Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verrottetes Bibliothekswesen: Pflichtexemplarbibliothek katalogisiert in keinem Verbund

Auch ich lerne nie aus und hätte diesen unglaublichen Schwachsinn nie für möglich gehalten: Die Bestände einer deutschen regionalen Pflichtexemplarbibliothek, der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (angeblich Mitglied im KOBV laut Website), sind nicht im KOBV-OPAC auffindbar, anscheinend nur im eigenen OPAC

http://bibliothek.potsdam.de

Also auch nicht im Verbundkatalog der öffentlichen Bibliotheken VÖB Brandenburg

http://www.oe-bibliotheken-brandenburg.de/content/index.html

Dies als Nachtrag zu:
http://archiv.twoday.net/stories/444868242

Profilierung der Kommunalarchive – Buch kaum in Bibliotheken vertreten

Profilierung der Kommunalarchive durch Historische Bildungsarbeit : Beiträge des 18. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) in Wolfsburg vom 9. – 11. November 2009 / Marcus Stumpf / Katharina Tiemann (Hg.). – Münster, 2010. – 119 S. : Abb. – ISBN 978-3-936258-12-7 / 9 €

Laut KVK vorhanden in Deutschland (die Spiegelstriche beziehen sich auf nicht-archivische Standorte).

GBV
Staatsarchiv Hamburg
– Stadtbibliothek Braunschweig
– UB Kiel
– HAB Wolfenbüttel
– zusätzlich (ÖVK) Stadtbibliothek Mühlhausen
(NICHT in Göttingen, Bremen, Halle usw.)

SWB
Kreisarchiv Balingen
Stadtarchiv Pforzheim
Stadtarchiv Stuttgart
Stadtarchiv/Staatsarchiv Wertheim
(KEINE Universitäts- und Landesbibliothek)

HEBIS
Stadtarchiv Bad Homburg
Archivschule Marburg
– UB Gießen
– DNB Frankfurt (auch in Leipzig)

KOBV, SB Berlin
FH Potsdam
– SB Berlin

BVB
Stadtarchiv München
– SB München

HBZ
Stadtarchiv Solingen
– ULB Münster
(KEINE wissenschaftliche Bibliothek im Rheinland/Ruhrgebiet oder in Ostwestfalen)

Hinzu kommen etliche Exemplare in Stadtarchiven, die nicht über die Verbundkataloge ermittelbar sind. Für NRW habe ich einige größere Archiv-OPACs, die mir bekannt sind, überprüft:

Bielefeld, Landesgeschichtliche Bibliothek: ja
https://www1.stadtbibliothek-bielefeld.de/webopac/index.asp?detmediennr=2

Düsseldorfer Kulturinstitute (mit Stadtarchiv): nein
http://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/service/webopac1.shtml

Landesbehörden NRW (Landesarchiv-Standorte): nein!!!!
http://bvlb.nrw.de/webopac
(andere Bände der Reihe sind vorhanden)

LWL: 3 Exemplare (Archivamt, Regionalgeschichte, Medienzentrum)
http://www.lwl.org/opac/webopac/index.asp
was ja zu erwarten war
Landschaftsverband Rheinland in Brauweiler: ja
http://uri.gbv.de/database/opac-de-bo1

Münster, Stadtarchiv: ja
http://cqnt010.citeq.de/wopac47/index.asp?DB=biblio10_47

In deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken ist die Publikation höchst spärlich vorhanden – und das obwohl sie wirklich sehr preiswert ist. Schlicht und einfach unverständlich ist, dass sie in keiner NRW-Landesarchiv-Bibliothek vertreten ist.

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/444868242

Von Abandon bis Zwangs-Cours

Wer nicht bei dem LWL für 8 Teuro zuschlagen möchte

Die Amtssprache : Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter. – Münster, 2004. – 185 S. – ISBN 3-936258-04-X / 8 €

kann ja mal schauen, ob die Ausgabe von 1892 ausreichend ist:

https://archive.org/details/dieamtssprachev00brungoog

Der Verfasser war Landgerichtsrat in Torgau und lebte 1850-1921, wie ich

http://genforum.genealogy.com/germany/messages/4386.html
http://books.google.de/books?id=jUAzAAAAIAAJ&q=“karl+bruns”+torgau

entnehme.

Update: Ausgabe von 1901

http://histbest.ub.uni-leipzig.de/receive/UBLHistBestCBU_cbu_00001792

Häme für die deutsche Huffington-Post

http://www.huffingtonpost.de

Im Netz überwiegt die Häme, siehe etwa
http://uffingtonpost.tumblr.com
http://www.basicthinking.de/blog/2013/10/10/start-der-deutschen-huffington-post-das-netz-reagiert-mit-spott-skepsis-und-ein-wenig-zuneigung

Zur Ausbeutung der Mitarbeiter:
http://www.internet-law.de/2013/10/viel-diskutiert-der-start-der-deutschen-huffington-post.html

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/huffington-post-in-deutschland-bei-ihr-schreiben-unbezahlte-fuer-gelangweilte-12609375.html

Satire von http://www.der-postillon.com

Die Geburt des Archivs

Das so betitelte neue Buch von Markus Friedrich (bei Oldenbourg) lag mir noch nicht vor.

