Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachlass der Familie Grimm nach Kassel geholt

Mehrere hundert bisher nicht öffentlich bekannte Exponate stehen jetzt für die künftige „Grimm-Welt“ in Kassel zur Verfügung. Wissenschaftlern der Universität Kassel und der Humboldt-Universität gelang es, den Nachlass der Familie Grimm für die geplante Dauerausstellung nach Nordhessen zu holen.

Viele Kunstgegenstände, Gemälde, Zeichnungen, Fotos, Porzellan, Leinen, Silber, Möbel, Schmuck, Kleidungsstücke und Bücher erlauben es, von nahezu allen Lebensbereichen der Brüder Grimm und ihrer Familie museal zu erzählen. Diese Gegenstände aus dem Nachlass der Familie Grimm haben sich bis in unsere Zeit bei ihren Nachfahren bis hin zur Familie Wurf in Haldensleben erhalten. Gründe dafür waren der hohe symbolische Wert, den die späteren Generationen diesem Familienerbe zumaßen, die in der Familie gepflegte Sammelkultur und nicht zuletzt auch der gewohnheitsmäßige Gebrauchswert vieler Gegenstände.

„Für die Gestaltung einer neuen überregional und international wirksamen Ausstellung über die Brüder Grimm ist es ein Glücksfall, dass uns in Kassel jetzt derart vielfältige, vielgestaltige und vielfarbige Lebensdokumente aus der Kernfamilie der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm zur Verfügung stehen“, sagte Prof. Dr. Holger Ehrhardt, Inhaber der Grimm-Professur an der Universität Kassel.

Die Nachfahren Wilhelm und Dortchen Grimms sind seit über 100 Jahren in Haldensleben ansässig, einer kleinen Stadt am Mittellandkanal bei Magdeburg. Da ein Sohn der Familie nach dem Zweiten Weltkrieg in den Westen ging, kam es zu einer Teilung der verbliebenen Bestände. Erst in den letzten zehn Jahren wurde aus beiden Zweigen der Familie alles, was vom Grimm-Erbe noch vorhanden war, wieder zusammengeführt und – kurz vor dem 150. Todestag Jacob Grimms – nach Kassel gebracht.

Oberbürgermeister Bertram Hilgen freute sich über den kulturhistorisch bedeutsamen Nachlass, der nun in die Stadt Kassel kommt und schon bald in der entstehenden Grimm-Welt auf dem Weinberg zu sehen sein wird.

„Die Sammlung zeigt, dass es immer noch Neues zu den Grimms zu entdecken gibt“, sagte Hilgen. Der Kasseler Sparkasse, Prof. Dr. Holger Ehrhardt und Dr. Berthold Friemel von der Humboldt-Universität Berlin dankte er für das erfolgreiche Engagement, den Nachlass nach Kassel zu holen.

Ermöglicht hat das der Verein Brüder-Grimm-Platz e.V. Die Kasseler Sparkasse hat den Ankauf des Nachlasses der Familie Grimm mit einer Spende in Höhe von 30.000 Euro unterstützt. „Sehr gern tragen wir mit unserer Spende dazu bei, den Anspruch Kassels als Grimm-Hauptstadt zu untermauern“, sagte Ingo Buchholz, Vorstandsvorsitzender der Kasseler Sparkasse. „Wir freuen uns auf das neue Grimm-Museum!“

Info
Prof. Dr. Holger Ehrhardt
Universität Kassel
FB 2 Geistes- und Kulturwissenschaften
Fachgebiet Werk und Wirkung der Brüder Grimm
Tel.: 0561/804-7455
E-Mail: holger.ehrhardt@uni-kassel.de

Quelle: Universität Kassel, Pressemitteilung v. 4.9.2013

Digitale Geschichtswissenschaft – Überlegungen von KH Schneider

Kritische Anmerkungen zur Tagung der AG Digitale Geschichtswissenschaft sowie weiterführende Überlegungen von KH Schneider:

“Für mich sind immer noch die Genealogen vorbildlich. Sie brauchen viele Daten, um Lebenswege und Biographien verfolgen zu können. Diese Daten kann ein Einzelner oder eine kleine Gruppe nie zusammen stellen, aber viele, miteinander verknüpft Arbeitende können das dann doch. Etwa mehrere Millionen Datensätze von Soldaten des Ersten Weltkriegs erfassen, damit sie anschließend von anderen ausgewertet werden können. Warum kriegen wir Wissenschaftler das nicht hin?”

