http://andreasvongunten.com/blog/urheberrechte-behaupten-wo-es-keine-gibt-bei-e-manuscriptach
Siehe schon
http://www.steigerlegal.ch/2013/01/07/copyfraud-und-andere-suenden-im-urheberrecht
und natürlich
?s=copyfraud
Ich bin entschieden der Meinung, dass Bibliotheken mit historischen Altbeständen, vor allem die kleineren Sammlungen mit einer in der Öffentlichkeit weitestgehend unbekannten Geschichte, die Stempel ihrer Sammlungen nebst Nennung der Inschriften im Internet veröffentlichen sollten. Damit sich niemand mehr herausreden kann, der ein altes Buch mit nicht gelöschtem Stempel erwirbt oder verkauft, denn Google liefert die Herkunft umgehend, wenn man die Stempelinschrift eingibt.
http://www.christianeum.org/index.php?option=com_content&view=article&id=380&Itemid=166&limitstart=2
http://historischesarchivkoeln.de/de/news?id=127#article127
Und wieder haben die Stümper es nicht geschafft, bisherige URLs konstant zu halten und bereits vorhandene Digitalisate wieder einzustellen:
HathiTrust hat den Reprint der 1856 bis 1911 erschienenen Ausgaben des Siebmacher’schen Wappenbuchs zu Bayern weltweit geöffnet, wofür herzlich gedankt sei:
http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015066332399
Eine willkommene Ergänzung zu:
Sascha Foerster berichtet von seinen Erfahrungen mit Verlagen:
http://www.saschafoerster.de/2013/09/monographien-unter-open-access-lizenz-publizieren
Wissenschaftliche Arbeiten des Leiters des Bozener Stadtarchivs sind fast lückenlos Open Access abrufbar unter:
http://independent.academia.edu/HannesObermair
Siehe auch
?s=hannes+obermair
?s=bozen
http://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?ID_LINK=1069&area=48
http://www.gemeinde.bozen.it/stampa_context.jsp?ID_LINK=426&area=295&id_context=23523&COL0008=36
Meint jetzt das OLG Brandenburg:
http://www.kanzlei.biz/nc/urteile/19-03-2013-olg-brandenburg-6-u-14-10.html
Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/97048948
“die Servicestelle Digitalisierung des Landes Berlin (digiS) hat eine „Checkliste Digitalisierung” unter CC BY-SA-Lizenz veröffentlicht, die helfen soll, Angebote von Dienstleistern bei Digitalisierungsvorhaben zu bewerten: http://dx.doi.org/10.12752/2.0.001.0 (Achtung sehr große Datei! 132 MB). Eine komprimierte Version (5 MB) mit weniger detaillierten Bildbeispielen steht ebenfalls online:
http://www.servicestelle-digitalisierung.de/confluence/display/DIG/Wissenswertes ” (INETBIB)
“Hohmann hat seinen Nachlass zwar der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda vermacht, lesen kann man ihn aber nicht. Man benötige eine Erlaubnis der Hinterbliebenen, doch zu denen habe man keinen Kontakt mehr, heißt es.”
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-113750717.html
Wer einen Nachlass akzeptiert, ohne sicherzustellen, dass Einsichtnahme und Nachnutzung nicht an der Unerreichbarkeit von Rechteinhabern (Stichwort: “verwaiste Werke”) scheitern, hat seinen Beruf verfehlt, egal ob als Bibliothekar oder als Archivar.
Otto Vervaart hat einen wie immer außerordentlich kundigen Beitrag dazu verfasst:
Zitat:
“It did cross my mind to search at Archivalia, the blog maintained by Klaus Graf which functions as a treasure trove for all matters concerning libraries and archives” …
http://www.landesarchiv-bw.de/web/55593
Es geht vor allem ums Thema Farbe im Archiv (Farbe ist übrigens Thema des Tag des offenen Denkmals 2014), man erfährt aber auch etwas über die Archivierung von Weblogs zum Thema Stuttgart 21.
