Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Downloads des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins

http://arbeitskreis-geschichte.de/download-von-dokumenten

“Hier findet man alte gedruckte Statistiken des 18. und 19. Jahrhunderts, die sonst nur schwer zu beschaffen sind. Hier könnt Ihr nun einen Scan einfach downloaden. Die Serie wird bei Gelegenheit fortgesetzt. Wir können jedoch nur Bücher scannen, die alt und damit copyrightfrei sind.

Boysen Statistische Übersichten von 1894 (4,0 MB)

Gemeinden und Gutsbezirke von 1871 (29 MB)

Gudme Bevölkerung von 1819 (17 MB)

Oeder Volkszählung von 1769 (28 MB)

Statistisches Tabellenwerk von 1846 (600 MB)

Tabellen Volkszählung von 1835 (113 MB)

Wobeser Statistik von 1887 (19 MB)”

Hinzu kommt ein Aufsatz von Klaus-J. Lorenzen-Schmidt “Erhebungen zu Getreide- und Hülsenfruchtvorräten auf den Höfen des Amtes Steinburg 1740/41 und 1757″ zum Rundbrief 103 incl. des statistischen Anhangs, sowie alle Ausgaben des Rundbriefs und des von Lorenzen-Schmidt herausgegebenen Archivs für Agrargeschichte der holsteinischen Elbmarschender.

#histverein

Bemerkenswert: Online-Publikationen des Stadtarchivs Heilbronn

Inzwischen 13 PDFs, darunter heilbronnica 2, 3, 4, wobei 3 und 4 zugleich Bände des Jahrbuchs für schwäbisch-fränkische Geschichte sind.

http://www.stadtarchiv-heilbronn.de/publikationen/online_publikationen

Der Historische Verein Heilbronn nutzt übrigens ein Blog für seine Veranstaltungsmitteilungen:

http://hvheilbronn.wordpress.com

#histverein

"Recht, Bibliothek, Dokumentation – Mitteilungen der AjBD"

Das kostenlose Online-Archiv reicht jetzt bis 2011:

http://www.makrolog.de/ajbd/search?q=*:*&view=archiv

Darin u.a.
Werner Vogel: Betrachtungen zum Archivgesetz (1988)
http://www.makrolog.de/ajbd/show?id=bi_ajbd_1988_0087_0093_p&solrid=PAjA_1988_0018_0002_0087_0093&notesdb=PAjA&type=pdf

Ärmlich: Landeskunde im Saarland online

Auch digital ist das Saarland ein ärmliches und gottverlassenes Stückchen Erde. Die SULB Saarland unternimmt keine Digitalisierungsanstrengungen, Saardok ist vergleichsweise leer:

http://saardok.sulb.uni-saarland.de

Digitalisate gibt es auch nicht vom Landesarchiv.

9 PDFs bieten die Saarbrücker Landeskundliche Arbeiten des IFLIS:

http://archiv.twoday.net/stories/453140317

Das ist es dann auch schon, es sei denn man wertet die dürre Denkmalliste des Denkmalamts als Nachschlagewerk:

http://www.saarland.de/47342.htm

In “Unsere Archive” gibt es natürlich auch kleine Beiträge zum Saarland, diese sind aber erst ab Nr. 45 beim LHA Koblenz online.

Die wichtigsten Links:
http://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/linksammlung/regionale-links/saarland.html

Der Historische Verein für die Saargegend unterhält kein digitales Angebot mit Volltexten oder Bild-Digitalisaten. Gut ein Dutzend Bilder aus den Sammlungen zählen nicht als solches.

http://www.hvsaargegend.de

Objekte aus saarländischen Museen in zu geringer Auflösung:

http://saarland.digicult-museen.net

Notfallvorsorge

“Unsere Archive” 57 (20012), online:

http://www.landeshauptarchiv.de/fileadmin/download/archivePDF/Heft_57.pdf

enthält Beiträge der 74. Fachtagung rheinlandpfälzischer und saarländischer Archivarinnen und Archivare am 14. November 2011 in Saarlouis zum Thema „Schadenserfassung und Notfallmanagement“. Mit Fallstudien zu Frankfurt am Main, Koblenz und Speyer.

Zum Thema hier:
?s=notfallv

Causa Girolamini: Herbert Schauer, Geschäftsführer des Münchner Buchauktionshauses Zisska & Schauer, in Untersuchungshaft

Recht so!

http://www.boersenblatt.net/632884

http://www.antiquare.de

Zum unsäglichen Verhalten des Auktionshauses in verschiedenen Kontexten gibt es hier diverse Meldungen:

?s=zisska

Zum Skandal um die Girolamini-Bibliothek in Neapel:

?s=girolamini

Update: http://archiv.twoday.net/stories/453147033

Sachsen: Schlapphut-Affäre bringt Archivare in Rage

http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/SACHSEN/Schlapphut-Affaere-bringt-Archivare-in-Rage-artikel8487102.php

In einem Schreiben an Ulbig zog der Verband Parallelen zu einer “oft geübten Praxis der DDR”, wo unliebsame Zeitgenossen in Archive versetzt wurden. Damals hatten sich Archive als “Heldenfriedhöfe” einen Namen gemacht. Ulbigs Antwort fiel knapp aus. Er entscheide, wen er wo einsetze, ließ er klarstellen. Aber mit dem Vergangenheitsbezug, hieß es, werde das Schreiben zu einem “interessanten Archivstück”.

Eine Überraschung hatte das Ministerium dennoch parat. Der langjährige Verfassungsschützer und Jurist Vahrenhold wird beim Staatsarchiv nur kurz “zwischengeparkt”. Bei der Personalie handele es sich um “eine vorübergehende Abordnung”, so eine Hausmitteilung.

Der Grund ist einfach: Die vakante Abteilungsleiterstelle war schon vor Vahrenholds Versetzung ausgeschrieben und an einen Fachmann aus Hamburg mit den nötigen Qualifikationen vergeben worden. Allein für die Zeit, bis der Norddeutsche nach Sachsen wechseln kann, ist der Ex-Geheimdienstler geduldet. Sein “Nachfolger” wird dem Vernehmen nach für Oktober erwartet. Dann dreht sich für Vahrenhold das Personalkarussell weiter.

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/434209496
http://archiv.twoday.net/stories/434209894