http://digireg.twoday.net/stories/465680376

Leipzig: Archiv zur queer-feministischen Zeitgeschichte gegründet

In Leipzig wurde – wohl schon zu Beginn des Jahres – ein Archiv der queer-feministischen Zeitgeschichte gegründet. Katrin Rub und Jessica Bock erklären, warum dementsprechende Flyer und Plakate kein Altpapier sind und wo diese abgegeben werden können. Der ganze Artikel ist auf der website des feministischen Magazins “anschläge” aus Wien online und zwar genau HIER.

Manfred Thaller (Hrsg.): Das Digitale Archiv NRW in der Praxis. Eine Softwarelösung zur digitalen Langzeitarchivierung

“Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik, Band 5
Hamburg 2013, 222 Seiten,
ISBN 978-3-8300-7278-2

Zum Inhalt
Das „Digitale Archiv NRW“ wurde als Projekt zur landesweiten digitalen Langzeitarchivierung durch das Land Nordrhein-Westfalen initiiert. Ziel dieser Initiative ist es, digitales kulturelles Erbe langfristig zu sichern und zugänglich zu machen. Hierfür wurde an der Professur für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung in Köln prototypisch eine funktional vollständige Softwarelösung erarbeitet, die in diesem Band sowohl konzeptuell als auch technisch dokumentiert wird.

Den Hauptbestandteil dieser „DA-NRW Software Suite“ bildet eine langfristig ausgerichtete und mehrfach redundante Speicher-Architektur. Diese unterstützt sowohl einen OAIS-konformen Workflow als auch diverse Langzeitarchivierungsstrategien. Die Lösung ermöglicht daneben die Aufbereitung und Bereitstellung der archivierten Dateien für Webportale – neben einem geplanten landesweiten Portal für das Land NRW insbesondere das Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek und der Europeana.”
Quelle: Verlagswerbung

Mein Leserbrief auf literaturkritik.de zu Wikisource

http://www.literaturvermittlung.de/public/mails/rezbriefe.php?rid=17620#2508

Als Mitarbeiter des freien Projekts Wikisource möchte ich zu einer Bemerkung von Axel Winzer Stellung nehmen. Er schreibt: “Der Wikisource-Text transportiert nicht nur getreulich die Fehler des Originals, er fügt ihnen noch eine Reihe weiterer Fehler hinzu und entstellt den Originaltext. Für wissenschaftliches Arbeiten ist er untauglich.“ Wir wehren uns gegen diese Einschätzung unserer Arbeit. Wikisource, das als eigenständiges deutschsprachiges Projekt seit acht Jahren besteht, legt Wert auf die wissenschaftliche Verwertbarkeit seiner Texte und arbeitet mit Scans der Originale, die ein stets korrektes Zitieren der jeweiligen Vorlage ermöglichen. Für wissenschaftliches Arbeiten ist dieses Vorgehen ausgesprochen geeignet, zumal die vergleichsweise wenigen Aktiven keine absolut fehlerfreien Texte garantieren können. In der Regel werden brauchbare OCR-Texte von zwei Wikisource-Mitarbeitern korrigiert. Auch wenn große Firmen Bücher in China mehrfach abschreiben lassen, ist eine Fehlerfreiheit von 100 % kaum erreichbar. Ich bin sicher, dass auch Winzers Text irgendwo mindestens einen Fehler enthält, also weitere Fehler dem Original hinzufügt.

Das Projekt Wikisource hat kostenlos einen großartigen Service für die Grimm-Philologie ins Netz gestellt, nämlich nicht nur nur die 5. Auflage in Textform B, sondern alle großen Ausgaben von der Erstausgabe bis zur Ausgabe letzter Hand (7. Auflage), komplett als E-Text und Faksimile einsehbar: http://de.wikisource.org/wiki/Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen

Jede Märchenfassung ist mit den anderen verknüpft, was einen sofortigen Vergleich der Änderungen ermöglicht. Keine Druckausgabe kann dies leisten.

Wer einen Transkriptions-Fehler in den Wikisource-KHM findet, darf ihn nicht nur behalten, sondern ist herzlich aufgerufen, auf der Diskussionsseite einen Hinweis zu hinterlassen, damit er verbessert werden kann.