“Recherche ist Handwerk. Das ist der beste Leitspruch, der mir je mit auf den Weg gegeben wurde. Und nichts illustriert diesen Spruch so gut, wie die journalistischen Auskunftsrechte. Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) und der Auskunftsanspruch der Presse sollten Werkzeug sein für jeden Journalisten, Schraubenschlüssel und Kettensäge jedes Rechercheurs. Sie sind mit die wichtigsten Dinge, die junge Journalisten lernen können. Mir haben sie extrem geholfen. Deshalb habe ich in meiner Diplomarbeit beschrieben, wie Journalisten mit ihrer Hilfe am besten an Dokumente kommen.
Ich habe zu den Olympischen Spielen 2012 in London gemeinsam mit Niklas Schenck Akten zur deutschen Sportförderung beantragt. Wir haben einen Antrag auf Akteneinsicht nach dem IFG gestellt und später mit Hilfe des Auskunftsanspruchs der Presse auch gegen das Ministerium geklagt. Dadurch haben wir die unrealistisch hohen Medaillenvorgaben des deutschen Sports und ein intransparentes Fördersystem aufgedeckt. Aktuell gehen wir gegen die hohen Kosten von fast 15.000 Euro und die vielen Schwärzungen des Ministeriums juristisch vor. Dabei haben wir viel über die Anwendung der Auskunftsrechte und deren Probleme gelernt. Diese Recherche findet sich als Fallstudie in meiner Diplomarbeit wieder.”
Weiter hier, auch zum Download
http://www.danieldrepper.de/leitfaden-wie-journalisten-an-dokumente-kommen
Den Tippfehler im Zusatz zu Hauptsachtitel berichtigt der Verfasser sicherlich noch 🙂
Grüße
J. Paul
“Volker Arnold ist Ornithologe und übersetzte das Internet-Archiv Xeno-Canto ins Deutsche. Weltweit sammeln hier Menschen die Stimmen von Vögeln und bilden inzwischen mehr als 3/4 aller Arten auf der Welt ab. Ein einmaliges Projekt, dass Schule machen könnte und gewissermaßen Vorreiter für Audioarchive sein könnte.
Ralf Wendt sprach mit Volker Arnold über Ansatz und Erfolg der Plattform.”
Bei Wikipedia können Audiodateien aus Xeno Canto eingebunden werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Xeno-canto
Die bereits traditionellen Jahrestagungen des Landessportbunds Hessen zum länderweiten Austausch von Ergebnissen unterschiedlicher Möglichkeiten der Sicherung von Sportüberlieferungen haben gezeigt, dass die einzelnen Landessportbünde in diesem Aufgabenbereich ganz unterschiedlich engagiert sind. Vorteile haben zweifellos die Landessportbünde Baden-Württemberg und Niedersachsen, welche über eigene Institute zur Sportgeschichte verfügen. Das Saarländische Sportarchiv wurde dagegen infrastrukturell in das Landesarchiv Saarbrücken eingebunden
Andere Sportbünde arbeiten zumindest intensiv mit staatlichen Archiven zusammen. Dies gilt beispielsweise für den Sportbund Pfalz und den Landessportbund Hessen. In beiden Fällen finden Veranstaltungen zur Fortbildung von ehrenamtlichen Archivaren in Sportvereinen nicht ohne Beteiligung hauptberuflicher Archivare statt. Dem lsb h – Arbeitskreis „Sport und Geschichte“ ist es darüber hinaus gelungen, differenzierte Fortbildungsangebote zu organisieren, die zur Lösung von Praxisproblemen beitragen sollen. Außerdem wurden von den Sportkreisen Archivbeauftragte benannt.
Der Sportbund Pfalz hat dagegen Aufgaben, die in Hessen vom Arbeitskreis „Sport und Geschichte“ wahrgenommen werden, dem Verein Pfälzische Sportgeschichte übertragen. Trotz dieses Unterschieds bei der Organisation gibt es aber viele Gemeinsamkeiten, die auch für die Zukunft eine engere Kooperation nahe legen. Diese nahm vor zwei Jahren mit einem Besuch des Sportmuseums der Pfalz in Hauenstein durch den lsb h – Arbeitskreis „Sport und Geschichte“ ihren Anfang.
