Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wanderung nach dem Schlachtfelde von Leipzig im October 1813

Am Sonntag wurde die Leipziger Völkerschlacht 1813 nachgespielt

http://www.spiegel.de/panorama/voelkerschlacht-bei-leipzig-tausende-stellen-napoleons-niederlage-nach-a-928927.html

http://www.leipzig1813.com

https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkerschlacht_bei_Leipzig#Deutsches_Gedenken_an_die_V.C3.B6lkerschlacht

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Historische_Gefechtsdarstellung_der_V%C3%B6lkerschlacht_2013 (187 Bilder)

Schon am Vortag war Leipzig voll von entsprechend Kostümierten, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann.

2013 wurde der Augenzeugenbericht von Carl Bertuch neu herausgegeben. Die Ausgabe ist rezensiert:

http://ifb.bsz-bw.de/bsz380581957rez-1.pdf

Wer das gedruckte Original lesen will, wird bei Google Books fündig:

http://books.google.de/books?id=BeM-AAAAcAAJ
http://books.google.de/books?id=LoRVAAAAcAAJ

Da München für beide Digitalisate organisatorisch verantwortlich zeichnet, ist die Freude extrem getrübt. Die Tafeln sind nicht bzw. nicht angemessen wiedergegeben, die Scanqualität in beiden Fällen nicht gut.

Handyfoto

Dezentral, offen, vernetzt – Überlegungen zum Aufbau eines LOD-basierten FID-Fachinformationssystems

Keine URI:
http://www.b2i.de/fileadmin/dokumente/BFP_Preprints_2013/Preprint-Artikel-2013-AR-2914-Christoph_Pohl.pdf

Pascal Christoph und Adrian Pohl zitieren darin meinen Beitrag:

http://archiv.twoday.net/stories/472713645

LOD = Linked Open Data
FID = Fachinformationsdienst

arbido 2000-2013/2 online

Als vergleichsweise kleine Zunft hat das Archivwesen im deutschsprachigen Raum nur wenige “große” Fachzeitschriften, die überregionale Beiträge von allgemeinem archivfachlichem Interesse veröffentlichen.

Das traditionsreichste deutsche Organ ist die seit 1876 erscheinende Archivalische Zeitschrift, die sich bisher erfolgreich gegen jede Art von Open Access sperrt. Mit US-Proxy kann man die Jahrgänge bis 1914 einsehen:

https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Geschichtswissenschaft)#201051-3

Der Archivar erschien ab 1947. Die Bände von 1970 bis 2004 sind in HathiTrust verfügbar (dank des VdA für die Allgemeinheit freigeschaltet). Ab 1999 dokumentiert die Website des Landesarchivs NRW den Heftinhalt:

http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2013/index.html

Obwohl hier aus dem Rahmen fallend, da eine regionale Publikation, sei auf das komplette Archiv der Archivpflege in Westfalen-Lippe hingewiesen:

http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Publikationen/Archivpflege_Westfalen-Lippe

Der Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare hat die Bände seiner seit 1969 publizierten Fachzeitschrift “Scrinium” von 2006 bis 2012 ins Netz gestellt.

http://www.voea.at/scrinium.html

Wichtigstes Publikationsorgan des Österreichischen Staatsarchivs sind die „Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs“ (MÖStA), von denen kein einziger Band im Netz ist.

In der Schweiz gibt es eine gemeinsame Publikation von Bibliotheks- und Dokumentationswesen einerseits und Archivwesen andererseits: arbido, Ein großer Schritt voran ist die Mitteilung:

“Im Interesse und auf Wunsch unserer Mitglieder stellen VSA und BIS als Herausgeber der Fachzeitschrift arbido die Nummern ab dem Jahr 2000 in digitalisierter Form zur Verfügung. Die zukünftigen Ausgaben werden ebenfalls digital auf der Webseite http://www.arbido.ch publiziert, mit Ausnahme der jeweils aktuellen Printversion.”

http://www.arbido.ch/de/arbido_print_archiv.php?m=2&s=1

2013/3 ist demzufolge noch nicht online.

