Via http://www.libmma.org/digital
The digital collection of the Watson Library of the Metropolitan museum has several digitized books in German!
Via http://www.libmma.org/digital
The digital collection of the Watson Library of the Metropolitan museum has several digitized books in German!
http://www.boiteaoutils.info/search/label/Zotero
Danke an MR.
“Der BGH hat mit erst jetzt bekannt gewordenem Urteil vom 23. März 2013 zur Bestimmung des Schutzumfangs eines Sammelwerks im Sinne des § 4 Abs. 1 UrhG entschieden (Az.: I ZR 9/12 – Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt). Geklagt hatte ein Buchverlag, der vier Bücher mit Bildern des Fotografen Helmut Newton herausgegeben hatte. ”
http://www.urheberrecht.org/news/5064
Wenn es beispielsweise das Bundesverfassungsgericht schafft, die Urteilsbegründungen zum Entscheidungstermin vorzulegen – wieso nicht der BGH?
Die Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung präsentieren u. a. Auszüge aus dem Tagebuch Viktor Klemperers, in denen der DDR-Intellektuele eine kritische und differenzierende Sicht auf den 17. Juni 1953 darlegt. Der Text wird von Siegfried Prokop eingeleitet ebenso wie der erstmals veröffentlichte letzte Brief von Irene Giersch an ihren damaligen Lebensgefährten Wolfgang Harich vom 10. Februar 1965.
Alexander Amberger fasst die Ergebnisse seiner Dissertation über „Marxistische Postwachstumsutopien der DDR-Opposition“ (am Beispiel der Konzepte von Rudolf Bahro, Wolfgang Harich und Robert Havemann) zusammen. Stefan Heinz publiziert sein im Bundesarchiv gehaltenes Referat „Metallarbeiter im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“. Wie stets nehmen die Rubriken „Archive und Bibliotheken“ (diesmal u. a Bernd Braun über die Stiftung Friedrich-Ebert-Gedenkstätte n Heidelberg), „Übersichten und Findmittel“ (mit zahlreichen Informationen von Kurt Metschies über Bestandübersichten und Findbücher von Archiven der neuen Bundesländer und Berlins, verbunden mit einem Überblick über 60 Jahre Bundesarchiv und 20 Jahre Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR/SAPMO) sowie Buchbesprechungen einen breiten Raum ein.
Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Nr. 44, September 2013, 56 Seiten. ISSN: 1869-3709. 3 Euro plus Versand. Bezug: Förderkreis, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin. E-Mail: d.goldbeck(ätt)http://web.de
Quelle: junge Welt, 21.Oktober 2013, Nr. 244, Seite 15 (politisches Buch).
Immer wieder ärgere ich mich, wenn ich auch in jungen Handschriftenbeschreibungen Datierungen wie “15. Jahrhundert” lese, obwohl ein Terminus post quem insbesondere durch Textdatierungen verfügbar wäre.
Man kann ja nun einwenden, dass sich die Datierung auf eine Art “Gesamteindruck” (vor allem aufgrund des Schriftcharakters, wobei erfahrene Handschriftenbeschreiber wohl ziemlich sicher auf eine jahrhunderthälfte genau datieren können) bezieht, den man methodisch von anderen Datierungskriterien wie Wasserzeichen trennen sollte. Aber dem Forscher, der in der Schlagzeile eine möglichst genaue Fixierung der jeweiligen Handschrift bzw. bei zusammengesetzten Handschriften ihrer Teile erwartet, hilft das nicht.
Beispiel:
http://dbs.hab.de/mss/?list=ms&id=858-novi&catalog=Martin
Teil I überliefert De curialium miseriis von Enea, datiert 1444
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01791.html
Teil I wäre also korrekt anzusetzen mit: nicht vor 1444
Teil II: “Der zweite Teil scheint als Sammlung diplomatischer Korrespondenz aus den Jahren 1461-1462 konzipiert zu sein.” Insbesondere zu Dracula …
Also die Datierung sollte lauten: Teil I nicht vor 1444, Teil II 1461/62 (?)
http://diglib.hab.de/mss/ed000057/start.htm
Zur Geschichte der um das Jahr 1000 entstandenen Handschrift
https://de.wikipedia.org/wiki/Domschatzkammer_Quedlinburg
Rainer Loose und Hannes Obermair haben dem Tübinger Historiker einen Nachruf im “Schlern” gewidmet, der auch online verfügbar ist:
Sönke Lorenz (links). Annette Grabowsky hat freundlicherweise ihr Bild auf Wikimedia Commons hochgeladen, wo es unter https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de nachnutzbar ist.