Der Sportbund der Pfalz hat hier durch die Zusammenarbeit mit dem Schuhmuseum Hauenstein einen pragmatischen Ansatz gewählt, während zum Beispiel die Exponate des Sportmuseums Frankfurt bisher noch immer nicht einer interessierten Allgemeinheit zugänglich gemacht werden konnten. Bemerkenswert erscheint außerdem die große Bereitschaft Pfälzer Sportler, dem Museum in Hauenstein weitere Exponate zur Verfügung zu stellen.
Zu den zahlreichen Beweisen für die relativ geringe Neigung von Historikern, sich mit Themen der Sportgeschichte zu befassen, gehört die Tatsache, dass regionale Geschichtsvereine diesen Bereich in der Regel nicht im Blick haben. Umso bemerkenswerter ist es, dass der Sportbund Pfalz auch auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz verweisen kann. Ein Ergebnis dieser Kooperation ist zum Beispiel eine Tagung zur Pfälzer Sportgeschichte, die am 18. und 19. Okt. 2013 in der Sportschule Edenkoben stattfinden wird.
Neben dem Sportbund der Pfalz ist an der Vorbereitung dieser Tagung der bereits erwähnte Verein Pfälzische Sportgeschichte beteiligt. Dieser Verein wurde im Jahr 2009 auf Initiative des Sportbundes Pfalz gegründet und bietet die Möglichkeit zum Meinungsaustausch für alle an der Sportgeschichte in der Pfalz Interessierten sowie zur Präsentation von Sammlungen und Forschungsergebnissen. Das Sammeln und Bewahren von alten Dokumenten und Sportgeräten wie auch die Unterstützung pfälzischer Sportmuseen sind ebenfalls Aufgaben des Vereins.
Die hier skizzierten Aktivitäten machen deutlich, dass es beim Gegenbesuch von Vertretern des Sportbunds Pfalz in der Landessportschule Frankfurt, die im August dieses Jahres dort an einer Sitzung des lsb h – Arbeitskreises „Sport und Geschichte“ teilnahmen, viel Gesprächsstoff gab. Zunächst hatten Geschäftsführer Martin Schwarzweller und Referent Asmus Kauf-mann zusammenfassend die Ansätze des Sportbunds Pfalz zur Förderung der Bewahrung von Sportüberlieferungen vorgestellt. Die Pfälzer Gäste besuchten zum Abschluss ihres Besuchs dann auch noch das Museum von Eintracht Frankfurt, wo sie von Museumsleiter Matthias Thoma empfangen wurden.
Aus hessischer Sicht waren die Gespräche mit den Gästen aus der Pfalz deshalb von großer Bedeutung, weil sie im Grunde die vom Landessportbund Hessen vertretene Zielsetzung bestätigten, Aktivitäten zur Sicherung von Sportüberlieferungen auf die Sportkreisebene zu verlagern. Nur hier gibt es wie beim Sportbund Pfalz lokale Netzwerke, die eine wichtige Voraussetzung für die Zusammenarbeit der verschiedenen Partner im Bereich der Sportgeschichte sind.
Dazu gehören zum Beispiel neben den Sportvereinen auch die regionalen Museen und Archive sowie die Geschichts- und Heimatvereine. Außerdem sollten Vertreter ortansässiger Hochschulen mit Lehrstühlen für neuere Geschichte und weitere ausgewiesene Experten für die lokale Sportgeschichte herangezogen werden. Diese Partner finden in der Regel aber nur dann zusammen, wenn die Initiative zur gemeinsamen Beschäftigung mit Themen der regionalen Sportgeschichte vom jeweiligen Sportkreis ausgeht.