Beitrag zur OAWeek2013

Suchen mit der Dewey-Dezimalklassifikation

http://deweysearchde.pansoft.de

Leider fehlt eine Verknüpfung mit der GND, soweit im Einzelfall möglich. ist nur etwas für Bibliothekare, da der Wert doch extrem beschränkt ist, wenn man bei der Suche nach Schwabenkrieg zwar eine Systemstelle findet, zu dieser aber nur allgemeine Titel zur Schweizer Geschichte in der DNB und den Verbünden nachgewiesen werden.

IFLA's institutional repository

http://library.ifla.org

The International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) is the leading international body representing the interests of library and information services and their users.

Der Schriftenserver enthält IFLA-Fachpublikationen Open Access (meist nur gratis, nicht libre).

Beitrag zur OAWeek2013

Raubgut in pfälzischen Schulbibliotheken

Bartels, Nicole; Kulbe, Nadine. „Provenienzforschung an der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer: Die Suche nach NS-Raubgut am Beispiel pfälzischer Schulbibliotheken“. bibliotheken heute 9 (2013) H.2. S.90-92

http://www.lbz-rlp.de/fileadmin/user_upload/LBZ/Publikationen/bibliotheken%20heute/bibliotheken-heute13-2.pdf
[30.11.2021
https://web.archive.org/web/20140629035442/http://www.lbz-rlp.de:80/fileadmin/user_upload/LBZ/Publikationen/bibliotheken%20heute/bibliotheken-heute13-2.pdf = https://www.edoweb-rlp.de/resource/edoweb:5281115/data]

Katalog der Inkunabeln der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Geschichte der Medizin und des Stadtarchivs Heidelberg

Der von Armin Schlechter und Ludwig Ries erstellte, 2009 gedruckte Katalog ist jetzt online, worauf uns Frau Effinger freundlicherweise hinweist – in der Tat ein beachtlicher Beitrag zur OA-Woche!

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/15579

Bisher war nur ein Teil der Inhalte über INKA recherchierbar:

http://www.inka.uni-tuebingen.de

Nun nachlesbar sind die wichtigen Ausführungen zu den historischen Provenienzen:

Klösterliche und bischöfliche Bibliotheken . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Allerheiligen, Prämonstratenser (Ortenaukreis) . . . . . . . . . 9
Bruchsal, Bibliothek der Speyerer Bischöfe (Landkreis Karlsruhe) . . 11
Ettenheimmünster, Benediktiner (Ortenaukreis) . . . . . . . . . 12
Gengenbach, Benediktiner (Ortenaukreis) . . . . . . . . . . . 14
Lichtenthal, Zisterzienserinnen (Stadt Baden-Baden) . . . . . . . 17
Petershausen, Benediktiner (Kreis Konstanz) . . . . . . . . . . 20
Bibliothek Sebastian Bider (Biderb) . . . . . . . . . . . . . . 27
Die Bibliothek von Johannes Fabri sowie Johannes, Abraham und
Johann Jakob Mirgel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Reichenau, Benediktiner (Kreis Konstanz) . . . . . . . . . . . 31
Salem, Zisterzienser (Bodenseekreis) . . . . . . . . . . . . . . 32
Personalvorprovenienzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Schuttern, Benediktiner (Ortenaukreis) . . . . . . . . . . . . . 59
Schwarzach, Benediktiner (Ortenaukreis) . . . . . . . . . . . . 65
Historische Hof- und Universitätsbibliotheken . . . . . . . . . . . 67
Heidelberg, Bibliotheca Palatina . . . . . . . . . . . . . . . 67
Mannheim, Hofbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Neuburg, Hofbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Gelehrten- und Schulbibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Johann Georg Graevius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Konstanz, Bibliothek des Heinrich-Suso-Gymnasiums . . . . . . . 76
Sekundäre Fonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
München, Bayerische Staatsbibliothek . . . . . . . . . . . . . 78
Würzburg, Universitätsbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . 78
Sonstige Provenienzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Beitrag zur OAWeek2013

