Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Reisenotiz

Im Urlaub verbinde ich gern Erholung und Bildung. Über meine Stationen habe ich auf Twitter

https://twitter.com/Archivalia_kg

berichtet. Smartphone-Fotos gabs auf Google+

https://plus.google.com/u/0/photos/117546351384071338747/albums/posts

und über 400 Kamera-Fotos habe ich nach der Rückkehr für Wiki loves monuments auf Commons hochgeladen:

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3AListFiles&limit=500&user=Historiograf&ilshowall=1

Zunächst ging es nach Neuenstein und Öhringen, um die Tagesfahrt am letzten Samstag vorzubereiten. Zufällig traf ich den Leiter des HZA in Neuenstein Andermann, der bei einem kurzen Gespräch wie gewohnt des Lobes voll war für den Adel.

Ein besonderes Erlebnis war die Übernachtung im Gästetrakt des Zisterzienserinnenklosters Oberschönenfeld und die Teilnahme an der lateinischen Vesper. Leider wurde auf meine Bitte um Einblick in die Klosterbibliothek nicht reagiert.

Am nächsten Vormittag führte mich die Leiterin des Volkskundemuseums Beate Spiegel in Oberschönenfeld durch die Sieben-Schwaben-Ausstellung, für deren Begleitband ich einen Artikel geschrieben hatte.

Über Schloss Kirchheim in Schwaben mit seinem Zedernsaal ging es nach Glurns in Südtirol, doch statt wie angedacht im Vinschgau zu bleiben, folgte ich dem besseren Wetter nach Bozen. Ein Highlight war die liebenswürdige Aufnahme durch den Archivleiter und langjährigen Archivalia-Fan Hannes Obermair, der sogar eine Pressemitteilung schrieb, die auch in der Tagespresse (“Dolomiten”) Verwendung fand.

Der von ihm empfohlene Doktorenfries im Franziskanerkloster war in der Tat eindrucksvoll:

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6014

Da es nachmittags zu regnen begann, blätterte ich am in der Landesbibliothek Teßmann in Tirolensien und staunte über die fossilen Datenzugriffsgeräte.

Am nächsten Tag führte mich Pater Placidus Hungerbühler durch Kloster, Bibliothek und Archiv von Muri-Gries:

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6022

Da es in Italien warm war, in Südtirol aber schlechteres Wetter, fuhr ich nach Mantua, eine wunderschöne Stadt. Auch Modena und Bologna gefielen mir. Von Bozen aus hatte ich bereits Trient besucht.

Mantua

Zurück in Südtrol konnte ich die letzten drei Tage (am Wahlsonntag fuhr ich zurück) bei gutem Wetter noch ein wenig wandern bzw. ausgedehnt spazierengehen. Besonders prachtvolles Bergwetter war am Freitag bei meiner Wanderung von Tisens nach Tagusens, wo ein nettes kleines Schulmuseum den Besuch lohnt.

In Brixen durfte ich einige Fotos von der Barockbibliothek des Priesterseminars machen:
http://archiv.twoday.net/stories/498219917

Von den Übernachtungen waren besonders eindrucksvoll die in der Zollfeste Friedburg und im Saltauserhof, einem ehemaligen Schildhof im Passeiertal.

Schachtel im Stadtarchiv Bozen

Bibliothek und Archiv der Benediktinerabtei Muri-Gries

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6022

Aus meinem kurzen Bericht:

“Die Archivbestände beziehen sich überwiegend auf den Bozener Raum, auch wenn auch Materialien aus Muri vorhanden sind. Eine kleine, aber feine (und nicht gerade billige) Neuerwerbung wurde mir stolz präsentiert, da ich den Hinweis auf dieses Angebot bei Zisska gegeben hatte: “”Verzeichnis von Einnahmen aus Naturalabgaben zugunsten der Kapelle St. Jakob am Hof im alten Ortsteil Hof in Gries” (saec. XV). Der Abtei Muri-Gries ist sehr zu danken, dass sie dieses Stück für die Bozener Geschichtsforschung gerettet hat (Bild unten).”