Peter Schermer
Briefwechsel im Deutschen Literaturarchiv Marbach:
„Seit 2003 lagert einer der größten Briefwechsel mit Schriftstellen der Nachkriegszeit in den Tiefen des Marbacher Archivs. Schon vor zehn Jahren hat Marcel Reich-Ranicki höchst persönlich mit einer schriftlichen Vereinbarung darüber bestimmt, wohin die Briefe gehen sollen und hat den größten Teil als Vorlass auch noch selbst nach Marbach bringen lassen.“
Gabriele Szczegulski, Briefe an Marcel Reich-Ranicki in Marbach, Südwest Presse, 21.9.2013,
http://www.swp.de/bietigheim/lokales/landkreis_ludwigsburg/art1188795,2214325
Die Bedeutung des Nachlasses von Reich-Ranicki für das Deutsche Literaturarchiv Marbach. Barbara Paul im Gespräch mit Ulrich von Bülow, Deutsches Literaturarchiv Marbach, SWR2 Journal am Mittag, 20.9.2013, 12.30 Uhr, SWR2,
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=12088324/2paqmd/index.html
Die Bibliothek wurde der „Arbeitsstelle Marcel Reich-Ranicki für Literaturkritik in Deutschland“, Marburg, vermacht:
Lesespuren Reich-Ranickis. Marburger Arbeitsstelle erhält Materialien und Bücher des Literaturkritikers, Pressemitteilung der Philipps-Universität Marburg, 20.9.2013, https://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2013c/mrr
Das Fach- und Organisationskonzept für ein Digitales Magazin für den Freistaat Thüringen kann in einer Publikationsfassung unter
http://www.thueringen.de/th2/staatsarchive/fachinformationen/digital/projekt/fachkonzept
eingesehen und abgerufen werden.
Das neue Gemeinschaftsblog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. ist jetzt online:
http://digigw.hypotheses.org
“Das Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft dient der Vernetzung ihrer Mitglieder. Es ist ein Gemeinschaftsblog und steht zur Mitarbeit allen Mitgliedern der AG offen. Publiziert werden Neuigkeiten aus der AG sowie Neuigkeiten aus dem Bereich digitale Geschichtswissenschaft.”
Getwittert wird unter @digigw:
https://www.twitter.com/digigw
Die Videos der Auftakttagung der AG (Braunschweig, 3.9.2013) sind seit gestern online: http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/videos_watch.php?nav_id=4556
Beiträge über die Tagung werden hier gesammelt: http://digigw.hypotheses.org/82
Das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern blickt der Eröffnung seines Neubaus am 23.09.2013 entgegen. Bilder vom Neubau in Nürnberg gibt es hier:
http://www.lkan-elkb.de/379.php
Und hier ein Bericht des Bayerischen Rundfunks vom 16.09.2013:
http://www.br.de/nachrichten/mittelfranken/landeskirchenarchiv-nuernberg-100.html
s.a.
Glückwunsch an Maria Rottler, die zurück und nach vorn blickt:
Wie meine Twitter-Follower wissen, weile ich urlaubsbedingt in Südtirol, derzeit Raum Bozen. An reguläres Bloggen ist mit iPad und Smartphone nicht zu denken. Ich teile aber mancherlei auf google+. Hier einige Links.
Otto Ege als Handschriften-Zerleger
http://manuscriptroadtrip.wordpress.com/2013/09/14/manuscript-road-trip-welcome-to-lake-champlain
Stralsund
http://aetherfluegelundpflasterstiefel.blogspot.de/2013/09/neues-vom-verkauf-der-stralsunder.html
Early modern annotated books
http://www.annotatedbooksonline.com
Teilen alter Dokumente
http://www.histographe.com
CfP Archivatopia
http://www.archivists.ca/content/whats-new
De.hypotheses-Blogs erhalten ISSN
http://redaktionsblog.hypotheses.org/1614
M. König ist herzlich aufgerufen, einen eigenen Beitrag dazu in Archivalia einzustellen.
Sammler löst Sammlung (auch handschriftliches) auf, nachdem es mit Museum nicht geklappt hat
http://www.edressen.de
Bürgerinitiative kämpft für offenes Schloss Kalkum
http://www.rp-online.de/region-duesseldorf/duesseldorf/nachrichten/buergerinitiative-kaempft-fuer-ein-offenes-schloss-kalkum-1.3587441
D. Shaw will neue Standorte der verscherbelten Stücke der Mendham-Collection sammeln
https://sites.google.com/site/davidshaw61/publications/mendham-collection + Liste Exlibris
Sammelarchiv in Lambach soll Ordensarchivgut sichern
http://www.kathpress.at/site/nachrichten/database/57111.html?SWS=66beba91bf546a3f22aa4d08ae901dc1
Da kann ich bis zum Nimmerleinstag warten, bis Fr. Penz das hier meldet, wie von dritter Seite angeregt …..