Klimpel über: Die verbreitetsten Missverständnisse zu freien Lizenzen

http://pb21.de/2013/09/pb020-die-verbreitetsten-missverstaendnisse-zu-freien-lizenzen

Auch in vermeintlich klaren Kontexten wie in einer Schule oder in einem Museum kann die NC-Auflage zu Schwierigkeiten führen. Klimpel bilanziert: „Man muss davon ausgehen, dass 90% aller Lizensierungen nach dem NC-Modul unter falschen Voraussetzungen passieren.“ Die NC-Einschränkung treffe dabei häufig die Falschen. „Ich plädiere dafür, sich sehr genau zu überlegen, welche Einschränkungen man gibt.“ Häufig gebe es gar keine Rechtfertigung für Einschränkungen, mit denen „man eine Menge von Nutzungen einschränkt, die man vielleicht gerade gewollt hat. Sie schrecken genau die Leute ab, von denen sie eine Verbreitung wollen. Und diejenigen, deren Nutzung einem nicht behagt, lassen sich nicht davon abschrecken.“

Beitrag zur OAWeek2013

Bodenseezeitschriften endlich digital?

http://www.bodenseebibliotheken.de/zeitschriften.html

Ich und mein Speichellecker Ladislaus AKA Buchhändler P. aus R. haben schon seit Jahren gemosert, dass sich in Sachen Digitalisierungsprojekt der Bodensee-Bibliotheken nüscht tut.

http://archiv.twoday.net/stories/3439527 m.w.N. (2007, 2009)

Nun sollen etliche Zeitschriften, darunter auch die wichtigen Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensees bis 2011, online sein. Aber ich sehe kein einziges Digitalisat, nämlich keine einzige Bilddatei (getestet Chrome und FF)!

Via
https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog77-html

Update: Angebot geht wieder
http://archiv.twoday.net/stories/528988632

Wieder höchst ergiebig: ZKBW-Dialog

Lesen!

https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog77-html

Archivalia ist regelmäßig darin vertreten, so auch hier:

Zitieren von Online-Quellen

Klaus Graf hat in seinen Archivalia-Blog einen Text gestellt, der konkrete Empfehlungen gibt, wie Online-Quellen zu zitieren sind bzw. wie „aus einer Zeichenfolge, die als Name eines digitalen Objekts angegeben wird, mittels eines Resolvers“ ein anklickbarer Link gemacht werden kann und „URLs sinnvoll zu kürzen (sind) oder überhaupt eine zitierfähige URL“ ermittelt werden kann. Der Blog-Eintrag steht unter http://archiv.twoday.net/stories/16539613 zum Abruf bereit.

Was soll der Scheiss, Christoph Deeg?

deeg_proll

Manche digitalen Blähungen sollte man wirklich auf sich beruhen lassen. Es ist Herrn Deeg unbenommen, mich als INETBIB-Querulant zu charakterisieren, aber dass ich einen Beitrag von ihm kommentiere, ohne ihn gelesen zu haben, geht gegen meine Blogger-Ehre. Ich erinnere mich nicht, einen Beitrag von ihm in letzter Zeit kommentiert zu haben und habe dazu auch vergeblich in Google recherchiert. Überhaupt kommentiere ich nie Beiträge, die ich nicht wenigstens ansatzweise gelesen habe und 99,9 % aller vernünftigen Menschen und Blogger verfahren genauso.

Vermutlich geht es um:

http://archiv.twoday.net/stories/516216612

Meine Überschrift zitiert (unter Weglassung von zwei weiteren Ausrufezeichen) den Titel seines Beitrags, dessen Link ich lediglich mitteilte und den ich mit “Provokantes” bewertete, was ja auch aufgrund des Kommentars einer Schulbibliothekarin hier im Blog ja fast als objektive Beschreibung gelten kann. Ich wollte diesem unbedeutenden Social-Media-Fuzzy, den ich persönlich nur von der Speyerer Social-Media-Tagung kenne und mit dem ich auch meiner Erinnerung nach nie aneinandergeraten bin, für seine anregenden und diskussionswürdigen Gedanken ein anderes Forum in Form der nicht geringen Archivalia-Leserschaft verschaffen. Außerdem habe ich die “Schwächen der Onleihe” erwähnt. Es ist Tatsache, dass Deeg sich in seinem Beitrag dazu geäußert hat.

