “grünen” Zweitversion überprüft. Im Vergleich zu den über 20.000 Publikationen in PLoS One (der größten naturwissenschaftlichen Fachzeitschrift, übrigens ein OA Journal) ist der jährliche Ausstoß in beiden Fällen lächerlich gering: 9 Artikel in der ZHF, 22 in zwei Bänden der HZ.

Von den 9 ZHF-Artikeln gibt es von dreien kostenlose Versionen im Netz. Eine war mittels BASE auffindbar, in einem OA-Repositorium, eine (Eibach) wurde nur durch das Sichten der persönlichen Website von Eibach gefunden, eine steht als mit einem Preis ausgezeichneter Artikel im Netz.

Eibach: Das offene Haus
http://www.hist.unibe.ch/unibe/philhist/hist/content/e267/e530/e145144/Eibach_DasoffeneHaus_2011_ger.pdf

Gelder/Hertel: Die Mission des Grafen von Daun in Brüssel 1725: ein Wendepunkt in der Regierung der Österreichischen Niederlande?
http://hdl.handle.net/1854/LU-1974383 (IR der U Gent)

Weber: Die Republik des Adels
http://www.sagw.ch/dms/sagw/preise/nachwuchspreis/artikel/2012_NadirWeber

Von den 22 Beiträgen der HZ konnte nur ein einziger, bei BASE wohl aufgrund der kürzlichen Einstellung (BASE harvestet nur wöchentlich) noch nicht gefundener Titel in Open-Access-Version ermittelt werden:

Oschema: Falsches Spiel
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/15591

4 Artikel von 31 sind 13 %.

(2) OPAC der Regesta Imperii

http://opac.regesta-imperii.de

Diese bibliographische Datenbank betrifft vor allem das Mittelalter und weist – eher lückenhaft – auch Online-Publikationen nach, ärgerlicherweise ohne Kennzeichnung auch lizenzpflichtige Publikationen z.B. in DigiZeitschriften. Da sehr viele Artikel mit dem Jahrhundert verschlagwortet sind, kann man in der Freien Suche Jahrhundert wählen und findet dann mit dem Jahr 2011 2391 Treffer. Davon sind 1757 Aufsätze (in Zeitschriften und Büchern). Und davon werden für 74 Online-Nachweise gegeben. Als Aufsätze zählen auch die Artikel des Historischen Lexikons Bayerns. Inakzeptabel ist, dass ein ZORA-Titel ohne Volltext aufgeführt wird – da die Regesta Imperii nur sehr lückenhaft Online-Nachweise bringen, sollte man beim einzelnen Titel schon eine gewisse Sorgfalt erwarten dürfen.

Die meisten der 74 Artikel sind kostenpflichtig, soweit ich sehe. Ausgewertet habe ich die deutschsprachigen Titel. Es gibt nur 1 grüne Version (Schlotheuber in Hémecht), 3 retrodigitalisierte Artikel aus QFIAB, 2 aus der OA-Zeitschrift Concilium medii aevi und ein mit falschem Link zitierter Beitrag (von Tocci) in einer griechischen OA-Zeitschrift. Aus Gründen der Vergleichbarkeit zähle ich nur den einen Titel, ohne dass ich eine Prozentzahl angeben kann, da man ihn mit der Gesamtzahl der deutschsprachigen Zeitschriftenaufsätze aus 2011 in dieser Datenbank in Verbindung setzen müsste.

Halten wir aber fest: Grün spielt hier eine vernachlässigbare Rolle.

Im OPAC der MGH finden sich sehr häufig PDFs verlinkt. Für 2011 werden 178 Aufsätze verzeichnet, mit dem zusätzlichen Suchwort pdf lassen sich 4 PDF-Versionen (wohl alles eigene Scans der MGH) ermitteln, darunter ein landesgeschichtlicher Zeitschriftenaufsatz (des Bibliotheksleiters). Da die Aufsätze-Einschränkung aber unzuverlässig ist, sind es in Wirklichkeit erheblich mehr.

(3) Jahresberichte für deutsche Geschichte: 0 %

http://jdgdb.bbaw.de/cgi-bin/jdg?lang=de

Nur nach Zeitschriftenaufsätzen 2011 in deutscher Sprache zu suchen geht nicht. Man muss eine Epoche hinzunehmen. Ich wählte die Frühe Neuzeit. Verzeichnet sind 722 Titel. Online-Beiträge zur Frühen Neuzeit in Deutsch gibt es nur 28. Von diesen 28 sind Open Access 2, ein Stammbuch-Katalog und ein Sammelband auf Perspectivia, also kein Zeitschriftenartikel.

Von den 722 Zeitschriftenartikeln in deutscher Sprache zur Frühen Neuzeit sind also genau 0 % OA.

Allerdings ist davon auszugehen, dass die Jahresberichte wesentlich weniger sorgfältig als die Regesta Imperii Online-Nachweise eintragen, und die Regesta Imperii machen nach meinen Erfahrungen schon einen schlechten Job!