Update: das Stück im Handschriftencensus:
http://www.handschriftencensus.de/24191

Wer die Quelldaten seiner Untersuchung publiziert, wird häufiger von Forscherkollegen zitiert

Franz Gstättner weist uns hin auf:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/open-data-wissenschaft-wer-daten-publik-macht-wird-oefter-zitiert-a-925286.html

Piwowar HA, Vision TJ. (2013) Data reuse and the open data citation advantage. PeerJ 1:e175 http://dx.doi.org/10.7717/peerj.175

Goldene Bulle und Johann Holland

Eine überwiegend lateinische Sammelhandschrift aus dem beginnenden 17. Jahrhundert:

http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/2976526

1. f.11r-29v: Aurea Bulla Karoli IIII. Rom. Imperatoris [n.d. printed Iohannem Taschnerum, p.1-38]. — 2. f.31r: [Quotations from Polybius and De Oratione] / Cicero. — 3. f.32r-40r: De Aurea Bulla. — 4. f.49r: Anno 1610. Ad sacram caesaream maiestatem [Latin poem in elegiac couplets addressed to Rudolf II]. — 5. f.56r-57v: Ambitio quorundam circa titulos notata & reprehensa / Mich: Piccard: (scribe). — 6. f.58r-59r: Matthias König … — 7. f.61r-133v: [Printed lists and registers of officers, servants, and horses, many with the heading Furier und Futterzettel, including one for Archbishop Ferdinand of Köln, printed in Frankfurt am Main by Sigismund Latomo and Johann Bringern, 1612, 11 items] — 8. f.134r-168r: Brevis designatio omnium comitum Palatinorum, 1601 [genealogy]. — 9. f.170r-177r: [Poem in German] — 10. f.180r-188r: [Genealogy of Philipp, Baron of Winnenburg] — 11. f.190r-190v: Brevis designatio successionis. — 12. f.194r-194v: Epistola Hieronym[i] Treutleri F.C. de familia Bathereorum Transilvaniae principum [genealogy, Stephan Batory, King of Poland]. — 13. f.195r-200r: Ad nobilem et magnificum virum dominum Casparum. — 14. f.202r-224r: Danielis eremitae Belgae iter german[i]cum. — 15. f.226r-238v: Vera relatio processus Crelliani, Dresdae, 9 Oct. 1601 [Process of the Inquisition against Nicolaus Crelli or Crell, including his epitaph] — 16. f.239r: Hieron: Treutlerus de Crellio [poem]. — 17. f.243v-244r: Genealogiae comiti Isembergicorum particula. –18. f.244v-246r: Comites Leonsteinii et Wertheimii ex Imperii Septemviro. — 19. f.250r-250v: [Three Latin poems] / Filiczki (possibly János Filiczki).

Bl. 170r-177r sind Johann Hollands Turnierreime in gekürzter Fassung (die ersten 50 Verse sind auf wenige zusammengekürzt). Ob der Abdruck bei Hundt die Vorlage war, wäre zu prüfen. Eine kurze Kollation schließt das jedenfalls nicht aus.

Zur weiteren Überlieferung des Werks siehe meine Angaben unter
http://de.wikisource.org/wiki/Johann_Holland

Weitere zwei mir bekannte Handschriften gedenke ich zu gegebener Zeit mitzuteilen.

Bei der Überlieferung des Werks hatte Rüxner seine Finger im Spiel:
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7140 (S. 122)

#fnzhss

Seit dem 1. Oktober 2013 ist die Nutzung der Geodaten und Geodatendienste des Landes Berlin sowohl für kommerzielle wie nichtkommerzielle Zwecke kostenfrei möglich

Ein Meilenstein für Open Data!

http://blog.wikimedia.de/2013/10/01/berlin-geodaten-opendata

Faktenklau bei Fußballjournalist

Hardy Grüne beschwert sich:

“2006 habe ich für „Mit dem Ring auf der Brust. Die Geschichte des VfB Stuttgart“ mehrere Wochen in Stuttgart verbracht und mich durch diverse Archive gewühlt, um Ergebnisse, Spielerkader und Anekdoten aus der Zeit zwischen 1893 und 1963 zu eruieren. Mein Buch war seinerzeit die erste Veröffentlichung, in der alle Pflichtspiele, Spielerkader und Tabellen der Klubgeschichte aufgeführt wurden – mit ein paar kleinen Lücken, die einfach nicht zu stopfen waren.

