Nach langer Zeit der Dürre gab es jetzt wieder einige Handschriften im RSS-Feed, wobei sich die Frage stellt, wie die Bibliotheken regelmäßig treffsicher die absolut uninteressantesten Handschriften für ihre Auswahldigitalisierungen herauspicken (dies zur Handschrift von 1495).
Tag: 15. August 2013
FU Amsterdam digitalisiert protestantische Bestseller
Es gibt anscheinend keine Übersicht der Digitalisate, diese muss man im Katalog der FU oder deren Bilddatenbank suchen.
http://imagebase.ubvu.vu.nl/cdm/search/collection/digi/collection/digi
Weiteres Schembartbuch aus der Sammlung Merkel des GNM online
Weiterer Wickiana-Band online
Das Bild zeigt eine seltsame Wundergeburt in der Pfarrei Hinwyl.
Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen
Ist bekanntlich online beim MDZ (bis auf die jüngeren Jahrgänge). Kann mir jemand erklären, wieso nun auch die UB Augsburg ein solches Angebot ins Netz stellt?
http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba003512-5 und weitere (laut RSS-Feed)
Die Loreley
Ein Zweiteiler des Goethezeitportals, wobei vor allem alte Postkarten als Illustrationen dienen.
Niedersachsen will die Zahl der Doktoranden je Professor begrenzen
http://www.nwzonline.de/schule/schluss-mit-schummelei-bei-doktorarbeit_a_8,2,4279216252.html
“Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic hat nach den vielen spektakulären Fällen der jüngsten Vergangenheit den Plagiatoren an den Hochschulen den Kampf angesagt. Die Grünen-Politikerin will künftig die Anzahl der Doktoranden je Professor deckeln. Heinen-Kljajic sprach am Mittwoch in Hannover von „Schwachstellen im System“, die es zu beheben gelte Die Landeshochschulkonferenz geht dagegen von Einzelfällen aus.
Die Ministerin sagte, Unis dürften bei der Annahme von Promotionen nicht auf Quantität statt auf Qualität setzen, auch wenn sich dies für sie finanziell auszahle. Künftig sollen mindestens zwei Professoren gemeinsam darüber entscheiden, wer als Doktorand starten darf. „Wir wollen Gefälligkeitsentscheidungen über die Annahme der Promotion ausschließen“, erklärte Heinen-Kljajic.”
Dänisches Nationalmuseum nun auch bei Flickr Commons
Schmalenstroer fordert gesetzlich geregelten Zugriff für Historiker auf private Archive
Open Access: Warum die Geisteswissenschaften zögern
Im Interview mutmaßt der in den USA lehrende Althistoriker Walter Scheidel über die Gründe:
Morgen, Kinder, wird’s was geben
Zur Entstehung des Weihnachtsliedes “Morgen, Kinder, wird’s was geben” suchten wir für den gleichnamigen Wikipediaartikel nach dem Musikdruck von Martin Friedrich Philipp Bartsch: Melodieen zur Liedersammlung zur Erhebung, Veredlung und Erfreuung des Herzens. Berlin, Platen, 1811
Laut KvK führen nur zwei Bibliotheken dieses Werk in ihrem Bestand. Nachgefragt bei der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn bekam ich neben einer sofortigen Bearbeitungsbestätigung, innerhalb von 4 Tagen die beiden gewünschten Scans nebst einem Ansprechpartner für eventuelle Rückfragen. Das alles für Null Komma Nichts!
Wenn ich sehe, was da manche Einrichtung für die gleiche Anzahl von Scans berechnen, dann denke ich schon, dass der freundliche Service der ULB Bonn auch erwähnt werden sollte.
Besten Dank nochmal!