Vor 8 Jahren, am 23. August 2005 um 12:46 wurde die Hauptseite der deutschsprachigen Wikisource im Zuge der Ausgliederung aus der internationalen Wikisource angelegt. Die ältesten Texte, die mit umgezogen sind, stammen aus dem Jahr 2003. Am 24. November 2003 wurde Der Taucher von Friedrich Schiller eingestellt.
Tag: 23. August 2013
Deutsche Behörden missbrauchen das IFG
“Der Deutsche Journalisten-Verband hat aus gegebenem Anlass seine Forderung nach einem gesetzlich verankerten Presseauskunftsrecht auf Bundesebene erneuert.
Der vom Bundesverwaltungsgericht bestätigte Minimalanspruch auf Auskunft nach Artikel 5 der Verfassung müsse so schnell wie möglich gesetzlich geregelt werden, forderte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken. Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) sei für tagesaktuelle Bundesthemen von Journalistinnen und Journalisten unzureichend.
Hintergrund ist der Fall eines Redakteurs des Heise-Verlags, der vom Bundespresseamt wissen wollte, wie die Bundesregierung datenschutzrechtlich mit rund 700 IFG-Anfragen zu einer privaten Feier im Bundeskanzleramt im Jahr 2008 umgeht. Das Bundespresseamt erklärte daraufhin die Anfrage des Journalisten eigenmächtig zu einem Auskunftsersuchen gemäß Informationsfreiheitsgesetz um und leitete sie an das Bundeskanzleramt weiter. Der Grund: „Die Anfrage steht in keinem Zusammenhang mit dem tagespolitischen Geschehen der Bundesregierung.“ Das Kanzleramt wandte sich schließlich an den Journalisten als Privatperson und wies auf „Gebühren zwischen 15 und 500 Euro“ hin, die für die Bearbeitung seiner Anfrage anfallen könnten.
„Der Fall unterstreicht beispielhaft, wie wichtig das Presseauskunftsgesetz für Journalisten ist“, sagte Konken. „Es geht nicht an, dass das Bundespresseamt eigenmächtig darüber entscheiden kann, in welche Schublade die Fragen von Journalisten gehören. Klar muss sein, dass Presseauskünfte zeitnah und kostenlos erteilt werden.“ Das Presseauskunftsgesetz müsse vom neuen Bundestag zügig auf den Weg gebracht werden. “
Politische Motive bei Judenverfolgungen im Reich während der zweiten Hälfte des 13. und zu Beginn des 14. Jahrhunderts
http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2013/806
Der Aufsatz von Volker Turnau behandelt auch die Verehrung des Guten Werner von Bacharach.
Sündige Spiele im Kloster
“Ora et labora” heißt die Klosterregel. Aber dazwischen fanden Nonnen und Mönche immer wieder Lücken, um sich mit Fußball oder Tennis die Zeit zu vertreiben. […] Das Klostermuseum Dalheim unweit von Paderborn geht dem verspielten Thema der Spielkultur in Klöstern jetzt erstmals systematisch mit der Ausstellung “Heiter bis göttlich” auf den Grund
http://www.welt.de/geschichte/article117125810/Mit-Wuerfel-und-Dolch-suendige-Spiele-im-Kloster.html
Ausgesprochen umfangreich ist die Online-Bildergalerie zur Ausstellung
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/kloster-dalheim/ausstellungen/sonderausstellung/aktuell
Sammelhandschrift Lichtenthal 87 online
http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-35953
Die in der Mitte des 15. Jahrhunderts wohl in Straßburg entstandene Sammelhandschrift wird im Katalog zu St. Georgen 76 (Klarissen-Provenienz Villingen?) gestellt, steht aber hinsichtlich des Inhalts St. Gallen Stiftsbibliothek Cod. 591 (aus dem Freiburger Klarissenkonvent) weit näher:
http://www.handschriftencensus.de/13383
http://books.google.de/books?id=60Kt87biC4oC&pg=PA129 (ganze Beschreibung online)
history@the.net
ist ein neues englischsprachiges qualifikationsarbeitbegleitendes Blog. Es scheint karrierefördernd zu sein, auf Englisch zu bloggen …
Im deutschsprachigen Raum einzigartige Urkundenlagerung im Zisterzienserstift Stams
Aber wie siehts mit der Bestandserhaltung aus?
Unpassende Musik am Anfang!
Danke MR!
Hochschularchiv der RWTH ist nun auch auf Facebook
https://www.facebook.com/ArchivRWTH
und freut sich über vieles Likes …
"Wer garantiert, dass der Eifelwall geräumt wird, wenn in ein paar Jahren endlich mit dem Archivneubau begonnen wird?"
Fragt ein Kommentar in der Kölnischen Rundschau:
http://www.rundschau-online.de/koeln/kommentar-falscher-friede,15185496,24058580.html
Via VdA/FB, der auch auf
http://www.fdp-koeln.de/index.php?l1=9&l2=0&l3=1&aid=9343
hinweist.
Ströhls Heraldischer Atlas von 1899 ist online
Videokanal (YouTube)
Er wird derzeit für kleinere Filmsequenzen aus den 1920er/1930er Jahren genutzt (wird fortgesetzt), ab Mitte Oktober ist auch ein Imagefilm zu sehen: https://www.youtube.com/user/SpeyerArchiv
Rote Listen geplünderter Funde aus Ägypten
Bundesarchiv beklagt desolate Filmmagazine
“Eigentlich sollte es längst einen modernen Neubau geben für die Filmarchivierung. Die Pläne reichen bis in die 1990er Jahre zurück. Doch das Bundesarchiv hat weiter Standorte in Koblenz, Berlin und eben in Hoppegarten. Das ist nicht nur mit logistischem und finanziellem Mehraufwand verbunden. Auch die Filme leiden darunter. Einige Magazine seien in einem desolaten Zustand, heißt es beim Bundesarchiv.”