Ein Archiv ist, was Menschen sich als Archiv denken: eine Schachtel mit der Aufschrift “Archiv”, eine Schatzkammer mit goldenen Kladden. Markus Friedrich schreibt erstmals die Geschichte des Archivs als eine Geschichte unserer Wissenskultur. An der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit wuchs europaweit die Idee, Dokumente an einem festen Ort aufzuheben. Hatte man zuvor die wichtigsten Papierstücke auf Reisen mit sich geführt, gründeten nun viele Fürsten, aber auch Kirchen und Klöster ihre eigenen Archive. Die Geschichte der Archive ist aber nicht nur eine des Bewahrens: Archive sind auch Orte des Vergessens und der Zerstörung. Feuer richteten verheerende Schäden an, aber auch Wasser und Feuchtigkeit. Und je mehr Dokumente aufbewahrt wurden, desto größer wurden die Probleme bei der Ordnung, Verwaltung und Benutzung der Dokumente, bis schließlich nicht nur das Archiv, sondern auch die Figur des Archivars geboren war.

Inhaltsverzeichnis:
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a20_1/apache_media/JDS7FVG1298413MLN97L5V11LANQ8H.pdf

#Archive20: Das digitale Historische Archiv Köln kündigt Transkriptions-Tool an

“Wir entwickeln derzeit verschiedene Tools, die das Arbeiten mit Digitalisaten im DHAK deutlich komfortabler machen werden. Eines davon, das wir Ihnen heute vorab schon einmal vorstellen wollen und das sich derzeit in der Programmierung befindet, ist das Transkriptions-Tool. Hier werden Sie zukünftig die Möglichkeit haben, Abschriften der Digitalisate zu erstellen und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Damit geben Sie Nutzern mit geringeren Paläographie-Kenntnissen eine Lesehilfe, gleichzeitig werden unsere Archivalien so im Volltext durchsuchbar. Sie sind sich bei der Entzifferung eines Texts nicht ganz sicher? Kein Problem! Alle Nutzereingaben bleiben permanent veränderbar und werden versioniert. Sie können unsere Archivalien also auch für Leseübungen nutzen und gemeinsam mit allen Nutzern an einer ständigen Verbesserung der Einträge mitwirken”, meldet “Das digitale Historische Archiv Köln” auf seiner Facebookseite und zeigt dort auch einen Screenshot des Editors:
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=221052728059858&set=a.159970620834736.1073741829.156158884549243&type=1&theater

Das digitale Historische Archiv Köln auf Facebook:
https://www.facebook.com/DigitalesHistorischesArchivKoeln
Twitter: @digarchivkoeln
Homepage: http://historischesarchivkoeln.de

____________________________

Zu entsprechenden Crowdsourcing-Projekten, bei denen Nutzer in die Erschließung von Archivalien einbezogen werden:

USA, National Archives:
http://www.archives.gov/citizen-archivist
“By contributing to transcriptions, you can help the National Archives make historical documents more accessible. Transcriptions help in searching for the document as well as in reading and understanding the document. The work you do transcribing a handwritten or typed document will help the next person discover and use that record.”
http://www.archives.gov/citizen-archivist/transcribe

Australien, National Archives:
http://transcribe.naa.gov.au
“Help us make records more searchable! We need your help to transcribe records in our collection to make them more findable.
The sheer volume means we can’t list all our records online.
Join the HIVE community and help make our national records easier to find for everyone.”

ArchivesOutside: Crowdsourcing and Archives:
http://www.pinterest.com/archivesoutside/cool-tools-crowdsourcing-and-archives

Transcribe Bentham:
http://www.transcribe-bentham.da.ulcc.ac.uk/td/Transcribe_Bentham

Weitere Beispiele – u. a. zu Social Tagging – finden Sie unter anderem in den Beiträgen zur Tagung “Offene Archive? Archive 2.0 im deutschsprachigen Raum (und im europäischen Kontext)”, Speyer, 22./23.11.2013: http://archive20.hypotheses.org/689, http://archive20.hypotheses.org/454

Bastian Gillner, Archivbau virtuell: Bausteine für ein Archiv 2.0, Weblog Archive 2.0, 25.2.2013, http://archive20.hypotheses.org/537.

Hier auf Archivalia:
?s=crowdsourc

Archive vom alten Europa bis zur digitalen Welt (Buch)

“Aufheben, was nicht vergessen werden darf” heisst das neue Buch von Dietmar Schenk, das soeben im Franz Steiner Verlag erschienen ist. Schenk leitet das Universitätsarchiv der Universität der Künste Berlin.
Verlagstext: “Archivalien sind dem Wandel der Dinge in gewissen Grenzen enthoben. Die Archive, in denen authentische Zeugnisse der Vergangenheit bewahrt werden, verändern sich aber im Sog der Geschichte. Im alten Europa entwickelten sie sich mit der Expansion pragmatischer Schriftlichkeit, im 19. Jahrhundert wurden sie von der Geschichtsschreibung entdeckt, heute sind sie zivilgesellschaftliche Instanzen des Erinnerns. In Form einer histoire-problème und anhand einer Vielzahl anschaulicher Beispiele porträtiert Dietmar Schenk die Archive als faszinierende, denkwürdige Kultur des Aufhebens, die vom Mittelalter bis zur Gegenwart reicht.”
Siehe auch: http://www.steiner-verlag.de/titel/59670.html