Vielleicht noch mehr als die schockierenden Ergebnisse des Science-Scoops
http://archiv.twoday.net/stories/498220747
entsetzt mich die Reaktion der OA-Community, die in Mailinglisten und Blogbeiträgen eifrig bemüht ist, die Resultate kleinzureden. Siehe etwa die Stellungnahme
http://oaspa.org/response-to-the-recent-article-in-science
Oder
https://plus.google.com/u/0/109377556796183035206/posts/CRHeCAtQqGq
Ich bin gern bereit zu konzedieren, dass auch das traditionelle Publikationswesen in Sachen Peer Review bzw. Qualitätssicherung gehörig Dreck am Stecken hat, siehe etwa
http://archiv.twoday.net/stories/498218271
Aber das ändert überhaupt nichts daran, dass OA ein gravierendes Spam-Problem hat, was mit dem Geschäftsmodell “gold” zusammenhängt.
Völlig unzulänglich ist die Kontrolle von DOAJ, dessen allzu niedrige Hürden skandalös sind. Ein neu aufgenommener Titel “Annalen der chemischen Forschung”, der sich in Indien an die glanzvolle deutsche Wissenschaftstradition anhängt
http://www.aocsr.com
hat im DOAJ schlicht und einfach nichts zu suchen!
Wenn man IRs zertifizieren kann (DINI), wieso sollte man nicht auch ein wirksames Prüfsiegel für OA-Zeitschriften entwickeln können, wenngleich natürlich die Kontrolle der Existenz bzw. Güte von Peer Review schwierig zu bewerkstelligen ist? Aber unmöglich ist das nicht.
Wir brauchen objektivere Negativlisten als die von Beall und wir brauchen Positiv-Listen. Aber die OA-Community hat sich entschieden, zu beschwichtigen und schönzureden.