Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Exlibris der Gräflich vom Hagen'schen Majoratsbibliothek

Exlibris der Gräflich vom Hagen’schen Majorats-bibliothek Möckern

Zu Möckern in Sachsen-Anhalt
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6ckern

Bücher der Bibliothek wurden vom Zentralantiquariat der DDR verscherbelt und landeten in der UB Bochum:

http://fabian.sub.uni-goettingen.de/?Universitaetsbibliothek_(Bochum)

In Meiers zu Eissen Machwerk “Der Bücherraub in der DDR”(2007) gibt es keinen Eintrag dazu.

http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd16/content/pageview/1114616

Agrarkultur

http://www.agrarkulturerbe.de

Ich halte ziemlich wenig von der Datenbank, die eine Gesamtaufnahme so ziemlich aller deutschen Museen und anderen Institutionen, die sich mit ländlicher Geschichte auseinandersetzen, bieten will. Die Inhalte werden viel zu unübersichtlich und benutzerfeindlich präsentiert, von der Verlinkung von Websites hat man auch noch nichts gehört. Aber wenigstens verdanke ich dieser umfangreichen Datenbank die Kenntnis eines mir noch nicht bekannten Bopfinger Kleinods, eines privaten Apothekenmuseums:

http://www.reichsstadt-apotheke-bopfingen.de/–allgemein/Die-historische-Kraeuterkammer-der-Reichsstadt—Apotheke-70245.html

So sind sie die Genealogen: CD ist "vergriffen", bitte nicht mehr bestellen

http://www.gf-franken.de/publik_frm.html

Mit Open-Access haben es die Genealogen ja nicht so. Eifersüchtig achten die allermeisten genealogischen Vereine darauf, dass Außenstehende nichts von ihren Publikationen gratis abgreifen können. Statt die CD

Karl Heinz Keller / Werner Wilhelm Schnabel / Wilhelm Veeh (Bearb.):
Kärntner Migranten des 16. und 17. Jahrhunderts.
Ein personengeschichtlicher Index.

Nürnberg 2011 (gff digital – Reihe B: Personengeschichtliche Datenbanken, 1). (CD-ROM)

halt ins Internet zu stellen, wird sie als vergriffen bezeichnet, was nicht nur Tech-Freaks gelinde gesagt doch ein wenig verwundert. Da kommt es ja wohl kaum auf ein aufwändiges Booklet oder ein tolles Coverbild an, sondern auf die Daten und die kann man ja verlustfrei auf einen CD-Rohling kopieren. Ich warte nun darauf, auf der Seite eines genealogischen Vereins folgende Inschrift zu lesen:

DIESE INTERNESEITE IST VERGRIFFEN. BITTE NICHT MEHR ANKLICKEN.

Schilda ist überall.

Praxis der Feld- und Geländebegehung

http://www.gesellschaft-fuer-archaeologie.de/VEREINE-HEIMATPFLEGE-ARBEITSKREISE/5_0_ehrenamt.php

“Wir freuen uns sehr, dass die aus dem Modellprojekt heraus erarbeitete Schulung zur „Praxis der Feld- und Geländebegehung“ mittlerweile in Form eines wissenschaftlichen Beitrags veröffentlicht wurde (R. Obst, Theorie und Praxis der Feld- und Geländebegehung. In: A. Bräunling/J. Haidn/K. Notz (Hrsg.), Archäologie im Dachauer Land 2008-2010. Aktionen, Berichte und Forschungsergebnisse (Dachau 2011) 23-56).
Damit liegt die erste detaillierte Handreichung für archäologische Laien zu diesem grundlegenden Thema im deutschsprachigen Raum vor.
Gerne stellen wir Ihnen hier den wissenschaftlichen Beitrag zur Verfügung (pdf, ca. 3 MB).”

Ziemlich sinnfrei ist, das PDF nicht mit der ursprünglichen Seitenzählung auszustatten.