(4) Zürichs institutionelles Repositorium ZORA

http://www.zora.uzh.ch

Diesem Angebot habe ich schon viele kritische Beiträge hier gewidmet:

?s=zora+z%C3%BCrich

Im deutschsprachigen Raum ist das für die Geschichtswissenschaft wichtigste universitäre Open-Access-Mandat das von Zürich, da die Züricher Historiker durchaus einen guten Ruf haben. Zu Eprints von Zürcher Historiker 2012:

http://archiv.twoday.net/stories/197331031

Von 238 Beiträgen des Historischen Instituts, was in etwa dem tatsächlichen Gesamt-Output entsprechen dürfte, sind etwa 14 % (34) Open Access. Von den 97 Zeitschriftenartikeln aber nur 10, wobei drei abzuziehen sind, die bereits am Ursprungspublikationsort OA sind. 7 von 97 sind 7 %. Das liegt weit unter der sogenannten spontanen Selbstarchivierungsrate von 25 % und beweist einmal mehr, dass solche Mandate in den Geisteswissenschaften keinen nennenswerten Effekt haben.

Da man Monographien ausklammern kann, kommen die erhöhten Zahlen außerhalb der Zeitschriftenartikel durch Buchbeiträge und Zeitungsartikel zustande, für die man wohl eher Deposit-Rechte von den Verlagen erhält.

(Der Server von ZORA ist nun auch – wie so oft – wieder ausgefallen, weshalb weitere Ausführungen erst einmal nicht möglich sind.)

(5) Fazit

In den Geisteswissenschaften spielen neben den Zeitschriftenartikeln die Monographien und Buchbeiträge eine wichtige Rolle, während sich die Open-Access-Bewegung bisher schwerpunktmäßig auf die in den STM-Disziplinen so wichtigen Zeitschriftenartikel konzentrierte.

Trotzdem sind die Zahlen zu den “grün” verfügbaren Zeitschriftenartikeln interessant. 13 % (HZ/ZHF), 0 % (Jahresberichte) und 7 % (ZORA, exklusiv) ergeben als Durchschnitt etwa 7 %.

Trotz der offenkundigen Begrenzungen dieser kleinen Stichprobe erscheint mir die folgende Hypothese hinreichend wahrscheinlich:

Weniger als 10 % der 2011 erschienenen deutschsprachigen wissenschaftlichen Beiträge aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft sind kostenlos im Netz verfügbar.

Die Existenz retrodigitalisierter frei zugänglicher Zeitschriftenartikel aus 2011 ändert daran wohl nichts. Von den sieben “großen” Zeitschriften mit Angebot an Retrodigitalisaten

https://de.wikiversity.org/wiki/Aufsatzrecherche_in_der_Geschichtswissenschaft#Retrodigitalisierte_Zeitschriften

sind für 2011 erst die Francia und die Schweizerische Zeitschrift für Geschichte verfügbar. Der landesgeschichtliche Bereich ist zu unübersichtlich, um exakte Zahlen nennen zu können, aber von den größeren Zeitschriften gibt es nur ganze wenige, deren Artikel 2011 OA sind. Von http://archiv.twoday.net/stories/239778 etwa ZHG, QFIAB, Baarverein.

Es gibt etliche Zeitschriften mit “delayed Open Access”, aber im geisteswissenschaftlichen Bereich ist man übervorsichtig und nimmt in der Regel eine längere “moving wall” als 2 Jahre.

Genuine OA-Zeitschriften (Zeitenblicke und Concilium medium aevi, letzteres mit 14 Aufsätzen 2011) spielen im deutschsprachigen Raum so gut wie keine Rolle.

Da der Zugang zu Aufsätzen für die Wissenschaftler weit wichtiger ist als der zu Rezensionen, möge man mich mit einem Hinweis auf http://Recensio.net verschonen.

Was die Bereitschaft der Wissenschaftler angeht, in Hochschulschriftenservern dauerhaft “grün” zu archivieren, so bin ich skeptisch. Hier gab es aus meiner Sicht keine größeren Fortschritte.

Mehr verspreche ich mir von http://academia.edu, das für Wissenschaftler als wissenschaftliches Netzwerk attraktiver ist als Repositorien: Man kann Papers ablegen für die Allgemeinheit, anderen “folgen” und problemlos mit ihnen Kontakt aufnehmen, wenn man z.B. eine Auskunft oder ein Paper braucht. Wenn ein bedeutender Historiker wie Peter von Moos dort aktiv ist, dann stimmt das durchaus optimistisch:

http://archiv.twoday.net/stories/498219895

Besser wäre es aus Sicht der OA-Bewegung allemal, die auf persönlichen Homepages oder auf http://Academia.edu, ResearchGate usw. zur Verfügung stehenden Fachbeiträge in Repositorien verfügbar zu haben. Würde libre OA in solchen Angeboten wie http://Academia.edu gefördert, also CC-Lizenzen, könnten Repositorien die dort eingestellten Beiträge problemlos (auch wenn sie mit den restriktiveren Lizenzen CC-BY-NC oder -ND versehen sind) in ihren eigenen Bestand kopieren.

Also ein eher deprimierendes Resümee für OA in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft: “Gold” spielt so gut wie keine Rolle, und auch “grün” ist kaum verbreitet. Einen wesentlichen Fortschritt gegenüber dem Stand von 2009 sehe ich nicht.

Beitrag zur OAWeek2013