Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BASE hits the 50 million records mark!

“We are happy to announce, that BASE (http://www.base-search.net) has reached
another milestone with indexing more than 50,000,000 OAI-records.

The records are provided by about 2,700 repositories worldwide. In
this year alone, we have indexed about 10,000,000 records.”

http://listserv.crl.edu/wa.exe?A2=ind1308&L=LIBLICENSE-L&F=&S=&P=63262

Historians and books: "emphasizing the bookishness of our discipline is just so 1990"

http://edwired.org/2013/08/26/historians-and-books

“You see, regardless of what we might think about open access, or dissertation embargoes, or any of the other issues that came up in the ahagate conversation this summer, if we accept that history has been and remains a book-based discipline, then we are accepting that the book is the standard by which historians should be judged for such things as jobs, promotion, tenure, raises, etc. For our professional association to make such a bold defense of the book as the gold standard is more than just counter productive, it’s really out of touch with the realities of the history job market our MA and PhD grads find themselves in.”

Via MR

Ermittlungen gegen den Geschäftsführer des Münchner Auktionshauses Zisska & Schauer

Die FAZ berichtet nun auch, allerdings wohl nur aufgrund von Informationen des Auktionshauses:

http://www.faz.net/aktuell/2.1995/ermittlungen-gegen-auktionator-unter-verdacht-12544271.html

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/453140698

Dort wird in den Kommentaren die berechtigte Frage aufgeworfen, ob Schauer bei professioneller Sorgfalt die Girolamini-Provenienz nicht hätte erkennen müssen. Dieses halbseidene Gewerbe lässt aber in Sachen Provenienzen öfter mal fünfe grade sein.

?s=halbseiden

Museum Plagiarius in Solingen

https://www.facebook.com/MuseumPlagiarius
http://www.plagiarius.de/museum_plag.html

Es ist klar, dass ich als Nicht-Anerkenner der Fiktion “geistiges Eigentum” und Urheberrechts-Gegner auch die Verfolgung von Marken-Plagiaten nicht gutheißen kann, soweit sie sich nicht gegen Täuschung des Verbrauchers, minderwertige Produkte oder Gesundheitsgefahren wendet.

Via
http://www.wdr5.de/sendungen/scala/s/d/26.08.2013-21.05/b/das-land-in-zehn-museen-bereisen-130826.html

News from the Georgia Archives

“As you know, effective July 1, 2013 the Georgia Archives transferred to the Board of Regents. The Governor and General Assembly approved a budget increase of $300,000 for FY 14 in the Archives budget. The funds have allowed the Archives to open to the public two additional days a week, Wednesday and Thursday, from 8:30 am to 5:00 pm. The new hours become effective July 31, 2013. The additional staff will also allow for increased conservation and processing activities of the Archives collections.

So far, the Archives has hired Allison Hudgins, who began working in Reference Services beginning August 2. Allison, who has an MLIS from Valdosta State and a BA from Mercer, comes to us from the Cobb County Library System. She also gained valuable experience as a student assistant at Mercer University Special Collections. A new Conservator is scheduled to start October 1. This position will not only perform conservation duties but will assist in the Original Document Reading Area when needed. The Georgia Archives is also currently in the process of reviewing applications for another Reference Archivist position.

In addition, Archives staff have already begun discussing partnership opportunities to engage USG students and faculty in its work. As part of the USG, the Archives will be able to tap the enormous range of faculty, staff, and student talent to assist with its mission. The Georgia Archives hopes to resume its internship programs this semester by having two interns at the Archives. These interns will learn and work with reference staff and with me.

Thanks to the staff of the University System of Georgia, the staff of the Office of Secretary of State, and the staff of the Archives, the transition from SOS has gone quite well. The transition was a massive undertaking and it is close to being finished. Although our website has transitioned to USG, some of its pages are down. We will work to get these pages back up but know that the whole site will be replaced in the coming months with a completely new website. Please forgive us for any inconvenience.

I want to thank everyone for their support. Without you, the Georgia Archives would not be doing as well as it is. The Council of State Archivists has awarded its Advocacy Award to the Friends of Georgia Archives at the joint SAA-CoSA meeting earlier this month. Although the award was given to FOGAH, know that all of you share in it.

I am excited about what the future holds and believe the Archives is heading in a good direction. I look forward to the coming years and to meeting and working with more of you. Thank you all for your strong support of the Archives through the years, especially over the last several months. I invite each of you to come to the Georgia Archives and see OUR TREASURES.