Neue Inhalte auf Inschriften.net

http://www.inschriften.net

Mit dem Band über den Rems-Murr-Kreis ist nun auch ein baden-württembergischer Band online. Während aber der Band Bad Kreuznach (von Nikitsch) erstmals in der Geschichte des Projekts zahlreiche Ergänzungen und Korrekturen enthält

http://www.inschriften.net/landkreis-bad-kreuznach/einleitung.html

hat man bei dem von Drös et al. zu verantwortenden Band noch nicht einmal einen minimalen Aufwand getrieben, auf Nachträge hinzuweisen. Ich denke da natürlich vor allem an meine umfangreiche und weiterführende Rezension

http://archiv.twoday.net/stories/38735149

Ich darf an meine Forderung erinnern, Nachträge zentral zu sammeln:

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5502

Ebenfalls neu: die beiden Bände über Aachen (Stadt und Dom), zu den Inschriften von Braunschweig und Osnabrück sowie ein Aufsatz zu den Inschriften von Kloster Mariental in Helmstedt:

http://www.inschriften.net/kloster-mariental/einleitung.html

Unverständlich ist, wieso kein Link auf das Digitalisat

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042647

gesetzt wurde.

#epigraphik

Muss dieses grauenhafte Icon wirklich sein, um Nachträge anzuzeigen?

Dorf – Stadt – Kulturlandschaft

Dr. Thomas Gunzelmann, Dipl. Geograph, Hauptkonservator am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege betreibt seit 2003 eine Website, auf der auch etliche seiner Publikationen im Volltext unter “Downloads” zu finden sind.

http://thomas-gunzelmann.net/downloads

Schade, dass der 2003 angekündigte Download

http://thomas-gunzelmann.net/2003/11

einer entlegenen Broschüre zum Zisterzienser Ägidius Baumann nicht mehr verfügbar ist!

Auch das Internet Archive hilft hier nicht weiter.

Update: Ist er doch
http://thomas-gunzelmann.net/dateien/aegidi2.pdf (Danke an Herrn Gunzelmann für den Hinweis)

Noch nicht einmal die Archivfaltblätter des Stadtarchivs Bamberg sind kostenlos im Netz

Die kosten ja auch eine Schutzgebühr (0,50 bis 1,50 Euro):

http://www.bamberg.de/stadtarchiv/veroeffe/veroeffe.htm

Da fragt man sich, welcher Teufel die Archivleitung geritten haben mag, die Publikation von Christoph Meinel: Schadensbilder und Schadensmanagement bei audiovisuellen Datenträgern (2007) mit knapp 90 Seiten gratis als PDF bereitzustellen. Der KVK weist diese Publikation als elektronische übrigens nicht nach.

Rezensionen aus der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben

Die neue Facebookseite (liken!) des histbav-Blogs

https://www.facebook.com/pages/Geschichte-Bayerns/149738265228638
[ https://www.facebook.com/HistBav ]

weist auf das Rezensionsangebot der ZHVS hin. 2 (in Worten: zwei) Rezensionen zum Jahrgang 2014 sind abrufbar:

http://hv-schwaben.de/zeitschrift/zeits106.shtml

Wie man diese Seite finden soll, ist rätselhaft, da sie auf

http://hv-schwaben.de/zeitschrift/index.shtml

nicht verlinkt ist.

[Update 2015: Die Seite ist futsch, ältere Rezensionen werden offenbar gelöscht.]

Ceterum censeo: Es ist ein Unding, dass http://Recensio.net die landesgeschichtlichen Zeitschriften nach wie vor aussperrt.

#histverein

Archive in der Krise: Stadtarchiv Leipzig

“Irgendjemand verkündete jüngst, der Neubau des Leipziger Stadtarchivs würde ein Opfer der notwendigen Kürzungen im Haushalt 2014. Aber das würde unterstellen, der Haushalt 2014 wäre eine Überraschung und die Verwaltungsspitze hätte nicht erwartet, dass 2014 auf einmal ein 40- oder 90-Millionen-Euro-Loch aufklaffen würde. Hat sie aber doch. Schon 2012 wurde der Neubau des Stadtarchivs von der Umsetzungsliste gestrichen. Nur in den Fachausschüssen glaubte man wohl noch an ein Wunder. ….” so Ralf Julke in der Leipziger Internet-Zeitung. Nun soll erneut ein Fabrikgebäude angemietet werden ….

Nachlass von El Lissitzky geht nach Hannover

“Der private Nachlass des russischen Avantgarde-Künstlers El Lissitzky (1890-1941) und seiner Frau Sophie Lissitzky-Küppers (1891-1978) geht an das Sprengel Museum Hannover. Dabei handelt es sich um Hunderte Fotografien, Briefe, Manuskripte, aber auch Collagen und Zeichnungen. Die Dokumente sollen jetzt systematisch erfasst und wissenschaftlich aufgearbeitet werden. ….”
Quelle: 3sat, News vom Freitag, 11.10.2013