Im Grab der sogenannten Dunkelgräfin von Hildburghausen wurde DNA-Material entnommen.
http://www.mdr.de/nachrichten/dna-material_wiederbestattung100_zc-e9a9d57e_zs-6c4417e7.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkelgr%C3%A4fin
Gräber-Spezialist RA Winfried Klein hat sich zu dem Fall in der SZ geäußert (nicht online)
http://www.dradio.de/dkultur/kulturpresseschau/fazit/2305213
Der Dubliner Historiker Howard B. Clarke glaubt, dass Abt Scotland von der Abtei St. Augustinus in Canterbury der intellektuelle Urheber des berühmten Teppichs von Bayeux war.
https://en.wikipedia.org/wiki/Bayeux_Tapestry#cite_note-8
Auszüge aus Clarkes Artikel:
http://books.google.de/books?id=nkQRlyRVR6sC&pg=PA119
Via
http://www.medievalists.net/2013/10/29/designer-of-the-bayeux-tapestry-identified
Über die GESTAPO-Vergangenheit des ehemaligen Regierungsgebäudes wurde bei der Führung am Tag des offenen Denkmals informiert. Ein kurzes Video (unter CC-BY) dokumentiert die Ausführungen.
http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=fgb-001&id=browse&id2=browse5&id3=3
Sie sind das Vereinsorgan des 1893 gegründeten Deutschen Geschichtsforschenden Vereins des Kantons Freiburg.
#histverein
M. Ott fand die Liste auf G+ “toll” und meint, dass sie auch für andere Regionen Anregungen biete.
MySenf:
Umfangreichere bibliographische Listen sollten in einer zum kollaborativen Arbeit geeigneten Umgebung in einem anerkannten Austauschformat vorliegen.
Beispielsweise in einer von Genealogen zu pflegenden Zotero-Gruppe Auswanderung.
Auch wenn das Zukunftsmusik ist, so ist das bibliographische Format zum C&P denkbar ungeeignet.
Womelsdorf, J. Das Womelsdorff/ Womelsdorf-Treffen zum 250jährigen Jubiläum Hof Dixrade; IN: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 54/1990/ H.3/ S.130-133
Wir hätten gern den Vornamen.
Wir hätten gern ein an die üblichen geschichtswissenschaftlichen oder Wikipedia-Gepflogenheiten angenähertes Format (. In: oder , in: statt ; IN:)
54 (1990), S. 130-133 ist am ehesten konsensfähig.
Es fehlen Online-Nachweise, z.B.
https://archive.org/details/auswanderungund00philgoog
Bei Straten funktioniert wohl ein Link nicht.
Usw.
(Siwiarchiv nimmt keine Kommentare grad an.)
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/publikationen/niederdeutsches_wort
Bis auf die jüngsten Bände könnte man doch alle online zugänglich machen.
Die Bibliothek wird von der Bibliotheca Alexandrina übernommen.
Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/410258877
Handreichung Archivgut (PDF, 160 KB)
http://www.rafo.lvr.de/bestandserhaltung/handout_afz_bestandserhaltung_v4.pdf
Schnelltest zur Schimmelpilzerkennung (PDF, 85 KB)
http://www.rafo.lvr.de/bestandserhaltung/schnelltestzurschimmelpilzerkennung.pdf
Die (miese) Suche ist kostenlos, erstreckt sich ein Artikel über mehrere Seiten muss für jedes Seiten-PDF 3,50 Franken gezahlt werden. Abonnenten haben freien Zugang. Ich rufe dazu auf, massenweise gemeinfreie Artikel im Netz zu spiegeln.