Christopher M. Davidson, J.D.
Director, Georgia Archives
Board of Regents of the University System of Georgia
5800 Jonesboro Road
Morrow, GA 30260
http://www.GeorgiaArchives.org

https://www.facebook.com/GeorgiansAgainstClosingStateArchives/posts/352531244877890

Thanks to Maria Rottler.

RSS-Feeds lesen mit Feedly

Mit http://cloud.feedly.com als Nachfolger des Google Reader bin ich ganz zufrieden. Der Import meiner Feeds klappte reibungslos, ich kann sie auf dem PC und (nach Anfangsschwierigkeiten) auf dem Tablet gut lesen, habe sogar den Eindruck, dass das Sichten schneller vor sich geht.

Angeegeben wird bei Feedly auch die Anzahl der Leser. Das Open Access Tracking Project von Peter Suber begründet hat etwa nur 45 Leser, unverständlich! Zum OATP:

?s=oatp

Für http://archiv.twoday.net/index.rdf werden 425 Subscibers verzeichnet. Im Juni 2013 waren es 501 bei dem Google Reader:

http://archiv.twoday.net/stories/434211449

Der Schwund ist durch das Nutzen anderer Feed-Reader erklärlich, aber anscheinend sind die meisten Google-Reader-Nutzer zu Feedly gegangen.

oatp

Wenn Juristen-Stümper das Urheberrecht nicht kennen

Dann übersehen sie regelmäßig die an sich eindeutige Vorschrift des § 45 UrhG. Nach dieser Vorschrift ist es zulässig, einzelne Vervielfältigungsstücke von Werken zur Verwendung in Verfahren vor einem Gericht herzustellen und zu verbreiten. Die Herstellung darf jeder Verfahrensbeteiligte vornehmen.

Ich darf der Einfachheit halber auf meinen eigenen Urheberrechtskommentar verweisen:

http://ebooks.contumax.de/02-urheberrechtsfibel.pdf

Obwohl es die Vorschrift in dieser Form seit 1965 gibt, kommen im Rahmen des Ordnungswidrigkeitenrechts Behörden und Gerichte auf die absurde Idee, Bedienungsanleitungen von Messgeräten dürfen nicht kopiert werden.

http://www.lhr-law.de/magazin/pas-de-deux-des-urheberrechts-mit-dem-strafrecht-teil-ii mit weiteren Hinweisen

Auch in anderen Rechtsgebieten hat sich § 45 UrhG noch nicht herumgesprochen:

http://www.lhr-law.de/magazin/urheberrecht/anfangsverdacht-vollkommen-uberbewertet

Zur Frage, ob ein Urheberrechtsschutz die bloße Einsichtnahme in geschützte Schriften verhindert (z.B. nach dem IFG) habe ich mich hier schon oft geäußert:

?s=urhg+ifg

Fake-Blog von Müller-Straten

Der durch seinen unangenehmen Diskussionsstil in den Museumsmailinglisten bekannte Christian Müller-Straten von der Firma, die vor allem durch ihre Publikation MUSEUM AKTUELL bekannt ist, betreibt ein Blog zum Thema Fälschungen, bei dem es nicht nur um Kunstfälschungen geht.

http://blog.museum-aktuell.de/categories/1-The-Fake-Blog

Zu Fälschungen in Archivalia siehe

http://archiv.twoday.net/stories/96987511

Kulturlandschaft Autobahn. Die Fotosammlung des Landesamts für Straßenwesen Baden-Württemberg

Das schon 2011 erschienene Begleitbuch der Ausstellung ist auf der Website des Landesarchivs BW in Form von PDFs herunterzuladen:

http://www.landesarchiv-bw.de/web/55069

Via
http://www.landesarchiv-bw.de/web/55366

Vor 1850 gibt es keine Dubletten, aber das kümmert das Berliner Geheime Staatsarchiv nicht

Zunächst einmal der Beitrag vom 31. Oktober 2012:

“Aus aktuellem Anlass – siehe http://archiv.twoday.net/stories/197331951 zum Stadtarchiv Stralsund – sei (nach freundlichem Hinweis von Dr. jur. Steinhauer) darauf aufmerksam gemacht, dass die breit aufgestellte Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts, an der auch Archive beteiligt sind, 2009 einen insoweit maßgeblichen Hinweis zu Exemplaren von Drucken vor 1850 gegeben hat.

