Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archäologische Informationen im Open Access

“Als eine der ersten Fachzeitschriften haben die Archäologischen Informationen nun die Umstellung auf open access vollzogen. Sie haben dabei eine wichtige Vorreiterrolle, denn angesichts schrumpfender Bibliotheksetats (und steigender Preise für Zeitschriftenabos) koppelt die Archäologie bei einem Festhalten an ausschließlicher Printpublikation (z.B. Germania) oder einem Bezahlmodell (wie bei der Praehistorischen Zeitschrift) die Mehrzahl der im Fach tätigen Wissenschaftler von Neuerscheinungen ab. Außerhalb der Universitäten sind online-Angebote von Verlagen nur gegen häufig horrende Preise zugänglich, die sich eine Denkmalpflege angesichts andauernder Kürzungen kaum leisten kann.”

Es geht spannend weiter:
http://archaeologik.blogspot.de/2013/10/archaologische-informationen-im-open.html

Siehe dazu
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/ojs/index.php/arch-inf
http://www.dguf.de/fileadmin/AI/ArchInf-EV_Siegmund.pdf (Pflichtletüre für alle Zeitschriftenherausgeber!)

Archiv Frau und Musik in Gefahr

“Sehr geehrte Damen und Herren,****

das Archiv Frau und Musik ist eine wichtige internationale Forschungsstätte
und eine weltweit einmalige Einrichtung. In den letzten Jahren wurde das
Archiv von der Stadt Frankfurt mitfinanziert.****

Ab 2014 plant der Magistrat der Stadt eine Einstellung der gesamten
institutionellen Förderung für das Archiv Frau und Musik! Die Weiterführung
und Sicherung der jahrelangen erfolgreichen Arbeit ist durch diese
Kürzungen akut bedroht.****

** **

Unterstützen Sie das Archiv Frau und Musik damit die Zukunft dieser
Einrichtung gesichert werden kann! ****

Unterzeichen Sie unsere Online-Petition unter:****

https://www.openpetition.de/petition/online/keine-einstellung-der-foerderung-fuer-das-archiv-frau-und-musik-durch-die-stadt-frankfurt-am-main
****

** **

Bitte leiten Sie den Link der Petition auch weiter.****

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!****

** **

Mit der Petition appellieren wir an die Stadtverordneten der Stadt
Frankfurt, die vorgesehene Streichung der Finanzmittel für das Archiv
zurück zu nehmen und damit den Entwurf des Haushaltsplans für 2014 nicht in
dieser Form zu verabschieden!****

** **

Seit über 30 Jahren widmet sich das Archiv der Förderung von
Komponistinnen, ihrer Arbeit und ihrer Werke. Das Archiv ist fester
Bestandteil der kulturellen Landschaft und leistet mit der Sammlung,
Sicherung und Veröffentlichung der kreativen Leistungen von Komponistinnen
einen wichtigen kulturpolitischen Beitrag.****

Sein Bestand umfasst mehr als 20.000 Medieneinheiten. Neben
Notenhandschriften und -drucken vom 9. Jahrhundert bis heute befinden sich
im Archiv Vor- und Nachlässe, Sekundärliteratur sowie Ton- und Bildträger.
Es findet eine Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen
Einrichtungen statt, die sich in allen Bereichen der Musik engagieren und
mit Fragen der Genderforschung auseinandersetzen.****

Die herausgegebene Zeitschrift VivaVoce ist die einzige deutsche
Fachzeitschrift zum Thema Komponistinnen und Interpretinnen.****

** **

Zu weiteren Fragen können Sie mich gerne kontaktieren.****

** **

Mit freundlichen Grüßen****

Lydia Hasselbach****

Wissenschaftliche Leitung****

Archiv Frau und Musik****

Heinrich-Hoffmann-Str. 3
60528 Frankfurt am Main
hasselbach@archiv-frau-musik.de
Tel.: +49-(0)69 – 95 92 86 85
Fax: +49-(0)69 – 95 92 86 90
http://www.archiv-frau-musik.de **** ” (INETBIB)

Unfähige Jugendschutzfilter

Alvar Freude hat sich amtlich anerkannte Jugendschutzfilter näher angeschaut:

http://ak-zensur.de/2013/10/griff-ins-klo.html

“Ich frage mich allerdings, wie die getestet wurden, denn das Verhalten der Programme ist eine einzige Katastophe: nicht nur, dass sie wie zu erwarten tausende offensichtlich jugendgefährdende Webseiten durchlassen. Sie blockieren auch tausende harmlose Webseiten.

So hält der Filter der Telekom http://test.de, http://netzpolitik.org, http://heise.de, http://chefkoch.de, http://blogspot.com und vieles mehr für so jugendgefährdend, dass man das 15-Jährigen nicht zumuten kann. Alles mit HTTPS (Verschlüsselung) wird standardmäßig gleich geblockt – in Zeiten von NSA-Überwachung eine interessante Vorstellung.”

Beata Haberilla eremita

Was hat es mit dieser Seligen auf sich, die Jakob Mennels Schrift über die Gründung von Mehrerau

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6078

nennt?

Digitalisat von Mennels Werk:

http://www.vorarlberg.at/pdf/vlaklostermehrerauhs152.pdf

Mennel im Heiligen-Anhang seiner Konstanzer Bischofsgeschichte:
http://books.google.de/books?id=_kdDAAAAcAAJ&pg=PA722-IA5

Zu Mennel und den Mehrerauer Quellen Niederstätter in Montfort 2008
http://www.vorarlberg.at/pdf/niederstaetter_konstrukti.pdf

Mit habarilla findet man im Netz nichts Einschlägiges, wohl aber mit Haberilla bzw. Habrilia.

Von besonderem Wert sind die Ausführungen P. Kolumban Spahrs zur Bau- und Kunstgeschichte der Mehrerauer Klosterkirche von 1961 (S. 2f.):

http://www.altmehrerauer.at/MG/MG%20NF%20015.pdf

(Weitere Digitalisate der Mehrerauer Grüße, eine Fundgrube zur Mehrerauer Klostergeschichte:

http://www.altmehrerauer.at/downloads.asp )

Zu Daniel Feldners Beitrag für die Acta Sanctorum:

http://books.google.de/books?id=kM41WNy4k6YC&pg=PA157

Acta Sanctorum Jan. Bd. 2:
http://books.google.de/books?id=D8o-AAAAcAAJ&pg=PA1033

Stadlers Heiligenlexikon zu Haberilla:

http://www.zeno.org/nid/20002973502

Burgeners Helvetia Sancta
http://books.google.de/books?id=g6DDOuxOi3IC&pg=PA298

Niederstätter verweist aber auf die zwei jetzt maßgeblichen Aufsätze Burmeisters zu Haberilla (Haberilia) in Montfort 2000 mit Nachträgen 2001
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=mft&datum=20000003&seite=00000361&zoom=3
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=mft&datum=20010003&seite=00000064&zoom=3