Siehe auch
http://www.computerworld.ch/news/it-branche/artikel/nzz-schaltet-zeitungsarchiv-auf-64565
In “diskus” schrieb Annelen Ottermann:
wie erst jetzt bekannt wurde, sind im Dezember letzten Jahres zwei Einzelblätter aus der 1440 geschriebenen Vocabularius-quo-Handschrift Hs I 606 mit Kartausenprovenienz ( aus unserem Bestand bei Bonhams verkauft worden. Im Mainzer Codex fehlen diese Blätter. Die Zuordnung ist zweifelsfrei!
http://www.bonhams.com/auctions/20475/lot/1012
Das Auktionshaus Bonhams hat auf meine Anfragen bislang nicht reagiert. Wer weiß mehr über den Verbleib der Blätter, ihre Zwischenstationen und überhaupt die näheren Zusammenhänge des Angebots?
Update:
“Die Blätter waren bereits in den 1980er-Jahren herausgerissen, wie der Kurzbeschreibung zur Sigle Ma8 in Band 1 der überlieferungsgeschichtlichen Ausgabe von Bernhard Schnell (S. 75) zu entnehmen ist. Danach fehlen die Artikel “S 1225 Succidere” bis “Z 15 Zelotipia”. Das bei Bonhams abgebildete Blatt (das zweite war mir bislang nicht zugänglich) beginnt – siehe Bild – mit T2 Tabanus.
Dass diese Blätter überhaupt “ein Objekt der nicht-wissenschaftlichen Begierde” geworden sind, ist wohl der Buchmalerei mit “inhabited initials” zuzuschreiben… ” (Ottermann)
“Die Preisträger des Foto-Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 wurden in Deutschland von einer Jury aus acht Wikipedianern und Nina Schwenke, Fotografin und Verantwortliche für das Bildarchiv im Denkmalschutzamt Hamburg, sowie dem Architekturfotografen Volkmar Billeb aus Dahlwitz-Hoppegarten bestimmt. Sie tagte vom 18. bis 20. Oktober in Hamburg. … Ausgewählt wurden 100 Bilder. Die besten zehn stellen gleichzeitig den deutschen Beitrag zum internationalen Wettbewerb dar.”
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2013/Preisträger_Deutschland
Das Staatsarchiv Ludwigsburg stellt über 6000 Fotos aus dem Staatstheater Stuttgart aus der NS-Zeit online.
Pressebericht via http://www.landesarchiv-bw.de/web/55806
“Im Staatsarchiv Ludwigsburg wurden jetzt über 6000 Fotografien aus dem Staatstheater Stuttgart aus den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts digitalisiert. Die Fotos lagen überwiegend als Negative auf Filmrollen aus Nitrozellulose vor und mussten aus konservatorischen Gründen dringend umkopiert werden. Mit Mitteln des Landesrestaurierungsprogramms wurden die wertvollen Bilddokumente jetzt von einem Dienstleister gescannt und damit dauerhaft gesichert. Sie sind über das Findbuch (Katalog) zum Bestand E 18 III ab sofort auch über das Internet abrufbar.
Die Filmrollen lagerten schon viele Jahre im Staatsarchiv, ohne dass man wusste, wie alt die Aufnahmen sind und was auf ihnen zu sehen ist. Mit der Digitalisierung und Onlinestellung ist dieser Bildbestand nun erstmals für jedermann zugänglich. Die Fotos zeigen überwiegend Proben und Aufführungen aller drei Sparten des Theaters, dokumentieren aber auch den Alltag hinter den Kulissen. Die fotografische Qualität der Aufnahmen ist oft eher bescheiden. Allem Anschein nach handelt es sich um Schnappschüsse, die von Theatermitarbeitern angefertigt wurden. Entstanden sind die Fotos wohl überwiegend während der NS-Zeit im Zuge einer Professionalisierung der sog. “Bildpropaganda” durch die von den Nationalsozialisten eingesetzte neue Leitung des Theaters, vermutlich aber auch als interne Dokumentation des “Aufbruchs” am nunmehrigen Staatstheater. Eine genauere Identifizierung der Bildinhalte, etwa anhand von Publikationen oder der umfangreichen Sammlung professioneller Inszenierungsfotos aus dem Staatstheater (ebenfalls in Bestand E 18 III), steht noch aus. Für entsprechende Hinweise zur Erschließung der Fotos ist das Staatsarchiv dankbar.”
BORIS ist das neue institutionelle Repositorium der Uni Bern:
Da es zugleich als Universitätsbibliographie dienen soll, liest man fast immer: “Es gibt derzeit noch keinen Volltext”.