So what? Hätte ich die zwei Ausrufezeichen noch ergänzen und das Ganze in Anführungszeichen setzen sollen? Hätte ich beflissen “Deeg meint das aber gar nicht so” hinzusetzen sollen? Hätte ich auf das Etikett “Provokantes” verzichten sollen?

Deeg sagt dazu nix, er begeht einfach Rufmord. [Umgehende Klärung des Sachverhalts in den Kommentaren, wofür ich Herrn Deeg danke.]

Wenn das Thema zur Seminarform wird – ein Erfahrungsbericht aus der digitalen Kunstgeschichte

http://redaktionsblog.hypotheses.org/1713

An dem Seminar war auch ich mit einem Beitrag beteiligt und fand es eindrucksvoll, wie gut die Diskussion mit der entfernten Gruppe funktionierte.

Der Titel meines Referats

„Was sind das nur für erbärmliche Kleingeister!“ – Über Bildrechte, Wasserzeichen und die Befreiung von Kulturgut

stammt nicht von mir und bezieht sich auf

http://archiv.twoday.net/stories/49611678

Internationale Open Access Week hat begonnen

Aus INETBIB:

“On Mon, 21 Oct 2013 13:58:40 +0200
NOWAKCOM – Mathias Nowak
wrote:
> Liebe Liste,
>
> unter folgendem Link kann der neue Band kostenfrei im
> PDF-Format heruntergeladen werden:
>
http://www.norbert-klatt.de/product_info.php?products_id=31

Das ist ein guter Auftakt für die heute beginnende
Open-Access-Woche, die leider von deutschsprachigen
Institutionen weitgehend ignoriert wird.

Ideen:

http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week/ideen_und_materialien

Auch kurzfristig ist es noch moeglich, ein bisschen fuer
Open Access zu tun, wenn bisher keine Aktivitaeten geplant
sind. Sie koennen hinter dem Logo mit englischsprachigem
Schriftzug

http://blogs.tib-hannover.de/openaccess/files/2012/09/oaweek120x240.jpg

auf der Hauptseite einen Link zu einer bereits bestehenden
Open-Access-Informationsseite legen, die entweder auf Ihrem
eigenen Server oder im Netz (z.B: http://open-access.net)
vorhanden ist.

Die TIB verwendet leider nicht das offizielle Logo der
Woche auf ihrer Startseite, obwohl es zwei Eintraege dazu
gibt, die aber durch ihre Gestaltung nicht auffallen. Ich
sehe ueberhaupt nicht ein, wieso rechts unten nicht die
OA-“Hausfarben”, sondern eine blaue Farbgestaltung gewaehlt
wurde. Nicht umsonst gibt es einen “Wiedererkennungseffekt”
durch das Logo mit dem offenen Schloss und der Farbe
Orange.

Ich finde es ein Unding, dass noch nicht einmal auf der
Startseite von http://Open-Access.net das Logo der OA-Woche
erscheint.

Die Universitaetsbibliotheken Goettingen und Konstanz haben
die OA-Week auf der Startseite, erwartungsgemaess, waehrend
dies bei den drei grossen traditionsreichen
baden-wuerttembergischen Hochschulbibliotheken Freiburg,
Tuebingen und Heidelberg NICHT der Fall ist.

Klaus Graf”

Zur Open-Access-Woche 2012 in Archivalia:

http://archiv.twoday.net/stories/197330739
http://archiv.twoday.net/stories/172011655 (Links zu früheren Jahren)

Beitrag zur OAWeek2013

?s=oaweek2013