Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Over 2,200 World War II documents now online

“Scholars, campaigners and lawyers can for the first time readily access more than 2,200 documents from a largely unknown archive housed at the United Nations that documents thousands of cases against accused World War II criminals in Europe and Asia.”

http://bigstory.ap.org/article/over-2200-world-war-ii-documents-now-online

http://www.legal-tools.org

Google Books: Diverse Suchen ausprobieren!

Schon seit längerem habe ich den Verdacht, dass Google Books keine kompletten Trefferlisten ausliefert, dass also entgegen der Boole’schen Logik die Liste der gefundenen Treffer größer ist, wenn man einschränkende weitere Suchbegriffe dazunimmt. Ich möchte das an einem Beispiel verdeutlichen.

Mein Ausgangspunkt: Hitzeschädigt haben die Stümper von SPONLINE den Montaillou-Stoff für eine reißerische Inquisitions-Story verwurstet:

http://www.spiegel.de/spiegelgeschichte/mittelalter-die-inquisition-verfolgte-andersglaeubige-als-ketzer-a-913942.html

Beim Recherchieren wollte ich wissen, wer das Buch von Benad “Domus und Religion in Montaillou” (1990) zitiert.

Mit Google Books findet man 31 Treffer:

https://www.google.de/search?q=%22Domus%20und%20Religion%20in%20Montaillou%22&tbm=bks

Wenn man die entsprechende ursprüngliche URL kürzt, muss man den Suchstring beibehalten (q=), aber auch tbm=bks, da man sonst in die Websuche gelangt.

Ergänzt man nun das Fragment eines zweiten einschlägigen Titels (von Tremp-Utz), erhält man

https://www.google.de/search?tbm=bks&&q=%22Domus+und+Religion+in+Montaillou%22+%22pas+une+ile%22

Der erste Titel findet sich bereits in der ersten Trefferliste, die zwei weiteren fehlen jedoch.

In http://Google.com (benutzt mit einem US-Proxy) sieht die Trefferliste anders aus. “Ungefähr 3.040 Ergebnisse” werden gefunden, was beim Durchklicken aber dann auf 32 zusammenschnurrt. Im Proxy ist eine 10er-Liste eingestellt.

In der deutschen Trefferliste fehlt Behringers “Shaman of Oberstdorf”.

Über Google Scholar findet man weitere wichtige Treffer, u.a. eine gedruckte Bachelorarbeit zur Forschungskontroverse Le Roy Ladurie/Benad, wobei diese Treffer als Ergebnisse aus Google Books gekennzeichnet sind. Die Links führen zu Google Books.

http://scholar.google.de/scholar?&q=%22Domus+und+Religion+in+Montaillou%22

(Eine Zusammenfassung von Benads Buch vom Autor ist im Netz verfügbar unter:

http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-50520 )

Ergänzt man Foucault zur ursprünglichen Suche, findet man 5 Bücher, die in der ursprünglichen Trefferliste gar nicht vorhanden waren:

https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22Domus+und+Religion+in+Montaillou%22+foucault

Das gleiche Bild ergibt sich, wenn man die ursprüngliche Suche mit dem zeitfilter 2001 versieht:

https://www.google.de/search?&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A2001%2Ccd_max%3A2001&tbm=bks&q=%22Domus+und+Religion+in+Montaillou%22

Auch hier werden Bücher gefunden, die bisher nicht auftauchten.

Da es sich bei Google-Books um einen Exklusivbestand von Google handelt, kann man keine konkurrierenden Suchmaschinen heranziehen, um das Ergebnis zu korrigieren.

Ich halte die folgende Schlussfolgerung für durchaus unerfreulich: Auch bei geringen Trefferzahlen (unter 100) ist die Google-Buchsuche insofern unzuverlässig als man nicht sicher sein kann, dass es nicht noch weitere Treffer gibt, die das Suchkriterium erfüllen.