Datenbank zur ostindischen Kompanie
http://vifabenelux.wordpress.com/2013/09/13/neu-im-web-boekhouder-generaal-batavia
First Folio Verkauf abgesagt. Zu First Folios:
http://philobiblos.blogspot.it/2013/09/about-those-folios.html
Stacey Colleen Kozakavitch: Every house has a history [talk]
https://archive.org/details/personaldigitalarchiving2012pt2
Margaret Cook: Every house has a history
http://www.ipswich.qld.gov.au/documents/heritage/Every_House_Has_History.pdf
Richard M. Daley / Alicia Mazur Berg: Your house has a history
http://webapps.cityofchicago.org/landmarksweb/static/pdf/Your_House_Has_A_History.pdf
Waverley Council: Who lived in my house?
http://www.waverley.nsw.gov.au/__data/assets/pdf_file/0013/23161/House_history_research_guide_for_LS_website.pdf
“Im Historischen Museum von Frankfurt am Main entsteht derzeit in großer Langsamkeit eine “Bibliothek der Alten”. Sie sammelt 100 Jahre lang unterschiedliche Beiträge zum kulturellen Gedächtnis der hessischen Stadt.”
Von Hermann Schlösser
http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/museum/574945_Ein-Archiv-der-Lebenserfahrung.html
Grundlagen der Archivierung. Geschichte im Verein bewahren und veröffentlichen – Fortbildungsveranstaltung am 12.9.2013 (Sportbund Pfalz, Stadtarchiv Speyer). Link:
In Kooperation mit dem Schwulen Museum* Berlin
13. September 2013
Wie kommt der Amateur* ins Archiv? Wieso werden Materialien von Amateur_innen gesammelt, wo werden sie aufbewahrt? Wann und in welchem sozio-politischen Kontext werden sie zu bedeutungsvollen Quellen? Im Zusammenhang mit unserem Forschungsprojekt „Medienamateure in der homosexuellen Kultur – Fotografische Selbstdarstellungen von Männern im 20. und 21. Jahrhundert“ haben wir uns mit privaten und amateurischen Quellen befasst, die in sehr unterschiedlichen Archiven und Archivsituationen beheimatet sind. Unser Ausgangsort war das “Schwule Museum* Berlin, an dem wir nun auch – am Ende der von der DFG geförderten Forschungszeit – einen Workshop veranstalten wollen.
Thematisch wollen wir damit die Arbeitsweisen und die Arbeitssituationen diskutieren, die die Forschung über private Nachlässe von Medienamateuren aus der schwulen Community und
über Kontextmaterialen wie Zeitschriften, anonyme Fotografien, literarische Quellen, Sekundärliteratur in den vergangenen Jahren bestimmt haben. Was uns interessiert, sind die archivalischen Strategien der verschiedenen Archive und deren politische Zielsetzungen.
Was bedeutet es, frauenbewegte oder schwullesbitrans* Archive neben öffentlichen, staatlichen Archiven aufzubauen? Wo werden welche Artefakte über schwullesbitrans* Kultur gesammelt, archiviert und nobilitiert? Welche Bedeutung kommt Archiven zu, die mal dem bewegungspolitischen Spektrum mal der staatlichen Institutionalisierung zuzuordnen sind und wie ist vor dem Hintergrund queer-politischer Interventionen die Professionalisierung ehemals bewegungspolitischer Archive einzuordnen? Welche Bedeutung kommt den Archiven in der Forschung zu? Wie müssen sie in ihren jeweiligen Situierungen berücksichtigt werden? Wie bestimmen sie Wissensproduktionen?