Fächer Oder-Verknüpfung “900 Geschichte” UND Volltextstatus Oder-Verknüpfung “Öffentlich”: 2 Dokumente
Wenn ich das recht sehe, gibt es nur gut 30 Volltexte in BORIS (bei 38.000 Einträgen). Ganz toll!
http://www.welt.de/kultur/article121315462/Sachsens-Fuersten-fuehren-Krieg-gegen-den-Freistaat.html
“1000 Jahre ist es zwischen den Sachsen und den Wettinern gut gegangen, jetzt herrscht Krieg. Und zwar seit Jahren. Weil die Wettiner zwar 1999 einen “Rückgabevertrag” mit dem Freistaat Sachsen geschlossen, in diesen Vertrag aber eine Klausel eingeschleust haben.
Die besagt, dass Kunstgegenstände auch künftig herauszugeben sind, sofern sie als Eigentum der Wettiner erkannt werden. Und die Verwandtschaft der ehemaligen Fürsten, die mit Vertragsunterzeichnung 12 Millionen Euro kassiert hatte, strengte sich mächtig an, das Eigentum der Vorfahren wiederzuerkennen! […]
Am Montag meldete sich mal wieder einer der verhassten Anwälte zu Wort. Er warne davor, sagte der Mann, den Verbleib von rund 10.000 Kunstgegenständen in den Staatlichen Kunstsammlungen scheitern zu lassen. Er ließ bei der Gelegenheit mal wieder das Wort “Abgeltungsvereinbarung” fallen, das für die Sachsen, die es vorziehen, von “Raffgier” zu sprechen, längst ein knallrotes Tuch ist.
Der Anwalt sprach auch wieder von der sächsischen Lösung – “Das bedeutet den Verbleib aller Kunstgegenstände in Museen und Bibliotheken”, schließlich müsse es ja “im Interesse Sachsens liegen, dass alles bleibt, wo es ist” –, was man in Dresden zu Recht als Drohung versteht.
Dort ist unvergessen, wie ungerührt die Wettiner das schöne Löwenpaar, das Gottlieb Kirchner 1732 in der Meißener Manufaktur schuf, bei Christie’s in London versteigern ließen. Zusammen mit vier weiteren erstrangigen Porzellanen. Was ihnen 4,2 Millionen Euro einbrachte. Unser Befund: Diese historische Verbindung ist ein für allemal im Eimer.”
Siehe hier
?s=wettiner+gierige
Update:
http://www.neues-deutschland.de/artikel/837508.weihnachtsgans-a-la-wettin.html
https://www.facebook.com/jedesstueckzaehlt
“Hilf jetzt mit und rette die Geschichte Kölns mit einem Klick! Retter Sven Schöller spendet für jeden neuen “gefällt mir” Klick auf dieser Seite 1€ an die Stiftung Stadtgedächtnis bis morgen 14.00 Uhr.”
Update: Es kamen gut 3900 Euro zusammen, ein Tropfen auf einen heißen Stein.
Zum 01.01.2014 sucht das deutsche Literaturarchiv Marbach eine/n Bibliothekar/in oder Archivar/in (TV-L E 9, Stelle ist teilbar, 2 x 50 %, zunächst befristet bis zum 31.08.2018) Kennziffer: 13-42
Aufgaben:
Unterstützung der bestandsbezogenen Projekte des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel; Mitarbeit bei dazu notwendigen Erschließungs- und Digitalisierungsvorhaben; Recherchearbeiten; Ordnung und Verzeichnung von literarischem Archivgut (Nachlässe, Sammlungen, Verlagsarchive) mit einem Schwerpunkt auf Bildnachlässen.
Voraussetzungen:
abgeschlossene bibliothekarische bzw. archivarische Ausbildung (Dipl. oder B.A.) oder vergleichbare Ausbildung und Erfahrungen beim Erschließen von (Bild-)Nachlässen mit bibliothekarischen bzw. archivarischen Regelwerken und Datenbanksystemen; erwünscht sind literatur- und kunstgeschichtliche Kenntnisse, selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit.
Weitere Informationen zum Forschungsverbund finden Sie unter: http://www.mww-forschung.de.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen per E-Mail (PDF-Dokument)
bis zum 12.11.2013 an die
Deutsche Schillergesellschaft e.V.