Es wird im übrigen immer schwieriger, die erweiterte Google-Buchsuche aufzufinden:

https://www.google.de/advanced_book_search

Ob es möglich ist, eine erschöpfende Liste durch Nutzung des Zeitfilters und Zusammenführen der Ergebnisse zu erhalten, vermag ich nicht zu sagen. Bei kleineren Treffermengen wäre das durchaus denkbar.

Kommentare?

#googlebooks

Fall Mollath: Plagiatsjäger erhebt Vorwürfe gegen Dr. Klaus Leipziger

“Die Forensische Psychiatrie in Bayreuth um den Chefarzt Dr. Klaus Leipziger kommt nicht zur Ruhe. Leipziger, der im Fall Mollath das zentrale Gutachten verfasst hat, steht unter dem Verdacht, in seiner Doktorarbeit abgeschrieben zu haben. Das behauptet zumindest der bekannte Plagiatsjäger Martin Heidingsfelder.”

http://www.heise.de/tp/blogs/8/154722

Ungedruckte Lebenserinnerungen Friedrichs von Bezold online

Dank des Entgegenkommens des Universitätsarchivs Bonn und seines Leiters Dr. Thomas Becker konnten als Ergänzung zur Wikisource-Seite über den Historiker Friedrich von Bezold (1848-1928)

http://de.wikisource.org/wiki/Friedrich_von_Bezold#Lebenserinnerungen

die wohl in den 1920er Jahren entstandenen Lebenserinnerungen, die aber nur bis 1870 reichen, ins Netz gestellt werden. In der Archivbibliothek ist die Kopie eines Typoskripts unbekannter Herkunft eingestellt, das jetzt als Scan im Netz vorliegt:

https://www.archive.org/details/Bezold_Lebenserinnerungen

GEMA-Rebellen wollen eigene Musikverwertungsgesellschaft gründen

http://www.stern.de/kultur/musik/neue-musikverwertungsgesellschaft-c3s-die-gema-rebellen-2044399.html

” Unter dem Namen “Cultural Commons Collecting Society”, kurz C3S, wollen die Rebellen die bisherige Monopolstellung der Gema brechen. “Wir wollen uns als ernsthafte Alternative zur Gema etablieren”, sagt Wolfgang Senges, einer der Initiatoren, zu http://stern.de. Dafür brauchen die C3S-Macher zunächst einmal das nötige Kleingeld. Über die Crowdfunding-Plattform Startnext sammeln Senges und seine Mitstreiter derzeit Kapital. Die Mindestschwelle von 50.000 Euro ist schon fast erreicht, das Ziel sind 200.000 Euro. Dass die C3S sich im September offiziell als Verein gründen wird, sei jetzt schon sicher, sagt Senges.

Die selbsternannte “faire Gema-Alternative” verfolgt vor allem zwei Ziele: Mehr Mitbestimmung für die Künstler und flexiblere Lizenzen, um besser auf digitale Entwicklungen wie Youtube, Sharing- und Streamingdienste reagieren zu können. Der Schlüssel dafür sind freie Lizenzen, “Creative Commons” genannt. Die ermöglichen es beispielsweise, einzelne Songs offiziell zum nicht-kommerziellen Teilen und Herunterladen freizugeben. Der Künstler kann so Werbung in eigener Sache betreiben, ohne auf Tantiemen für andere Songs oder kommerzielle Nutzung zu verzichten. “Die Künstler sollen größtmögliche Freiheit bekommen, über ihr Werk zu verfügen”, sagt C3S-Macher Senges.