Inwiefern muss der Status des Archivs als Wissensarchiv an archivpolitischen Entscheidungen sowie forschungs-methodologischen Überlegungen einbezogen werden?
Wir möchten mit Expert_innen unsere Erfahrungen und Ergebnisse besprechen und darüber diskutieren, was Archive aus queerer Perspektive für Politik, Forschung und Kultur bewirken können. Vorläufig kann das folgende Themen beinhalten:
1. Fragen nach dem politischem Selbstverständnis und der Organisation von Archiven
sowie Erfahrungen mit Produkten von Medienamateur_innen
2. Überlegungen zur Bedeutung kulturhistorischer Forschungen in Archiven queerpolitischer Alltagskultur
3. „Queerying the archive“ als Thema der Reflektion (query) und Intervention (queer) im Moment des Aufbaus und der Erforschung von Alltags-Archiven als Wissensarchive
Programm
Veranstaltungsort: Die Pumpe, Lützowstr. 42, direkt gegenüber vom Schwulen Museum*
14.00 Begrüßung: Susanne Regener und Katrin Köppert
und Jens Dobler für das Schwule Museum*
Einleitung
Susanne Regener: Archivalische Forschungen zu Amateuren* und
Alltagskultur – Rückblicke und Diskussionsansätze
Katrin Köppert: Der Geschmack des Archivs – atmosphärische Finissage des Forschungsprojektes
14.30 Diskussionsrunde 1:
Das Werden, Wachsen, Wuchern von „queeren“ Archiven:
Veränderungen in den letzten 30 Jahren
Mit kurzen Inputs von:
*Durbahn/Chris Regn, Bildwechsel Hamburg
Jens Dobler, Archiv Schwules Museum*
Roman Klarfeld, FFBIZ e.V feministisches Archiv
Ralf Dose, Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Falk Blask, Archiv der Alternativkultur, Institut f. Europäische Ethnologie, HU
Tags: Entstehungszusammenhang, politisches Klima, Ansprüche, Atmosphäre, archivalische Praxis in Zeiten zunehmender Ökonomisierung, Professionalisierung und Folgeprobleme für Archive von unten > Selbstbewusstsein, Bezüge zu Nachlassgeber_innen, Bedeutung der Archive für Alltagskultur und Forschungen zur Alltagskultur
15.45 Kaffeepause
16.15 Diskussionsrunde 2: Queerying the Archive
Mit kurzen Inputs von:
Andreas Pretzel, Archiv für Sexualwissenschaft, Humboldt Universität
Karl Peder Pedersen, Rigsarkivet København
Corinna Gekeler, Axel Schock, Themenwerkstatt AIDS-Geschichte
Eugen Januschke, Nachlassverwalter Hans Peter Hauschild
Tags: queeres Material kommt in staatliche Archive > Sammlungspolitiken, Bedeutung für Forschung; Problematik von Nachlassverwalter_innen hinsichtlich der (Nicht-)Identifizierung von Material/Artefakten, Zusammenhang von gesellschaftlichen
Positionen, wissenschaftshistorischen Erkenntnissen und aktueller Forschung; Probleme beim Aufbau eines queeren Archivs
18.00 Empfang im Schwulen Museum*, Foyer-Bar (Catering)
Grußworte von Andrea Wellbrock (Geschäftsführerin Schwules Museum*)
Wir freuen uns auf folgende Diskutant_innen: Birgit Bosold (Vorstand Schwules Museum*), Susanne Holschbach (Universität der Künste Berlin), Peggy Buth (Künstlerin), Karin Michalski (Kuratorin und Künstlerin).
Zunächst fotografiert von Roger Wollstadt 1965 CC-BY-SA
Und so sieht sie heute aus (mein Foto vom Sommer 2012) – das Original befindet sich im Kircheninneren. Sie wurde außen ersetzt durch eine grobschlächtige Kopie.
Roger Wollstadt war damals als GI in Heilbronn stationiert. Sensationelle Farbfotos unter freier Lizenz!
Noch nicht wiederaufgebautes Karlsruher Schloss. http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en