“Für die älteren Buchbestände müssen andere Kriterien als das Territorialprinzip herangezogen
werden. Hier greifen buch- und sammlungsgeschichtliche Aspekte. In der Periode der Handdruckpresse, der Hadernpapiere und des individuell in Auftrag gegebenen Einbands (bis etwa 1850)
unterscheiden sich Bücher prinzipiell voneinander. Je älter ein Buch ist, um so individueller ist es
in seiner äußeren Gestalt (z. B. in Einband, Kolorierung), abgesehen von seiner oft noch erkennbaren Gebrauchsgeschichte (z. B. durch Marginalien eines Vorbesitzers, Provenienzvermerke). Es
besitzt einen eigenen Exemplarwert. Daraus folgt: Bücher aus der Zeit vor 1850 sind in jedem
noch vorhandenen Exemplar, unabhängig von ihrer Sprache, ihrem Druck- oder Aufbewahrungsort, zu erhalten.”

http://www.allianz-kulturgut.de/fileadmin/user_upload/Allianz_Kulturgut/dokumente/2009_Allianz_Denkschrift_gedruckt.pdf

Daraus folgt: Werden aus Archivbibliotheken oder anderen Bibliotheken sogenannte Dubletten aus der Zeit vor 1850 veräußert, so verstößt das gegen die maßgeblichen Standards.”

Die Bibliothek des Geheimen Staatsarchivs bietet als sogenannte Dubletten an:

http://www.gsta.spk-berlin.de/dubletten_1513.html

“Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen (Spenersche Zeitung)
1823, Juli-Dezember; 1827, Juli-Dezember; 1831 April-Juni; 1832 Juli-September; 1837 Juli-September; 1847; 1856 Januar/Juni;
gebunden

Allgemeine Zeitung (Augsburg)
1833, Januar-Dezember;
gebunden

Der wahre Jakob
1904-1908
ungebunden, lückenhaft

Volkswohlfahrt
5/1924; 6/1925
gebunden

Preußischer Staatsanzeiger/Reichsanzeiger
1852, Juli-Dezember; 1933, Dezember
gebunden”

Laut ZDB ist z.B. der Jg. 1827 der Spenerschen Zeitung in der ZLB Berlin nur als Mikrofilmausgabe vorhanden.

Update 24.9.2013: Die Antwort der ZLB auf eine Anfrage ist wie üblich nichtssagend. Man wusste nichts von dem Dublettenangebot, “denn wir haben leider nicht das Personal, ständig die Dublettenangebote aller deutschen Bibliotheken und Archive zu durchforsten” und außerdem sei die ZLB gegenüber dem GStA nicht weisungsbefugt. Kommentar: Wer es nötig hat, mit “allen” deutschen Bibliotheken und Archiven zu argumentieren, wenn es um eine zentrale Institution im eigenen Sprengel geht, lässt deutlich erkennen, wie erbärmlich sein Verständnis von spartenübergreifender Kooperation ist. Nochmals: Es ist ein Unding, dass das Geheime Staatsarchiv nicht mit anderen Institutionen außerhalb der eigenen Stiftung zusammenarbeitet, was die Abgabe sogenannter Dubletten angeht. Es ist aber ebenso ein Unding, dass die ZLB von den Dublettenangeboten des Archivs nichts weiß.

Die Schopfheimer hypervirtuelle Bibliothek

Kurt Menter, Leiter der Stadtbibliothek Schopfheim, hat 2003 eine Linksammlung zu thematischen Linksammlungen im Bibliotheksbereich erstellt. Viele Links sind nicht mehr erreichbar und auch bei den erreichbaren Links stellt man sofort fest, dass diese Linksammlungen von toten Links nur so wimmeln.

http://www.schopfheim.de/bib/virtbib

Ein Trauerspiel ist z.B. die Seite

http://www.bibliothek.tu-chemnitz.de/fachreferate/geschichte/index.html

Da sind nur 6 Links angegeben, aber selbst die sind nicht gepflegt, da die VL Geschichte mit der inzwischen nicht mehr als solche existierenden Erlanger Historikerseite verlinkt wird.

Bundesarchiv fordert Neubau für Filmarchiv

“Das Bundesarchiv hat Probleme bei der Archivierung alter Filme. Der Leiter der Abteilung Filmrestaurierung sagte, ein Teil der Magazine sei in einem desolaten Zustand. Wegen mangelnder Klimatechnik drohten den historischen Filmen Schäden. Notwendig sei ein moderner Neubau zur Archivierung der Filme. Das Filmarchiv des Bundes hat keinen zentralen Standort – die Dokumente lagern in Koblenz, Berlin und im brandenburgischen Hoppegarten. Ein Sprecher von Kulturstaatsminister Neumann sagte, eine Zentralisierung des Filmarchivs würde geprüft. In dem Archiv lagern etwa 150.000 Titel aus der deutschen Filmgeschichte, darunter Wochenschauen, Dokumentar- und Spielfilme.”
Quelle: WDR.de Kulturnachrichten, 23.8.2013