Senges und seine Mitstreiter sind Rebellen wider Willen. Denn eigentlich hätten sie lieber eine Lösung innerhalb der Gema gefunden, als mit großem Aufwand ein eigenes Projekt hochzuziehen. Doch langwierige Gespräche mit der Gema über die Einführung der neuartigen Lizenzen seien gescheitert, berichtet Senges. “Wir haben versucht, die Gema zu überreden, Creative Commons einzuführen, aber die hat das abgelehnt.””

http://www.c3s.cc/#home

#gema

Dokumente aus dem Britischen Nationalarchiv freigegeben

“Atombomben und Ausverkauf von Alkohol – so haben sich die Briten in den Achtzigerjahren den Dritten Weltkrieg vorgestellt. Das zeigen erstmals veröffentlichte Dokumente aus dem britischen Nationalarchiv. In der Kriegssimulation war sogar eine Durchhalte-Rede der Queen vorbereitet. Auch über den damaligen Kanzler Kohl hält das Archiv Brisantes bereit: Er wollte die Zahl der Türken in Deutschland halbieren.”

http://www.sueddeutsche.de/politik/dokumente-aus-britischem-nationalarchiv-wenn-die-russen-kommen-1.1736682

http://www.nationalarchives.gov.uk/news/866.htm

Man wird wohl vergeblich darauf warten, dass das hinreichende verschnarchte Bundesarchiv in ähnlicher Weise durch die Weltpresse geht.

Das Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5168
[ = http://heraldica.hypotheses.org/489 ]

Meine Forschungsmiszelle macht auf mit Wappen illustrierte Nekrologien von Franziskanerklöstern in Franken (Bamberg, Coburg, eventuell Nürnberg), Nördlingen (nur 1 Bildnis mit Wappen), Bayern (Landshut, München, Regensburg) und Wien vom Ende des 14. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts aufmerksam.

Wer kennt weitere illustrierte Nekrologien?

Mehr finden mit offenen Katalogdaten

http://blog.openbib.org/2013/08/01/mehr-finden-mit-offenen-katalogdaten

Oliver Flimm berichtet, wie er mit den offenen Daten des BVB massenweise neue Schlagworte für den Kölner Universitätsgesamtkatalog (KUG) generieren konnte. Wäre schön, wenn Thomas Berger einen SeeAlso-Dienst anbieten könnte, der zu einer gegebenen ISBN alle Schlagworte anbietet. Ist der Titel im KUG vorhanden, dann leistet das der KUG-SeeAlso-Dienst.

Ergänzend zu http://archiv.twoday.net/stories/142786430 ist die Möglichkeit zu erwähnen, via BEACON zu einer gegebenen ISBN die im SWB nachgewiesenen Buchrezensionen zu finden.

Vorgehen:
ISBN bei
http://beacon.findbuch.de/articles/isbn-rez
eingeben. Link wird ausgegeben.

Oder aus dem dort gefundenen Link
http://beacon.findbuch.de/articles/isbn-rez?format=seealso&id=3-7977-0139-X
kopieren.

Dieses nützliche Tool sollte jemand ebenfalls in der Wikipedia-ISBN-Suche implementieren, wo man bereits via SeeAlso Inhaltsverzeichnisse findet:

https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ISBN-Suche/379770139X

Tagung „Sportgeschichte vernetzt“ am 24./25. Oktober 2013 im UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn

Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e. V. (DAGS) und das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e. V. (IfSG) veranstalten am 24./25. Oktober 2013 in Maulbronn eine Tagung zum Thema Perspektiven der (digitalen) Vernetzung und Präsentation sporthistorischer Quellen.

Fachleute aus dem Archiv-, Bibliotheks- und Museumswesen können sich gemeinsam mit den Verantwortlichen im Sport über Möglichkeiten austauschen, wie Sportvereine und -verbände ihre Dokumente, Fotografien und Objekte bewahren und zugänglich machen können.

Den Festvortrag hält Dr. Thomas Schmidt (Leiter der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg):
„Eislaufapostel, Meisterschwimmer, Extremwanderer. Wie die Literatur dem Sport auf die Beine half (und welchen Preis die Kultur dafür bezahlte)“

Das Programm zur Tagung finden Sie auf der Internetseite des Instituts für Sportgeschichte Baden-Württemberg e. V.:
http://www.ifsg-bw.de/Aktuelles/Flyer_Symposium_2013.pdf (PDF)