Zunächst einmal der Beitrag vom 31. Oktober 2012:
“Aus aktuellem Anlass – siehe http://archiv.twoday.net/stories/197331951 zum Stadtarchiv Stralsund – sei (nach freundlichem Hinweis von Dr. jur. Steinhauer) darauf aufmerksam gemacht, dass die breit aufgestellte Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts, an der auch Archive beteiligt sind, 2009 einen insoweit maßgeblichen Hinweis zu Exemplaren von Drucken vor 1850 gegeben hat.
“Für die älteren Buchbestände müssen andere Kriterien als das Territorialprinzip herangezogen
werden. Hier greifen buch- und sammlungsgeschichtliche Aspekte. In der Periode der Handdruckpresse, der Hadernpapiere und des individuell in Auftrag gegebenen Einbands (bis etwa 1850)
unterscheiden sich Bücher prinzipiell voneinander. Je älter ein Buch ist, um so individueller ist es
in seiner äußeren Gestalt (z. B. in Einband, Kolorierung), abgesehen von seiner oft noch erkennbaren Gebrauchsgeschichte (z. B. durch Marginalien eines Vorbesitzers, Provenienzvermerke). Es
besitzt einen eigenen Exemplarwert. Daraus folgt: Bücher aus der Zeit vor 1850 sind in jedem
noch vorhandenen Exemplar, unabhängig von ihrer Sprache, ihrem Druck- oder Aufbewahrungsort, zu erhalten.”
http://www.allianz-kulturgut.de/fileadmin/user_upload/Allianz_Kulturgut/dokumente/2009_Allianz_Denkschrift_gedruckt.pdf
Daraus folgt: Werden aus Archivbibliotheken oder anderen Bibliotheken sogenannte Dubletten aus der Zeit vor 1850 veräußert, so verstößt das gegen die maßgeblichen Standards.”
Die Bibliothek des Geheimen Staatsarchivs bietet als sogenannte Dubletten an:
http://www.gsta.spk-berlin.de/dubletten_1513.html
“Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen (Spenersche Zeitung)
1823, Juli-Dezember; 1827, Juli-Dezember; 1831 April-Juni; 1832 Juli-September; 1837 Juli-September; 1847; 1856 Januar/Juni;
gebunden
Allgemeine Zeitung (Augsburg)
1833, Januar-Dezember;
gebunden
Der wahre Jakob
1904-1908
ungebunden, lückenhaft
Volkswohlfahrt
5/1924; 6/1925
gebunden
Preußischer Staatsanzeiger/Reichsanzeiger
1852, Juli-Dezember; 1933, Dezember
gebunden”
Laut ZDB ist z.B. der Jg. 1827 der Spenerschen Zeitung in der ZLB Berlin nur als Mikrofilmausgabe vorhanden.
Update 24.9.2013: Die Antwort der ZLB auf eine Anfrage ist wie üblich nichtssagend. Man wusste nichts von dem Dublettenangebot, “denn wir haben leider nicht das Personal, ständig die Dublettenangebote aller deutschen Bibliotheken und Archive zu durchforsten” und außerdem sei die ZLB gegenüber dem GStA nicht weisungsbefugt. Kommentar: Wer es nötig hat, mit “allen” deutschen Bibliotheken und Archiven zu argumentieren, wenn es um eine zentrale Institution im eigenen Sprengel geht, lässt deutlich erkennen, wie erbärmlich sein Verständnis von spartenübergreifender Kooperation ist. Nochmals: Es ist ein Unding, dass das Geheime Staatsarchiv nicht mit anderen Institutionen außerhalb der eigenen Stiftung zusammenarbeitet, was die Abgabe sogenannter Dubletten angeht. Es ist aber ebenso ein Unding, dass die ZLB von den Dublettenangeboten des Archivs nichts weiß.