Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lagerbücher der Reichsstadt Ulm online

“Der größte Teil der Überlieferung von Ulmer Lagerbüchern liegt heute im Hauptstaatsarchiv Stuttgart im Bestand H 202. […] Der Bestand wurde im Institut für Erhaltung von Bibliotheks- und Archivgut (IfE) in Ludwigsburg digitalisiert. In der Fotowerkstatt des Hauptstaatsarchivs wurden die Bildbearbeitung und Online-Verknüpfung durchgeführt. Insgesamt wurden rund 32.000 Digitalisate angefertigt und bearbeitet. H 202 ist im Online-Findmittel-System des Landesarchivs Baden-Württemberg unter http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-6778 einsehbar.”

http://www.landesarchiv-bw.de/web/55673

Benutzerfreundlichkeit

http://adresscomptoir.twoday.net/stories/498220801

“Klaus Taschwer und Anja Sattelmacher veröffentlichen in der November-Ausgabe der Zeitschrift “Archivar” einen Beitrag zum Thema Berichte aus der Benutzerperspektive. Über vorbildlichen und weniger vorbildlichen Service von Archiven in Deutschland, Österreich, Frankreich, den Niederlanden und den USA – Preprint zugänglich unter [Link] -; sie loben darin jene Archive, die das Fotografieren ihrer Bestände gestatten und die von den NutzerInnen erstellten Fotos bzw. Scans sogar gerne übernehmen, weiters fordern sie ein Forum für Archiverfahrungsberichte; hm, warum nicht Archivalia dafür benützen?”

In Archivalia können selbstverständlich Berichte mitgeteilt werden.

Update:
http://archive20.hypotheses.org/883

Wagenburg-Mentalität der Open-Access-Advokaten

Vielleicht noch mehr als die schockierenden Ergebnisse des Science-Scoops

http://archiv.twoday.net/stories/498220747

entsetzt mich die Reaktion der OA-Community, die in Mailinglisten und Blogbeiträgen eifrig bemüht ist, die Resultate kleinzureden. Siehe etwa die Stellungnahme

http://oaspa.org/response-to-the-recent-article-in-science

Oder
https://plus.google.com/u/0/109377556796183035206/posts/CRHeCAtQqGq

Ich bin gern bereit zu konzedieren, dass auch das traditionelle Publikationswesen in Sachen Peer Review bzw. Qualitätssicherung gehörig Dreck am Stecken hat, siehe etwa

http://archiv.twoday.net/stories/498218271

Aber das ändert überhaupt nichts daran, dass OA ein gravierendes Spam-Problem hat, was mit dem Geschäftsmodell “gold” zusammenhängt.

Völlig unzulänglich ist die Kontrolle von DOAJ, dessen allzu niedrige Hürden skandalös sind. Ein neu aufgenommener Titel “Annalen der chemischen Forschung”, der sich in Indien an die glanzvolle deutsche Wissenschaftstradition anhängt

http://www.aocsr.com

hat im DOAJ schlicht und einfach nichts zu suchen!

Wenn man IRs zertifizieren kann (DINI), wieso sollte man nicht auch ein wirksames Prüfsiegel für OA-Zeitschriften entwickeln können, wenngleich natürlich die Kontrolle der Existenz bzw. Güte von Peer Review schwierig zu bewerkstelligen ist? Aber unmöglich ist das nicht.

Wir brauchen objektivere Negativlisten als die von Beall und wir brauchen Positiv-Listen. Aber die OA-Community hat sich entschieden, zu beschwichtigen und schönzureden.

Keine Angst vor Peer Review …

http://www.sciencemag.org/content/342/6154/60.full

Da stockt der Atem:

“Over the past 10 months, I have submitted 304 versions of the wonder drug paper to open-access journals. More than half of the journals accepted the paper, failing to notice its fatal flaws. Beyond that headline result, the data from this sting operation reveal the contours of an emerging Wild West in academic publishing.”

Gebetbuch für Albrecht von Brandenburg (sog. 'Glockendon-Gebetbuch') in Modena online

http://bibliotecaestense.beniculturali.it/info/img/mss/i-mo-beu-alfa.u.6.7.html

Zur Handschrift
http://www.handschriftencensus.de/23227

Zur digitalen Bibliothek:
http://archiv.twoday.net/stories/138660477

aus anderer Vorlage

#fnzhss