Erstaunlicherweise weist der erwähnte dritte Band der offiziellen Klubchronik nicht nur exakt dieselben Lücken auf, sondern folgt auch sonst deckungsgleich meinen Angaben – wo mir ein Ergebnis fehlte, fehlt es auch hier, wo ich keinen Vornamen herausfand, fehlt er auch hier, wo ich einen Kommentar unter eine Tabelle setzte, steht er nahezu wortgleich auch hier. Im Klartext: was den statistischen Teil betrifft, grub sich das Autorenteam keineswegs „tief ins Stuttgarter Stadtarchiv“ ein, sondern steckte seine Nase eher tief in „Mit dem Ring auf der Brust“. Nebenbei sei gesagt, dass viele Informationen ohnehin gar nicht im – ausgezeichnet sortierten! – Stadtarchiv zu finden waren, sondern in der Landesbibliothek.

Bedauerlicherweise vergisst das VfB-Autorenteam, die Quelle seiner Informationen zu nennen – „Mit dem Ring auf der Brust“ taucht noch nicht einmal im ohnehin eher übersichtlichen Literaturverzeichnis auf. http://www.werkstatt-verlag.de/?q=9783895335938

Ich bin es gewohnt, dass meine mühsam eruierten Daten aufgegriffen werden und rege mich selten darüber auf. Auch ich profitiere in meiner Arbeit immer wieder von der Arbeit anderer. Was die immerhin stolze 88 Euro kostende VfB-Trilogie (Amazon, im Fan-Shop 79 €) betrifft, bin ich nun aber schon etwas erzürnt. Deshalb dieser eher ungewöhnliche Hinweis, verbunden mit der Hoffnung, das Plagiat ein wenig bekannter zu machen.”

http://fussballglobus.blogspot.de/2013/10/zur-veroffentlichung-der-dreibandigen.html

US-Shutdown betrifft auch Websites der kulturellen Institutionen

NARA und Library of Congress bieten keine Inhalte im Netz mehr an, dienstliche Smartphones dürfen nicht mehr genutzt werden.

http://blog.eogn.com/eastmans_online_genealogy/2013/10/national-archives-is-closed.html

http://news.cnet.com/2300-1023_3-10018443.html

http://www.heise.de/tp/artikel/40/40023/1.html

Bibliotheca Goerresiana

http://www.mgh.de/fileadmin/Downloads/pdf/MGH_Schedula_4.pdf

“Durch einen Digitalisierungswunsch von Klaus Graf
wurden wir auf den „Catalogus librorum manu scriptorum e Bibliotheca G[oerres]iana. München 1902“
aufmerksam. Das Exemplar der MGH-Bibliothek (Af
35692) stammt aus dem Besitz von Ludwig TRAUBE, der
darin nicht nur Verkaufspreise notierte, sondern auch
persönliche Materialien einlegte. Der Katalog und die
Materialien wurden vollständig digitalisiert, die
Materialien zu MGH-Archiv B 683 umgestellt. Hier finden
sich u.a. eine Liste von Käufern mit Preisangaben
(zusammengestellt durch Kasimir von Rozycki, München),
Entwürfe zu einem Kaufvertrag für eine Hs. mit dem
Regelbuch des Benedikt von Aniane aus dem Kloster St.
Maximin in Trier (=Görres Nr. 20) durch Traube und
Hermann Grauert, jetzt BSB München, clm 28118, vgl.
den Eintrag von Traube im Vorsatz dieses Codex [zum
Digitalisat]. Traube hatte bereits früher über die in
München gestrandeten Handschriften aus der Sammlung
des Joseph Görres publiziert, vgl. NA 27 (1902), S.
737-739.”

Leider hat das Verlinken im PDF nicht geklappt.