Deutsches Literaturarchiv Marbach
personal@dla-marbach.de
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stellen&id=9267
Ich habe dieses Jahr 22 Beiträge zur vergangenen OAWeek geschrieben.
Zur Open-Access-Woche 2012 in Archivalia:
http://archiv.twoday.net/stories/197330739
http://archiv.twoday.net/stories/172011655 (Links zu früheren Jahren)
Beitragsverzeichnis 2013 (jüngste zuerst)
Hüpfen für Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/528988345
Historische Vereine in der Schweiz und Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/528988162
Rückschritt für grünen Open Access: Professor Wolfgang Behringer (Saarbrücken) entfernte Volltexte
http://archiv.twoday.net/stories/528987975
Open Access und deutschsprachige Geschichtswissenschaft: Sie wird einfach nicht grün
http://archiv.twoday.net/stories/528987964
Archäologie und Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/528986987
Deutsche Sportwissenschaft und Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/528986981
Open Access publishing has no negative effect on book sales!
http://archiv.twoday.net/stories/528986972
Neue Open-Access-Internetplattform: Regensburger Beiträge zur Heimatforschung
http://archiv.twoday.net/stories/528986938
Open Access Week: Die Veranstaltungen vom 21.-25.10.2013 in Paris
http://archiv.twoday.net/stories/528986319
Prosopographische Datenbank zum Frühmittelalter Nomen et Gens online
http://archiv.twoday.net/stories/524916397
Internationale Open Access Week: Wie Wissenschaftsblogger Open Access fördern können
http://archiv.twoday.net/stories/524897246
Hinweis auf meinen Beitrag im Redaktionsblog
http://redaktionsblog.hypotheses.org/1742
Annaberger Annalen über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen
http://archiv.twoday.net/stories/524897129
DHI Paris unterstützt Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/524897119
Helmholtz-Gemeinschaft verankert Open-Access-Richtlinie
http://archiv.twoday.net/stories/524897083
Über 800 wissenschaftliche Gesellschaften weltweit publizieren Open Access Zeitschriften
http://archiv.twoday.net/stories/524897077
Veranstaltungen der Open Access Week 2013 im Livestream
http://archiv.twoday.net/stories/524896804
arbido 2000-2013/2 online
http://archiv.twoday.net/stories/524896777
IFLA’s institutional repository
http://archiv.twoday.net/stories/524896725
Let’s be open about Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/524896703
Katalog der Inkunabeln der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Geschichte der Medizin und des Stadtarchivs Heidelberg
http://archiv.twoday.net/stories/524896678
Klimpel über: Die verbreitetsten Missverständnisse zu freien Lizenzen
http://archiv.twoday.net/stories/524896657
Internationale Open Access Week hat begonnen
http://archiv.twoday.net/stories/524896502
Auf eine recht unspezifische Anfrage im Siwiarchiv kamen recht interessante Antworten.
http://www.siwiarchiv.de/2013/10/wasserzeichen-wer-weiss-mehr
“This collection contains selected historically important software packages from the Internet Archive’s software archives. Through the use of in-browser emulators, it is possible to try out these items and experiment with using them, without the additional burdens of installing emulator software or tracking down the programs. Many of these software products were the first of their kind, or utilized features and approaches that have been copied or recreated on many programs since.”
Internet Archive: https://archive.org/details/historicalsoftware
http://blog.archive.org/2013/10/25/microcomputer-software-lives-again-this-time-in-your-browser
[Update]
http://www.zeit.de/digital/games/2013-11/games-klassiker-archivierung
http://mindthegaps.hypotheses.org/1103
Sie geißelt schlechte Metadaten: “Wenn ein Titel nicht auffindbar ist, wird es schwierig, mit dem Text zu arbeiten – egal, ob analog oder digital.”
http://www.welt.de/print/wams/kultur/article121250775/Lexikon-des-Grauens.html
Etliches findet sich auch hier. Wir müssen das genau unter die Lupe nehmen.
“Der Historiker Josef Foschepoth – dessen Forschung mit Sicherheit verdienstvoll ist – behauptet regelmäßig, die NSA würde deutsche Bürger und deutsche Politiker auch nach deutschem Recht ganz legal abhören.”
Stadler sieht das als Jurist anders:
“Die Thesen Foschepoths kann man deshalb mit Fug und Recht als abwegig bezeichnen.”