Katalog-Digitalisat
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/085139.pdf

Traube 1902
http://www.digizeitschriften.de/link/0179-9940/0/27/737

Clm 28118
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00054966/image_1

Am ausführlichsten berichtet über den Handschriftenbesitz von Joseph Goerres Emil Jacobs 1906
http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PPN=GDZPPN000266566

Siehe auch den Koblenzer Handschriftenkatalog
http://books.google.de/books?id=2Pm1b-NoeJQC&pg=PA32

Das Breviar des Patriarchen von Aquileia, Herzog Ludwig von Teck, in Brixen

Bei meinem Besuch in Brixen durfte ich nicht nur die Barockbibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule, die als Bibliothek des Priesterseminars bekannt ist, fotografieren, sondern auch den alten Handschriftenkatalog (von Andreas Bergmann ca. 1898 begonnen) durchblättern. Ein kleiner Beitrag in der Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Bibliothek_der_Philosophisch-Theologischen_Hochschule_Brixen

und einige Bilder auf Commons

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bibliothek_der_Philosophisch-Theologischen_Hochschule_Brixen

sind aufgrund dieses Kurzbesuchs entstanden. Handschriften konnte ich so kurzfristig nicht einsehen, aber mir fiel das unter der Signatur Cod. C 6 verwahrte Breviar von Aquileia auf, das auch Nekrologeinträge zu den Herzögen von Teck enthält:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c1/Raum_Brixen_2013_022.jpg

Diese sind sehr viel besser und ausführlicher als im Handschriftenkatalog im Katalog der illuminierten Handschriften (1905) wiedergegeben:

https://archive.org/stream/DieIlluminiertenHandschriftenInTirol#page/n35/mode/2up

Da die Priesterseminarsbibliothek vergleichsweise viele Liturgica enthält, finden sich in diesem Inventar von 1905 etliche Brixener Handschriften beschrieben.

Mit dem leider zu früh verstorbenen Rolf Götz, dem besten Kenner der teckischen Geschichte, der diese an entlegenem Ort gedruckte Quelle nicht kannte, kann ich sie nun nicht mehr teilen. Wir erfahren aus den Nekrolognotizen des aus dem 14.
(so http://manuscripta.at/?ID=35083 )
oder beginnenden 15. Jahrhundert stammenden Codex den bisher unbekannten Todestag der Margret von Teck (vgl. Rolf Götz, Die Herzöge von Teck, 2009, S. 98; Derselbe, Wege und Irrwege, 2007, S. 224). Sie starb am 4. April 1406. Das Todesdatum 3. August 1386 für Agnes von Werdenberg geborene von Teck wird auch von späteren Quellen genannt (Götz, Wege S. 225).

Weitere Notizen betreffen den familiären Umkreis des Patriarchen (insbesondere von Frundsberg, von Rechberg), der 1439 als letzter männlicher Spross der Herzöge von Teck in Basel starb.

Zu Ludwig, dem Patriarchen “ohne Land” (außer Götz, Herzöge S. 91-93):
de Rubeis 1740, Sp. 1037ff.
http://books.google.de/books?id=DYY3nMpBMqcC&pg=PP539
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=13795624X m.w.N.

Eine prächtig illuminierte Seite mit dem teckischen Wappen liegt leider nur in SW vor:

https://archive.org/stream/DieIlluminiertenHandschriftenInTirol#page/n39/mode/2up

[ ergänzt 9.10.2020]

Nachtrag aus dem im Kommentar genannten Aufsatz von Roland:

Die Handschrift entstand 1432/39. S. 108 Anm. 29 fragt sich Roland, ob der Augsburger Domdekan Ulrich von Rechberg (Vorbesitzer der Brixener Hs. 62) der Bruder von Barbara von Rechberg oo Ulrich von Frundsberg war, was man nach einem Blick in Schwennickes Stammtafeln 5 (1988), Tafel 88 bejahen kann. Da eine weitere Schwester Anna von Rechberg mit Eberhard von Hürnheim verheiratet war, ist die Aussage Rolands, dass der Mindelheimer Pleban Konrad von Hürnheim nicht aufgrund seiner verwandtschaftlichen Beziehungen in der Teck-Handschrift eingetragen wurde, zu bezweifeln.

Update: Missale des Patriarchen vom Albrechtsmeister wird versteigert

http://archiv.twoday.net/stories/931535665

9.10.2020 Digitalisat des Breviers https://manuscripta.at/diglit/IT2000-C6/0001/image

#forschung

Brixener Barockbibliothek